[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Absondern von kleinen Werkstücken
aus einem Werkstück-Schleifkörpergemisch, wobei das Werkstück-Schleifkörpergemisch
in eine Flüssigkeit eingebracht und die Trennung nach dem Aufsteigen und Absinken
der Körper in der Flüssigkeit vorgenommen wird. Ferner ist Gegenstand der Erfindung
eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
[0002] Zur Oberflächenbehandlung von kleinen Werkstücken, z.B. Brillenteilen, werden Verfahren
bzw. Vorrichtungen angewendet, bei denen die Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern
in eine gemeinsame Bewegung versetzt werden, bei der durch das Aneinanderreiben der
beiden Gemischteile die Werkstücke zwangsläufig einer Oberflächenbehandlung unterzogen
werden. Derartige, auch als Gleitschleif-oder Polieranlagen bezeichnete Vorrichtungen
können z.B. als Fliehkraftgeräte oder als Vibrationsgeräte ausgebildet sein.
[0003] Bei verschiedener Größe von Schleifkörpern und Werkstücken kann die Separierung der
beiden Gemischteile nach der Bearbeitung der Werkstücke über ein Vibrationssieb erfolgen,
durch das die Schleifkörper fallen und in dem die Werkstücke zurückgehalten werden.
Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch bei größenmäßig nicht sehr verschiedenen
Schleifkörpern und Werkstücken nicht möglich. Es muß hier auf sehr zeitraubende Weise
händisch aussortiert werden.
[0004] In der EP-A1-301 608 wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
bei dem das Trennen von Schleifkörpern und Werkstücken statisch erfolgt, was sehr
viel Zeit erfordert.
[0005] Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zu schaffen, durch das
auch kleine Werkstücke, die größenmäßig den Schleifkörpern entsprechen, aus einem
Schleifkörper-Werkstückgemisch rasch und sicher aussortiert werden können. Erreicht
wird dies dadurch, daß das Werkstück-Schleifkörpergemisch in einem Behälter einem
nach oben gerichteten Flüssigkeitsstrom, insbesondere Wasserstrom, ausgesetzt wird,
dessen absolute Strömungsgeschwindigkeit zwischen der Sinkgeschwindigkeit der Werkstücke
und der Sinkgeschwindigkeit der Schleifkörper liegt und die schwereren Mischungsteile,
insbesondere Werkstücke, am Boden des Behälters gesammelt, die leichteren Mischungsteile,
insbesondere die Schleifkörper, oben abgezogen werden.
[0006] Bei praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß durch ein solches Verfahren eine
einfache, äußerst sichere und insbesondere auch rasche Separierung der beiden Mischungsteile
erreichbar ist.
[0007] Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Wasser mit die Viskosität oder die
Dichte erhöhenden Zusätzen zu versehen.
[0008] Bei den durchgeführten Versuchen wurde eine Vorrichtung angewandt, die sich erfindungsgemäß
dadurch auszeichnet, daß in einen Behälter, der im Boden mit einer Zuleitung von einer
Pumpe versehen ist, ein, einen geschlossenen Boden aufweisender Siebkorb eingesetzt
ist, in den eine Düse mündet, die mit einer Zuführungsöffnung für das Werkstück-Schleifkörpergemisch
versehen ist. Die Werkstücke haben sich bei einer solchen Vorrichtung im Siebkorb
abgesetzt, die Schleifkörper sind oberhalb der Düse zusammen mit der Flüssigkeit ausgetreten.
[0009] Zur Abfuhr der mit Schleilkörpern vermischten Flüssigkeit hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, wenn der Behälter kragenförmig von einer Ablaufrinne umgeben ist, die die
mit Schleifkörpern vermischte Flüssigkeit zu einem Sammelbehälter leitet.
[0010] Um eine kompakte Einheit der Vorrichtung zu erreichen, ist der Sammelbehälter als
Siebkorb ausgebildet und in einem auch die Pumpe und den Behälter aufnehmenden Gehäuse
angeordnet.
[0011] Um eine erfindungsgemässe Vorrichtung an verschiedenartige Werkstücke und Schleifkörper
auf einfache Weise anpassen zu können, ist zweckmäßig die Pumpe regelbar ausgebildet.
Die Regelbarkeit kann dabei z.B. durch eine Drehzahlregelung oder eine Mengenregelung
über Abdeckschieber erreicht werden. Es wird dadurch eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit und somit eine Anpassung an die Sinkgeschwindigkeiten der Werkstücke
und der Schleifkörper ermöglicht.
[0012] Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
Dabei zeigt Fig. 1 schematisch im Schnitt eine erfindungsgemässe Vorrichtung und Fig.
2 stellt das Diagramm der verschiedenen Geschwindigkeiten dar.
[0013] Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 ein Behälter 2, eine Pumpe 3 und ein als Siebkorb
ausgebildeter Sammelbehälter 4 angeordnet. Das Gehäuse 1 ist nach oben hin offen und
mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, bis zur angezeigten Höhe gefüllt. Der Behälter
2 ist an seinem Boden mit der Druckleitung 5 der Pumpe 3 verbunden, das Ansaugen erfolgt
über eine Saugleitung 6.
[0014] In den Behälter 2 ist ein Siebkorb 7 eingesetzt, der zweckmässig mit einem geschlossenen
Boden 8 versehen ist. Eine Düse 9 taucht etwas in den Siebkorb 7 ein, wobei zwischen
der Düsenwandung und dem Siebkorb ein Ringraum freibleibt. An seinem oberen Ende ist
der Behälter 2 bis auf den Durchbruch für die Düse 9 geschlossen. Eine zum Sammelbehälter
4 führende schräge Ablaufrinne 10 umgibt kragenförmig den Behälter 2.
[0015] Im Betrieb strömt die von der Pumpe 3 geförderte Flüssigkeit im wesentlichen seitlich
des Siebkorbes 7 nach oben und tritt durch den Ringraum zwischen dem Behälter 7 und
der Düse 9 in letztere ein. Insbesondere die Verengung der Düse 9 wird mit einer über
den gesamten Querschnitt gleichmässig verteilten Geschwindigkeit durchströmt.
[0016] Ein von oben aufgegebenes Werkstück-Schleifkörpergemisch hat die Tendenz, nach unten
zu sinken. Zufolge der verschiedenen Sinkgeschwindigkeit zwischen den Werkstückteilen
einerseits und den Schleifkörperteilen andererseits werden jedoch nur die Werkstücke
nach unten sinken, wogegen die Schleifkörper durch die Flüssigkeit nach oben mitgenommen
werden. Dort überfluten sie zusammen mit der Flüssigkeit das obere Ende der Düse und
werden über die Ablaufrinne 10 in den Sammelbehälter 4 geleitet.
[0017] Nach dem Ende des Separationsvorganges können die Schleifkörper aus dem Sammelbehälter
4 und die Werkstücke aus dem Siebkorb 7 einfach entnommen werden. Selbstverständlich
kann zu diesem Zweck der Siebkorb 7 aus dem Behälter 2 ausgezogen werden.
[0018] In Fig. 2 sind die Geschwindigkeitsverhältnisse dargestellt, wobei auf der Abszisse
die Geschwindigkeit der Flüssigkeit v
f, die Sinkgeschwindigkeit der Schleifkörper v
s und die Sinkgeschwindigkeit der Werkstücke v
w aufgetragen ist. Es ist ersichtlich, daß sich durch geometrische Addition eine resultierende
Steiggeschwindigkeit v
sr der Schleifkörper und eine resultierende Sinkgeschwindigkeit v
wr der Werkstücke ergibt.
[0019] Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere kann die
erfindungsgemäße Vorrichtung mannigfach verändert werden. So können z.B. am Beginn
der Düse 9 Leitschaufeln 11 zur Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit der
Flüssigkeit angeordnet werden.
1. Verfahren zum Absondern von kleinen Werkstücken aus einem Werkstück-Schleifkörpergemisch,
wobei das Werkstück-Schleifkörpergemisch in eine Flüssigkeit eingebracht und die Trennung
nach dem Aufsteigen und Absinken der Körper in der Flüssigkeit vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück-Schleifkörpergemisch in einem Behälter einem nach oben gerichteten
Flüssigkeitsstrom, insbesondere Wasserstrom ausgesetzt wird, dessen absolute Strömungsgeschwindigkeit
zwischen der Sinkgeschwindigkeit des einen Mischungsteiles und der Sinkgeschwindigkeit
des anderen Mischungsteiles liegt, und die schwereren Mischungsteile, insbesondere
Werkstücke, am Boden des Behälters gesammelt, die leichteren Mischungsteile, insbesondere
die Schleifkörper, oben abgezogen werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit die Viskosität oder die Dichte erhöhenden Zusätzen versehen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Behälter (2), der im Boden mit einer Zuleitung (5) von einer Pumpe (3)
versehen ist, ein, einen geschlossenen Boden (8) aufweisender Siebkorb (7) eingesetzt
ist, in den eine Düse (9) mündet, die mit einer Zuführungsöffnung für das Werkstück-Schleifkörpergemisch
versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) kragenförmig von einer Ablaufrinne (10) umgeben ist, die die
mit Schleifkörpern vermischte Flüssigkeit zu einem Sammelbehälter (4) leitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (4) als Siebkorb ausgebildet und in einem auch die Pumpe (3)
und den Behälter (2) aufnehmenden Gehäuse (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3) regelbar ausgebildet ist.