(57) Eine Store (10) mit einem aufwickelbaren Tuch (12) weist zwei seitlich zu jenem annähernd
senkrecht angeordneter Führungsschienen (14) sowie mit entlang von letzteren verschiebbaren
Hebelarmen (22) auf, welche einerseits in der jeweiligen Führungsschiene (14) geführt
sind, andererseits mit dem Tuchende verbunden sind und mittels denen das Tuch (12)
zusätzlich um einen der jeweiligen Führungsschiene (14) zugeordneten Anschlag (16)
schwenkbar gehalten ist. Die Hebelarme (22) sind bei Erreichen der um den Anschlag
(16) annähernd senkrecht nach unten verschwenkten Position durch je eine selbsttätig
verriegelnde und beim Hochfahren des Tuches (12) vorzugsweise in derselben Position
selbsttätig entriegelnde Einrichtung (30) drehgesichert. Die jeweilige Einrichtung
(30) umfasst dabei eine in einem Führungselement (20) des Hebelarmes (22) drehbar
gelagerte Klinke (33) mit einer um eine senkrecht zur Führungsschiene (14) verlaufenden
Drehachse und eine Anschlagfläche (24') am Lenkhebel (24). Beim Herunterlassen des
Tuches (12) und nachdem der jeweilige Hebelarm (22) bei dessen Abschwenken die vertikal
nach unten gerichtete Stellung erreicht hat, verriegelt sich die Klinke (33) aufgrund
der durch die Schwerkraft und durch ihre zur Mitte versetzten Drehachse (38) bewirkten
Verdrehung selbsttätig mit dem ebenfalls senkrecht abgeschwenkten Lenkhebel (24),
indem sie mit ihrem einen Ende (34) die Anschlagfläche (24') des Lenkhebels (24) umgreift.
Für den jeweiligen Hebelarm (22) ist zusätzlich ein einerseits an diesem angelenkten
und andererseits an der Führungsschiene (14) höhenverstellbaren, gelenkig geführten
Lenkhebel (24) vorgesehen. Mit dieser erfindungsgemässen Store (10) ist ein absolut
einwandfreies Funtionieren derselben auch bei ungünstigen Verhältnissen gewährleistet
und mit der genannten Verriegelung wird bei ihr eine völlige Stabilisierung erreicht.
|

|