(19)
(11) EP 0 613 624 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.09.1994  Patentblatt  1994/36

(21) Anmeldenummer: 94102074.5

(22) Anmeldetag:  10.02.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A42B 3/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 24.02.1993 NO 930653

(71) Anmelder: HTS HANS TORGERSEN & SONN A/S
N-3535 Kroderen (NO)

(72) Erfinder:
  • Jacobsen, Hallvard
    N-0851 Oslo (NO)
  • Thorup, Espen
    NO-0273 Oslo (NO)

(74) Vertreter: Zinnecker, Armin, Dipl.-Ing. et al
Lorenz-Seidler-Gossel, Widenmayerstrasse 23
D-80538 München
D-80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Allzweckhelm/Fahrradhelm mit Mütze/Ohrenklappen


    (57) Der Helm besteht aus einer zweigeteilten Kunststoffschale, wobei die obere Kunststoffschale (10) von der unteren Kunststoffschale (10) getragen wird. Die obere Kunststoffschale (10) weist eine innere Schale auf aus stoßabsorbierendem Material mit einer inneren Form, die dem Kopf eines Kindes entspricht. Der leere Raum zwischen dem Kopf des Kindes und der inneren Schale wird mit einer Mütze (3) oder ausfüllenden Polstern (Pads) ausgefüllt. Der Zwischenraum (5) zwischen der unteren Kunststoffschale (11) und dem Ohr wird vom Ohrenklappenteil (4) der Mütze (3) ausgefüllt, wenn der Helm mit Mütze verwendet wird.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Allzweckhelm/Fahrradhelm mit Mütze/Ohrenklappen, der zu jeder Jahreszeit benutzt werden kann.

    [0002] Die vorbekannten Kinderhelme eignen sich nur schlecht zum Gebrauch im Winter, Herbst und Frühjahr, wenn das Kind für gewöhnlich wegen der Kälte eine Mütze trägt. Normal müßte dann ein etwas größerer Helm gekauft werden, der zu der Jahreszeit verwendet werden kann, in der das Kind eine Mütze oder Ohrenklappen trägt.

    [0003] Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung eines Helms, der ohne Schwierigkeiten das ganze Jahr über verwendet werden kann.

    [0004] Dies wird erzielt mit Hilfe eines Helms, dessen kennzeichnende Merkmale aus Anspruch 1 hervorgehen. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den übrigen abhängigen Ansprüchen ersichtlich.

    [0005] Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen
    • Figur 1 den Helm ohne Mütze zeigt.
    • Figur 2 eine Mütze zeigt, die zu dem in Figur 1 gezeigten Helm verwendet werden kann.
    • Figur 3 die in den Helm eingesetzte Mütze in Rückansicht zeigt.
    • Figur 4 die in den Helm eingesetzte Mütze in Stirnansicht zeigt.


    [0006] Der Helm besteht aus einer oberen Schale 10 und einer unteren Schale 11, die aus Duroplast hergestellt sein können. Ins Innere der oberen Schale 10 ist eine innere Schale 1 eingesetzt, die aus einem stoßabsorbierenden Material besteht und die Kopfform eines Kindes aufweist. Die untere Kunststoffschale 11 deckt das Ohr und den unteren Teil des Kopfes, während das stoßabsorbierende Material 1 über das Ohr reicht, so daß das Kind gut hören kann und gleichzeitig der ganze Kopf der kleinsten Kinder geschützt ist.

    [0007] Die in Figur 2 gezeigte, zur Verwendung mit dem Helm geeignete Mütze weist eine innere Kontur auf, die dem inneren Helm 1 entspricht. Dem inneren Helm folgend reicht die Mütze innen mit einem Ohrenklappenteil 4 nach unten.

    [0008] Die Mütze folgt den Konturlinien 9, 6 bis zum vorderen Teil des unteren Helmteils 11 und geht dann in den unteren Rand der Ohrenklappen 4 über und folgt dann der Konturlinie 7 bis zum rückwärtigen Teil der unteren Schale 11, und bildet auf diese Weise auch einen Schutz für den Nacken des Kindes. Die Ohrenklappen 4 füllen den leeren Raum 5 zwischen der harten Schale 11 und dem Ohr aus. Die Mütze bewirkt daher auch, indem sie dicht am Kinderkopf anliegt, daß bei starker Drehung des Helms Schnittwunden an Hals und Seite des Kindes vermieden werden.

    [0009] Die Ohrenklappen sind mit einem expandierten selbstaufbauenden oder wattierten Material gefüllt. Beim Ohr kann das Material, das in den Ohrenklappen 4 liegt, perforiert sein, um Geräusche durch den Ohrenteil durchzulassen.

    [0010] Die Ohrenklappen können dann entweder lose dazwischen, gegen die innere Schale 1 liegen oder mit Klettverschluß an dieser befestigt sein.

    [0011] Wenn der Helm ohne Ohrenklappen verwendet wird, wird die Mütze durch ausfüllende Kissen entsprechend der Dicke der Mütze 3 ersetzt.

    [0012] Auf diese Weise wurde ein Helm erzielt, der zu jeder Jahreszeit verwendet werden kann und einen höchstmöglichen Schutz gewährt.

    [0013] Die obere harte Schale 10 kann mit Lüftungen durch die innere Schale 1 und nach oben durch Spalten, wie in Figur 1 bzw. Figur 4 angedeutet ist, versehen sein.


    Ansprüche

    1. Helm mit Mütze/Ohrenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß der Helm aus einer zweigeteilten Kunststoffschale besteht, wobei die obere Kunststoffschale (10) von der unteren Kunststoffschale (1) getragen wird, daß die obere Kunststoffschale (10) eine innere Schale (1) aus stoßabsorbierendem Material mit einer inneren, einem Kinderkopf entsprechenden Form aufweist, daß der leere Raum zwischen dem Kopf des Kindes und der inneren Schale (1) durch eine Mütze (3) oder ausfüllende Polster (Pads) ausgefüllt ist, und daß der Zwischenraum (5) zwischen der unteren Kunststoffschale (11) und dem Ohr durch den Ohrenklappenteil (4) der Mütze (3) ausgefüllt wird, wenn der Helm mit Mütze verwendet wird.
     
    2. Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mütze (3) beziehungsweise die ausfüllenden Polster an der inneren Schale (1) lose anliegen oder an der inneren Schale (1) mit Klettverschluß befestigt sind.
     
    3. Helm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohrenklappenteil (4) der Mütze (3) mit einem expandierten selbstaufbauenden Material oder wattierten Material gefüllt ist.
     
    4. Helm nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ohrenklappenteil (4) liegende Material perforiert ist, um Geräusche zum Ohrenteil durchdringen zu lassen.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht