(19)
(11) EP 0 612 567 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.1995  Patentblatt  1995/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.1994  Patentblatt  1994/35

(21) Anmeldenummer: 94102122.2

(22) Anmeldetag:  11.02.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B05B 7/20, F23D 14/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 26.02.1993 DE 4305896

(71) Anmelder:
  • UTP Schweissmaterial GmbH & Co. KG
    D-79188 Bad Krozingen (DE)
  • FRANZ KÜNZLI AG
    CH-8602 Wangen/Dübendorf (CH)

(72) Erfinder:
  • Künzli, Franz
    CH-8602 Wangen bei Dübendorf (CH)
  • Hühne, Erwin
    D-79227 Schallstadt (DE)

(74) Vertreter: Ratzel, Gerhard, Dr. 
Seckenheimer Strasse 36a
68165 Mannheim
68165 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Druckausgleichskammer mit Einsatzelement


    (57) Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf für Brenneraggregate, mit einem Ein- oder Mehrfach-Injektor-Gasmischsystem zum Innen- und/oder Außenmischen von verschiedenen Brennkomponenten, insbesondere Brenngasen, Hilfsverbrennungsgasen und gegebenenfalls flüssigen Brennstoffen, gebildet durch ein Zwischenstück (1), in dem Zuleitungskanäle (2,3,4,5) für die Brennkomponenten, von einer Geräteanschlußfläche (6) bis zu einer Düsenanschlußseite (7), vorhanden sind, und einer Düse (8), die aus einem Zentralteil (9) mit Kanälen (10,11) und mindestens einem Überwurfteil (12) besteht, wobei zum Mischen von mindestens zwei Brennkomponenten die einer ersten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten ersten Kanäle (10,11) in erste Injektordüsenbohrungen (13,14) münden, welche ihrerseits mit einem, durch einen Ringspalt (15) zwischen dem Zentralteil (9) und dem Überwurfteil (12) gebildeten, Radial-Injektorspalt (16) verbunden sind, und wobei die der zweiten Brennkomponente zugeordneten, umfangsverteilten zweiten Kanäle (17,18) ebenfalls in den Radial-Injektorspalt (16) münden, wobei im Zwischenstück (1) umfangsverteilt Radial-Axial-Druckausgleichskammern (19,20,21,22) einerseits mit den einzelnen Verteilernuten (40) und andererseits mit den zugehörigen Zuleitungskanälen (2,3,4,5) der verschiedenen Brennkomponenten in Verbindung stehen, und wobei vorzugsweise der Überwurfteil (12) mit, in Einbauposition mit den Injektordüsenbohrungen (13,14) fluchtenden, Düsenkanälen (28,29) versehen ist und den Zentralteil (9) zu der zur Flamme zeigenden Brennerkopfstirnseite (30) hin, bis auf einen gegebenenfalls vorhandenen Spritzzusatz-Führungskanal (31), vollständig abdeckt.







    Recherchenbericht