[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubladen mit einer korpusseitigen
Tragschiene und einer ladenseitigen Ausziehschiene an jeder Seite der Schublade, wobei
an den Schienen lastübertragende Laufrollen gelagert sind und die Schienen Laufstege
für die Laufrollen aufweisen und die Laufrollen der Tragschienen und der Ausziehschienen
senkrecht zur Ausziehrichtung der Ausziehschienen versetzt sind, derart, daS die Ausziehschienen
zweispurig geführt sind.
[0002] Eine Ausziehführung dieser Art ist in der DE-A1 36 27 408 beschrieben. Sie ist nicht
geeignet, Schubladen mit schwerem Inhalt aufzunehmen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausziehführung dieser Art dahingehend zu verbessern,
daS eine gute kippsichere Führung der Ausziehschienen auf den Tragschienen gewährleistet
ist und daS die Tragschienen mit nur einem Laufsteg ausgeführt sein können.
[0004] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Ausziehschienen zwei
übereinander angeordnete Laufrollen gelagert sind, die den Laufsteg der Tragschiene
zwischen sich aufnehmen, daß die Tragschiene bereichsweise ein umgekehrtes L-Profil
aufweist und daß die tragschienenseitige Laufrolle an der dem Laufsteg gegenüberliegenden
Seite des Vertikalsteges der Tragschiene gelagert ist.
[0005] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Einhängen einer vollständig
aus dem Möbelkorpus herausgenommenen Schublade erleichtert wird, sieht vor, daß an
den hinteren Enden der Ausziehschiene neben der oberen Laufrolle in der Spur der an
der Tragschiene montierten Laufrolle ein Abstützklotz, vorzugsweise aus Kunststoff,
angeordnet ist.
[0006] Nachfolgend wird ein Ausführungsführungsbeispiel der Erfindung eingehend beschrieben.
[0007] Die Fig. 1 zeigt schematisch und auseinandergezogen eine erfindungsgemäße Ausziehführung
mit einer Schubladenzarge und der Schubladenrückwand; die Fig. 2 zeigt einen Schnitt
durch eine erfindungsgemäße Ausziehschiene im hinteren Bereich; die Fig. 3 zeigt ein
Schaubild der erfindungsgemäßen Ausziehschiene im hinteren Bereich; die Fig. 4 zeigt
ein gleiches Schaubild wie die Fig. 3 mit herausgenommenem Auflaufblock und die Fig.
5 zeigt eine Stirnansicht der in die Schubladenzarge eingesetzten Ausziehführung.
[0008] Die erfindungsgemäße Ausziehführung weist an jeder Seite der Schublade eine an den
Möbelkorpusseitenwänden befestigte Tragschiene 3 und eine mit der Schubladenzarge
1 verbundene Ausziehschiene 6 auf. Die Tragschiene 3 weist einen Laufsteg 18 auf und
ist an der dem Laufsteg 18 gegenüberliegenden Seite eines Vertikalsteges 19 mit einer
Laufrolle 4 versehen, die am Vertikalsteg 19 mittels einer Niete 5 gelagert ist.
[0009] Die Tragschiene 3 ist in herkömmlicher Weise über einen Befestigungssteg 20 mit der
Möbelseitenwand oder Rahmenteilen eines Möbelkorpus verschraubt. Die Tragschiene 3
beschreibt dabei ein zusammengesetztes Z- und U-Profil (Fig. 5).
[0010] Die Ausziehschiene 6 trägt am vorderen Ende eine Halteplatte 7, an der ein Frontbeschlag
8 zur Befestigung einer Frontblende anschraubbar ist. In der Schubladenzarge 1 befindet
sich in der äußeren Wand 1' im Bereich des Frontbeschlages 8 eine Aussparung, die
den Zugriff eines Werkzeuges zum Frontbeschlag 8 ermöglicht und die durch eine Abdeckkappe
2 abgedeckt wird.
[0011] Die Ausziehschiene 6 ist weiters mit einem Auflagesteg 21 für den Schubladenboden
und einem Laufsteg 22 für die tragschienenseitige Laufrolle 4 versehen.
[0012] Beim hinteren Ende der Ausziehschiene 6 ist an der Ausziehschiene 6 ein Adapter 13
befestigt, beispielsweise mit der Ausziehschiene 6 verschraubt oder vernietet. Der
Adapter 13 trägt zwei übereinander angeordnete Laufrollen 16,17, die mittels Nieten
14, die durch Löcher 15 im Adapter 13 ragen, am Adapter 13 und somit an der Ausziehschiene
6 gelagert sind.
[0013] Bei in den Möbelkorpus eingezogener Schublade befinden sich die Laufrollen 16,17,
wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich, oberhalb und unterhalb des Laufsteges
18 der Tragschiene 3. Die Ausziehschienen 6 und die Schublade sind somit kippsicher
auf den Tragschienen 3 geführt.
[0014] Der Adapter 13 weist einen oberen Horizontalsteg 23 auf. Zwischen dem oberen Horizontalsteg
23 des Adapters 13 und dem Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 ist ein Abstützklotz 12
eingeschoben, der über den Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 nach hinten hinausragt
und eine Auflauffläche 24 aufweist, die den Laufsteg 22 bis über die Laufrollen 16,17
hinaus verlängert.
[0015] Der Abstützklotz 12 weist eine Nase 25 auf, die in ein Loch 26, beispielsweise ein
Stanzloch im Horizontalsteg 23 des Adapters 13 ragt, die den zwischen dem Adapter
13 und dem Horizontalsteg 22 der Ausziehschiene 6 eingeschobenen Abstützklotz 12 hält.
[0016] Dadurch, daß der Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 vor den Laufrollen 16,17 endet,
ist die Montage der Laufrollen 16,17 bei der Herstellung der Ausziehführung erleichtert.
Der Abstützklotz 12 ist nach der Montage der Laufrollen 16, 17 leicht zwischen den
Adapter 13 und die Auszieheschiene 6 einzuschieben. Er erleichtert das Einhängen der
aus dem Möbelkorpus herausgenommenen Schublade und verbessert die Kraftaufnahme durch
die Ausziehschiene 6.
[0017] Um die Führung der tragschienenseitigen Laufrolle 4 im Bereich des Auflaufbockes
12 zu verbessern, ist dieser mit seitlichen Führungswangen 27 versehen. Die Führungswangen
27 stimmen mit den schrägen Seitenstegen des nach unten offenen Profils des Laufsteges
18 überein. Auch der Laufsteg 22 der Ausziehschiene 6 weist ein nach unten offenes
Profil auf, in dem die Laufrolle 4 geführt ist.
[0018] Auf dem Adapter 13 ist noch ein Rückwandhalter 11 für die Rückwand 10 montiert.
[0019] Im Vertikalsteg der Ausziehschiene 6 lagert ein Block 9, vorzugsweise aus Kunststoff,
der die Seitenführung der Ausziehschiene 6 verbessert.
1. Ausziehführung für Schubladen mit einer korpusseitigen Tragschiene und einer ladenseitigen
Ausziehschiene an jeder Seite der Schublade, wobei an den Schienen lastübertragende
Laufrollen gelagert sind und die Schienen Laufstege für die Laufrollen aufweisen und
die Laufrollen der Tragschienen und der Ausziehschienen senkrecht zur Ausziehrichtung
der Ausziehschienen versetzt sind, derart, daß die Ausziehschienen zweispurig geführt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausziehschienen (6) zwei übereinander angeordnete
Laufrollen (16,17) gelagert sind, die den Laufsteg (18) der Tragschiene (3) zwischen
sich aufnehmen, daß die Tragschiene (3) bereichsweise ein umgekehrtes L-Profil aufweist
und daß die tragschienenseitige Laufrolle (4) an der dem Laufsteg (18) gegenüberliegenden
Seite des Vertikalsteges (19) der Tragschiene (3) gelagert ist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tragschienenseitige Laufrollen
(4) an jeder Seite der Schublade zwischen den ausziehschienenseitigen Laufrollen (16,
17) und der Korpusseitenwand angeordnet sind.
3. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS die Tragschienen
(3) zumindestens bereichsweise ein zusammengesetztes Z- und U-Profil mit zwei Vertikalstegen
(19, 20) und zwei Horizontalstegen, von denen einer den Laufsteg (18) bildet, beschreiben,
wobei einer der Vertikalstege (19, 20) als Befestigungssteg und einer als Lagersteg
für die tragschienenseitige Laufrolle (4) dient.
4. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS an den
hinteren Enden der Ausziehschiene (6) neben der oberen Laufrolle (16) in der Spur
der an der Tragschiene (3) montierten Laufrolle (4) ein Abstützklotz (12), vorzugsweise
aus Kunststoff, angeordnet ist.
5. Ausziehführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS der Abstützklotz (12)
eine Auflauffläche (24) für die tragschienenseitige Laufrolle (4) aufweist, die sich
auf der Höhe des Laufsteges (22) der Ausziehschiene (6) befindet und die den Laufsteg
(22) der Ausziehschiene (6) nach hinten verlängert.
6. Ausziehführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daS die Laufrollen
(16,17) der Ausziehschiene (6) hinter dem Laufsteg (22) der Ausziehschiene (6) angeordnet
sind.
7. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daS die beiden
Laufrollen (16,17) der Ausziehschiene (6) auf einem an der Ausziehschiene (6) befestigten
Adapter (13) gelagert sind und daß sich der Abstützklotz (12) an einem Horizontalsteg
(23) des Adapters (13) abstützt.
8. Ausziehführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daS der Abstützklotz (12)
zwischen den Horizontalsteg (23) des Adapters und den Laufsteg (22) der Ausziehschiene
(6) eingeschoben ist.
9. Ausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daS der Abstützblock (12)
eine Nase (25) aufweist, die in ein Loch (26) im Horizontalsteg (23) des Adapters
(13) ragt.
10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS der Abstützklotz
(12) beidseitig der Auflauffläche (24) mit Führungswangen (27) für die tragschienenseitige
Laufrolle (4) versehen ist.
11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
die Ausziehschiene (6) als auch die Tragschienen (3) bei den Laufstegen (18, 22) ein
nach unten offenes Profil aufweisen, in das eine Laufrolle (4, 17) ragt.