[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsfolienbahn, die an einem Fenster, einer
Tür oder einer Fassade festgelegt werden kann.
[0002] Im Bereich der Wand- und Bauanschlüsse ist es üblich, im nicht sichtbaren Bereich
unter wasserführenden Bauelementen, wie Fenster, Türen oder Fassaden, eine Dichtungsfolienbahn
anzuordnen, um ggf. in das Bauelement eindringendes Wasser nicht in den Bauanschluß,
also in das Mauerwerk bzw. in eine Dämmschicht einsickern zu lassen.
[0003] Es ist z.B. bekannt, unter dem unteren horizontalen Blendrahmenprofil eines Fensters
ein Basisprofil vorzusehen und zwischen dem Blendrahmenprofil und dem Basisprofil
eine Dichtungsfolienbahn anzuordnen, durch die erreicht wird, daß in das Fenster eindringende
Feuchtigkeit aufgefangen und nach außen abgeleitet wird.
[0004] In gleicher Weise werden auch Dichtungsfolienfolienhahnen am Übergang von Fassadengeschossen
innerhalb einer modernen Baukonstruktion eingesetzt, wobei diese Dichtungsfolienbahnen
durch entsprechende, aufgeschraubte Klemmelemente gehalten werden. Zum Teil werden
diese Dichtungsfolienbahnen auch mit geeigneten Klebern an der Baukonstruktion befestigt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsfolienbahn so zu gestalten,
daß sie in einfacher Weise an einem Rahmenprofil oder an einem dem Rahmenprofil zugeordneten
Bauprofil einer Baukonstruktion festgelegt werden kann und der Verarbeiter von handwerklich
durchzuführenden Maßnahmen entlastet wird.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtungsfolienbahn an
dem Befestigungsrand mit einer Kederdichtung versehen ist, die in eine hinterschnittene
Nut eines Rahmenprofils oder eines dem Rahmenprofil zugeordneten Bauprofils einsteckbar
ist.
[0007] Bei einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Kederdichtung mit
der Dichtungsfolienbahn einstückig.
[0008] Durch die Verwendung einer Kederdichtung als Befestigungsmittel der Dichtungsfolienbahn
und durch die Verankerung dieser Kederdichtung in einer hinterschnittenen Nut eines
Bauprofils, wird die Festlegung der Dichtungsfolienbahn an dem Bauprofil in einfachster
Weise sichergestellt und es werden Unsicherheiten, die bei handwerklichen Maßnahmen
ergeben, ausgeschlossen.
[0009] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0010] Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dichtungsfolienbahn sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
[0011] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Blendrahmenprofil eines Fensters oder einer Tür, an dem an der Außenseite eine
Dichtungsfolienbahn festgelegt ist, und
- Fig. 2
- einen Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür, an dem an der Innenseite eine Dichtungsfolienbahn
befestigt ist.
[0012] Die Foliendichtungsbahn 1 ist an dem Befestigungsrand mit einer Kederdichtung 2 einstückig,
die in eine hinterschnittene Nut 3 oder in eine hinterschnittene Nut 4 eines Blendrahmenprofils
5 bzw. 6 oder in eine hinterschnittene Nut eines anderen Bauprofils 1 einsteckbar
ist.
[0013] Die Kederdichtung 2 weist eine Platte 7 geringer Dicke auf, die sich an Randleisten
8,9 der hinterschnittenen Nut abstützt und von der aus sich ein Befestigungsfuß 10
erstreckt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Innenkammer 11 ausgestattet
ist. Der Befestigungsfuß 10 hintergreift mit Rastflächen die Randleisten 8,9 der hinterschnittenen
Nut.
[0014] Die Dichtungsfolienbahn entspricht in ihrer Dicke der Dicke der Platte 7.
[0015] Mit der durch die Kederdichtung am Bauprofil festgelegten Dichtungsfolienbahn wird
dann die Abdichtung zum Bauwerk vorgenommen.
[0016] Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß an dem Blendrahmenprofil 5 bzw. 6 für äußere
und innere Bauanschlüsse weitere Zusatzprofile 12,13 festgelegt werden können.
1. An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfolienbahn (1) an dem Befestigungsrand mit einer Kederdichtung
(2) versehen ist, die in eine hinterschnittene Nut eines Rahmenprofils oder eines
dem Rahmenprofil zugeordneten Bauprofils einsteckbar ist.
2. Dichtungsfolienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Kederdichtung
(2) einstückig ist.
3. Dichtungsfolienbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kederdichtung
(2) eine auf den Randleisten der hinterschnittenen Nut sich abstützende Platte (7,)
geringer Dichte und einen Befestigungsfuß (10) aufweist.
4. Dichtungsfolienbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfuß
eine Innenkammer (11) aufweist.
5. Dichtungsfolienbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit der
Platte (7) einstückig ist und die Dicke der Platte der Dicke der Folie entspricht.