[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Scharniertopf mit einem in eine Bohrung in einem
Möbelteil einsetzbaren Gehäuse und mit in die Bohrung einsetzbaren dübelartigen spreizbaren
Klemmbacken, die über als Zuganker ausgeführte Spreizteile an die Bohrungswandung
preßbar sind, wobei die Spreizteile über einen Exzenterhebel in der Einsetzrichtung
des Scharniertopfes senkrecht zu dessen Montageebene bewegbar sind und die Spreizung
der Verankerungsteile dann erfolgt, wenn die Spreizteile in der Richtung vom Einsteckende
des Scharniertopfes zu dessen Montagefläche bewegt werden.
[0002] Die Befestigung von Möbelbeschlägen mittels Dübeln oder dübelartiger Klemmteile hat
gegenüber der Befestigung mittels Schrauben den Vorteil der besseren Haltbarkeit bzw.
Verankerungskraft und ist nach dem derzeitigen Stand der Technik die übliche Art der
Befestigung.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scharniertopf der eingangs erwähnten Art, der
ohne Werkzeug montiert und ebenso wieder gelöst werden kann, dahingehend zu verbessern,
daß er sowohl in einer Spanplatte als auch in Hartholz vorteilhaft montiert werden
kann.
[0004] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verankerungsteile von am
Mantel des Scharniertopfes angeordneten zylindersegmentförmigen Klemmbacken aus zähelastischem
Material, beispielsweise Kunststoff oder Gummi, gebildet werden und daß die Zuganker
zwischen dem Scharniertopf und den Klemmbacken angeordnet sind.
[0005] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden
Zeichnungen eingehend beschrieben.
[0006] Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild eines Scharniers; die Fig. 2 zeigt ein auseinandergezogenes
Schaubild des Scharniertopfes gemäß dem Scharnier nach der Fig. 1; die Fig. 3 zeigt
einen Längsschnitt durch einen Scharniertopf im spannungsfreien Zustand; die Fig.
4 zeigt einen gleichen Längsschnitt, wobei der Scharniertopf in der Bohrung im Möbelteil
verspannt ist; die Fig. 5 zeigt schaubildlich und auseinandergezogen ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Scharniertopfes
nach Fig. 5 teilweise im Schnitt.
[0007] Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Scharnier mit einem Scharniertopf 4, der über Gelenkhebel
11 mit einem Scharnierarm 20 verbunden ist. Der Scharniertopf 4 ist in eine Bohrung
16 eines Türflügels 13 einsetzbar. Er weist einen Flansch 23 auf, der von einem Bügel
1 abgedeckt wird. Der Bügel 1 umfaßt zwei Exzenterhebel 1'. Die zugankerartigen Spreizteile
2 sind mittels Bolzen 5 am Bügel 1 gehalten.
[0008] Der Scharnierarm 20 ist in herkömmlicher Weise mit einer Grundplatte 8 verbunden.
Die Grundplatte 8 weist Dübel auf, die in Bohrungen in einer Möbelseitenwand 12 einsetzbar
sind.
[0009] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise
Druckguß, oder aus Blech gefertigte Scharniertopf 4 seitlich mit Klemmbacken 21 aus
Kunststoff oder Gummi versehen. Die Klemmbacken 21 sind viskoelastisch bzw. gummielastisch
und werden beim Verspannen des Scharniertopfes 4 flächig an die Wandung der Bohrung
16 gepreßt.
[0010] Zwischen den Klemmbacken 21 und dem Dübeltopf 4 sind die Spreizteile 2 angeordnet.
[0011] Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 sind die Spreizteile 2 an ihren freien
Enden mit abstehenden spitzen Haken 3 versehen. Den Haken 3 gegenüberliegend sind
an den Spreizteilen 2 Anpreßnocken 6 ausgebildet, die sich an der Scharniertopfwandung
abstützen.
[0012] Wird der Bügel 1 umgeklappt, d. h. auf den Flansch 23 gedruckt, werden die Spreizteile
2 angezogen, d. h. aus der Bohrung 16 heraus und zum Flansch 23 bewegt.
[0013] Der Anpreßnocken 6 weist eine obere konkave Begrenzungsfläche 7 auf, die in der entspannten
Stellung (Fig. 3) am Bogen 8 anliegt, der den Übergang vom Boden 9 des Scharniertopfes
4 zur Seitenwand 10 des Scharniertopfes 4 bildet.
[0014] Wird der Bügel 1 umgeklappt und die Spreizteile 2, wie oben beschrieben, angezogen,
fährt der Anpreßnocken 6 entlang des Bogens 8 nach oben (gemäß Zeichnung) und der
Spreizteil 2 wird nach außen zur Wandung der Bohrung 16 gedrückt.
[0015] Dadurch werden einerseits die Klemmbacken 21 an die Wandung der Bohrung 16 gedrückt
und andererseits werden die Haken 3 mit ihren Spitzen in die Wandung getrieben.
[0016] Das Anpressen der Klemmbacken 21 an die Wandung der Bohrung 16 wird noch dadurch
gestärkt, daß die Klemmbacken 21 durch das Anziehen der Spreizteile 2 in der Höhe
zusammengepreßt und somit nach außen gedrückt werden.
[0017] Die Klemmbacken 21 bewirken durch ihre flächige Anpressung an die Wandung der Bohrung
16 einen guten Halt in einem Spanplattenmaterial. Die Wirkung der Haken 3 kann dabei
unbeachtet bleiben. Wird jedoch der Scharniertopf 4 in einen Türflügel aus Vollholz
eingesetzt, wird sein Halt insbesondere durch die Haken 3 bewirkt, die sich in die
Wandung der Bohrung 16 einschneiden.
[0018] Die Haken 3 sind, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ebenso wie die Klemmbacken 21 segmentförmig
ausgeführt. Die Klemmbacken 21 weisen seitliche Vorsprünge 14 auf, in denen Nuten
15 ausgebildet sind, in denen Randstege 17 der Spreizteile 2 geführt sind.
[0019] Am Flansch 23 des Scharniertopfes 4 sind vorteilhaft Zentrierzapfen 17 ausgebildet,
die ein Verdrehen des Scharniertopfes 4 verhindern.
[0020] Geeignete Materialien für die Klemmbacken 21 sind beispielsweise Polyurethan oder
Gummi.
[0021] Die Haken 3 weisen innen eine Einkerbung 24 auf, in die eine am Klemmbacken 21 ausgebildete
Nase 25 ragt.
[0022] In der Spannstellung wird der Flansch 23 vom Bügel 1 abgedeckt und der Topfbereich
des Scharniertopfes 4 zur Gänze freigelassen.
[0023] Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 ist der vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise
Druckguß, gefertigte oder aus Blech gestanzte Scharniertopf 4 von einem Halteteil
26 aus Kunststoff umgeben. Der Halteteil 26 weist die seitlichen Klemmbacken 21 auf,
die den eigentlichen Dübeltopf 4 unter Freilassung des Flansches 23 seitlich umgreifen.
[0024] Zwischen den Klemmbacken 21 und dem Dübeltopf 4 sind die Spreizteile 2 angeordnet.
Die als Zuganker ausgeführten Spreizteile 2 sind mittels Achsen 5 wiederum mit einem
Bügel 1 verbunden.
[0025] Die Spreizteile 2 sind an ihren freien Enden mit bogenförmigen Spreizkörper 27 versehen,
die einen annähernd dreieckigen Querschnitt aufweisen.
[0026] Wird der Bügel 1 umgeklappt, d. h. auf den Flansch 23 gedrückt, werden die Spreizteile
2 angezogen, d. h. aus der Bohrung 16 heraus und zum Flansch 23 bewegt, wobei ihre
bügelförmigen Spreizkörper 27 die Klemmbacken 21 nach außen an die Wandung der Bohrung
16 drücken.
[0027] Der Bügel 1, der auf einer Durchmesserlinie des Scharniertopfes 4, die parallel zu
den Scharnierachsen ausgerichtet ist, gelagert ist, ist als Griff zum Herausziehen
des Scharniertopfes 4 aus der Bohrung 16 des Türflügels 13 ausgebildet.
1. Scharniertopf mit einem in eine Bohrung in einem Möbelteil einsetzbaren Gehäuse und
mit in die Bohrung einsetzbaren dübelartigen spreizbaren Klemmbacken, die über als
Zuganker ausgeführte Spreizteile an die Bohrungswandung preßbar sind, wobei die Spreizteile
über einen Exzenterhebel in der Einsetzrichtung des Scharniertopfes senkrecht zu dessen
Montageebene bewegbar sind und die Spreizung der Verankerungsteile dann erfolgt, wenn
die Spreizteile in der Richtung vom Einsteckende des Scharniertopfes zu dessen Montagefläche
bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile von am Mantel des
Scharniertopfes (4) angeordneten zylindersegmentförmigen Klemmbacken (21) aus zähelastischem
Material, beispielsweise Kunststoff oder Gummi, gebildet werden und daß die Spreizteile
(2) zwischen dem Scharniertopf (4) und den Klemmbacken (21) angeordnet sind.
2. Scharniertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizteile (2) an
ihrem freien Ende einen bogenförmigen Spreizteil (25) mit annähernd dreieckigem Querschnitt
aufweisen.
3. Scharniertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Spreizteile
(2), die sich zwischen dem Scharniertopf und den Klemmbacken (21) befinden, an ihren
freien Enden Haken (3) aufweisen und den Haken (3) gegenüberliegend einen Anpressnocken
(6), der sich an der Gehäusewand des Scharniertopfes (4) abstützt.
4. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßnocken (6) dornförmig
ausgeführt ist, mit einer konkaven oberen Begrenzungsfläche (7), die dem Übergangsbogen
(8) der Gehäusewand von der Seitenwand (10) zum Boden (9) angepaßt ist.
5. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3) über die
Klemmbacken (21) seitlich vorstehen.
6. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Exzenterhebel (1')
zu einem Bügel (1) verbunden sind.
7. Scharniertopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1), der auf
dem Scharniertopf (4) lagert, in der Spannstellung einen Flansch (23) des Scharniertopfes
(4) abdeckt, wobei die Spreizteile (2) durch Öffnungen im Flansch (23) ragen.
8. Scharniertopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizteile (2) mit
den Haken (3) L-förmig sind und die Klemmbacken (21) einerseits am Flansch (23) des
Scharniertopfes (4) und andererseits an den Haken (3) der Spreizteile (2) anliegen.
9. Scharniertopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Flansches
(23) Zentrierzapfen (17) angeordnet sind.
10. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken
(3) in Draufsicht segmentförmig sind.
11. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den
Klemmbacken (21) seitliche Vorsprünge (14) ausgebildet sind, zwischen denen die Spreizteile
(2) geführt sind.
12. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken
(3) innen eine Einkerbung (24) aufweisen, in die eine an den Klemmbacken (21) ausgebildete
Nase (25) ragt.
13. Scharniertopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) Nuten
(15) aufweisen, in denen Randstege (17) der Spreizteile (2) geführt sind.
14. Scharniertopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) als Griff
zum Herausziehen des Scharniertopfes (4) ausgebildet ist.
15. Scharniertopf nach Anspruch 6 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) zumindestens
in etwa auf einer Durchmesserlinie des Scharniertopfes (4) gelagert ist.