(19)
(11) EP 0 611 543 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.08.1994  Patentblatt  1994/34

(21) Anmeldenummer: 94100489.7

(22) Anmeldetag:  14.01.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47L 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI PT

(30) Priorität: 19.02.1993 DE 9302420 U

(71) Anmelder: Walter, Hartmut
D-72147 Nehren (DE)

(72) Erfinder:
  • Walter, Hartmut
    D-72147 Nehren (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aschenbecher-Absauggerät


    (57) Das in der Zeichnung dargestellte Gerät zur Reinigung von Aschenbechern, weist ein freistehendes Gehäuse (1) auf, mit dem sich im Oberteil (1a) befindlichen Elektromotor samt Staubfilter (2) sowie dem Infrarotschalter (6). Durch das Saugrohr (3) wird der Abfall in den Behälter befördert. Durch die Serviceklappe (5) können größere Abfälle eingebracht werden. Die Serviceklappe kann in Kipp- oder Schiebevorrichtung ausgeführt werden. Die auf das Saugrohr aufsteckbare Rundbürste (4) kann feststehend oder rotierend ausgeführt sein. Die Rundbürste kann durch einen Elektromotor oder durch die Luftansaugströmung des Saugstaubers zur Rotation gebracht werden.
    Die Absaugvorrichtung wird mittels Infrarotschalter (6), welcher sich am Oberteil (1a) befindet, eingeschaltet.




    Beschreibung


    [0001] In Gaststätten ist es üblich, gefüllte Aschenbecher in einen Ascheeimer zu entleeren und dann mit einem Pinsel zu säubern, danach mit einem Tuch auszuwischen.

    [0002] Das Reinigen der Aschenbecher ist eine äußerst unhygienische und zeitaufwendige Arbeit, da bei dem Reinigen mit dem Pinsel viel Aschestaub aufgewirbelt wird, und in den Luftraum gelangt.

    [0003] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Arbeitsgerät für die Gastronomie zu schaffen mit deren Hilfe die Aschenbecher schnell und hygienish gereinigt werden können, ohne daß Staub- und Schmutzteile in den Gastraum gelangen können.

    [0004] Das Aschenbecher-Absauggerät basiert weitgehend auf der Grundlage eines herkömmlichen Industriestaubsaugers, mit dem herausragenden Merkmal, daß man bei diesem Gerät nur den Aschenbecher samt Abfallprodukt zwischen Absaugrohr und Infrarotschalter zu halten braucht, und der Abfall abgesaugt wird.

    [0005] Um das Reinigungsergebnis zu optimieren, kann auf das Ansaugrohr eine Rundbürste die sich in einem trichterförmigen Kunststofformteil befindet aufgesteckt werden. Die Rundbürste kann auch mit einem Elektromotor oder dem Luftansaugstrom des Saugmotors zur Rotation gebracht werden.

    [0006] Um eine optimale Ausnutzung des Gerätes zu gewährleisten, ist an der Seite eine Serviceklappe mit Rückholfeder angebracht, durch welche sperrige Abfälle wie Zigarettenschachtel oder Bierdeckel in das Innere des Behälters eingebracht werden können. Das Abfallprodukt gelangt im Innern des Geräts in einem Abfallbehälter aus Metall. Zusätzlich können schwer entflammbare Papierbeutel wie sie hinlänglich bei Staubsaugern bekannt sind verwendet werden.

    [0007] In dem abnehmbaren Oberteil in welchem der elektrische Absaugmotor samt Staubfilter sowie Infrarotschalter angeordnet ist, können zusätzlich eine Abfallbehälterfüllstandsanzeige sowie evtl. ein Rauchmelder, welcher in der Zeichnung nicht dargestellt ist, angeordnet werden.

    [0008] Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für das Absauggerät näher erläutert.

    [0009] Das in der Zeichnung dargestellte Gerät zur Reinigung von Aschenbechern, weist ein freistehendes Gehäuse (1) auf, mit dem sich im Oberteil (!a) befindlichen Elektromotor samt Staubfilter (2), sowie dem Infrarotschalter (6). Durch das Saugrohr (3) wird der Abfall in den Behälter befördert. Durch die Serviceklappe (5) können größere Abfälle eingebracht werden. Die Serviceklappe kann in Kipp- oder Schiebevorrichtung ausgeführt werden. Die auf das Saugrohr aufsteckbare Rundbürste (4) kann feststehend oder rotierend ausgeführt sein. Die Rundbürste kann durch einen Elektromotor oder durch die Luftansaugströmung des Saugzur Rotation gebracht werden.
    Die Absaugvorrichtung wird mittels Infrarotschalter (6) welcher sich am Oberteil (1a) befindet eingeschaltet.


    Ansprüche

    1. Absaugvorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Aschenbern, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), ein Elektromotor mit Staubfilter (2), ein Infrarotschalter (6), ein Gehäuseoberteil (1a) in dessen Frontseite sich eine Serviceklappe (5), ein Ansaugrohr (3), sowie eine Rundbürste (4) befindet.
     
    2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseoberteil (1a) die Serviceklappe (5) angeordnet ist.
     
    3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (3) aus dem Gehäuseoberteil (1a) kommend, eine Krümmung von 180 Grad aufweist.
     
    4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotschalter (6) sich direkt unter den Ansaugrohr befindet.
     
    5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürste (4) in einem trichterförmigen Kunststofformteil untergebracht, und auf das Ansaugrohr aufsteckbar ist.
     
    6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürste (4) auch durch einen Elektromotor oder durch den Luftansaugstrom des Saugmotors zur Rotation gebracht werden kann.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht