(19)
(11) EP 0 609 907 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.08.1994  Patentblatt  1994/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.08.1994  Patentblatt  1994/32

(21) Anmeldenummer: 94104338.2

(22) Anmeldetag:  27.03.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5D01G 15/46, D01G 25/00, D04H 1/74
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR GB IT

(30) Priorität: 30.03.1990 DE 4010174

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
91906799.1 / 0521973

(71) Anmelder: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH
D-48249 Dülmen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hille, Eduard
    D-48249 Dülmen (DE)

(74) Vertreter: Dallmeyer, Georg, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Von Kreisler-Selting-Werner Bahnhofsvorplatz 1 (Deichmannhaus)
50667 Köln
50667 Köln (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses


    (57) Bei einem Florleger mit mindestens zwei hin- und hergehenden, an den Umkehrpunkten ihres Fahrwegs beschleunigten Wagen (10,14), nämlich einem Oberwagen (10) und einem Legewagen (14), mit mindestens zwei endlos umlaufenden, über Umlenkwalzen (26',26'',28,30,32,34,36,24; 38',38'',40,28,41,42,44,48,50) geführten Förderbändern (18,20), zwischen denen der einlaufende Flor (4) zumindest zwischen Oberwagen (10) und Legewagen (14) aufgenommen, klemmend geführt und transportiert ist, ist vorgesehen, daß in dem Oberwagen (10) zwei Umlenkwalzen (26', 26'') für das den einlaufenden Flor (4) transportierende Förderband (18) angeordnet sind und daß die Umlenkwalzen (26',26'') derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß sich ein unter einem spitzen Winkel α zur Horizontalen absinkender Abschnitt des ersten Förderbandes (18) ergibt.







    Recherchenbericht