[0001] Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum Führen einer Rollenkette für den Papiereinzug
               in einer Rollenrotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches
               1.
 
            [0002] Durch die DE 41 10 688 C1 ist es bekannt, Rollenketten für den Einzug einer Papierbahn
               in eine Rollenrotationsdruckmaschine in einem C-förmigen Profil aus Kunststoff zu
               führen. Dieses C-förmige Profil kann an seinem äußeren Umfang einen Blechmantel aufweisen,
               sowohl zum mechanischen Schutz als auch zur Befestigung an dem Seitengestell einer
               Druckmaschine. Dieses C-förmige Profil kann entsprechend den produktionstechnischen
               Erfordernissen geradlinig oder in Kurvenform verlaufen. Bei der Verwendung derartiger
               Profile hat es sich als nachteilig erwiesen, daß sich infolge der Ablagerung von Farbabrieb
               und Papierstaub eine Schwergängigkeit der Rollenkette beim Papiereinzug, insbesondere
               in den Kurvenbahnen zur Umführung von Zylindern oder Papierleitwalzen ergibt, was
               zum Riß der Papierbahn führen kann oder was eine zusätzliche Anzahl von Antriebsstationen
               für die Rollenkette erfordert.
 
            [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dauerhaftes Ansammeln von Farb- und
               Papierstaubgemisch in der Laufbahn eines zum Aufnehmen und Führen einer bewegbaren
               Rollenkette vorgesehenen Profils, insbesondere eines C-Profils zu verhindern.
 
            [0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden
               Teils des Patentanpruches 1 gelöst.
 
            [0005] Durch die Erfindung werden nachfolgende Vorteile erzielt:
               Durch die in der Laufbahn der Hohlprofilleiste enthaltenen Schlitze wird der sich
               ablagernde Farbabrieb und Papierstaub nach außen, d. h. außerhalb des Hohlprofiles
               gedrückt, so daß in dem Hohlprofil stets eine Leichtgängigkeit der Rollenkette für
               den Papiereinzug gewährleistet ist.
 
            [0006] Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
               In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
               
               
                  - Fig. 1
 
                  - die perspektivische Darstellung einer Profilleiste mit Schlitzen in der Laufbahn,
 
                  - Fig. 2
 
                  - eine schematische Darstellung eines C-förmigen Profilquerschnittes mit Rollenkette,
 
                  - Fig. 3
 
                  - die Vorderansicht einer kurvenförmigen Profilleiste,
 
                  - Fig. 4
 
                  - einen Schnitt IV - IV nach Fig. 3,
 
                  - Fig. 5
 
                  - einen Schnitt V - V nach Fig. 3.
 
               
 
            [0007] Eine sich geradlinig erstreckende, insgesamt mit 1 bezeichnete C-förmige Profilleiste
               weist einen sich in Längsrichtung der Profilleiste 1 erstreckenden Grundkörper 2 mit
               rechteckigem Querschnitt auf. Rechtwinklig zum Grundkörper 2 erstreckenden sich zwei
               parallel zueinander angeordnete Schenkel 3, 4 so daß insgesamt ein C-förmiges Profil
               mit einem Kanal 6 entsteht, welcher an seinen Stirnseiten jeweils offen und an drei
               seiner Längsseiten durch den Grundkörper 2 und die beiden Schenkel 3, 4 begrenzt ist.
               Jeder Schenkel 3, 4 weist auf der dem Kanal 6 bzw. der dem jeweils anderen Schenkel
               4, 3 zugewandten Seite eine Laufbahn 7, 8 auf, welche zum Führen von Laufrollen 9
               einer insgesamt mit 11 bezeichneten, durch bekannte Antriebsstationen, z. B. Motor
               mit Ritzel, antreibbare und in Pfeilrichtung B wahlweise bewegbare Rollenkette dient.
               In Bewegungsrichtung B der Rollenkette 11 sind die Laufbahnen 7, 8 mittig mit Längsachsen
               12, 13 gekennzeichnet. Die in jedem Schenkel 3, 4 angeordnete, in Längsrichtung der
               Profilleiste 1 verlaufende Laufbahn 7, 8 befindet sich jeweils auf einer Bodenfläche
               7, 8 einer Nut 14, 16, deren Breite e etwas größer ist als die Breite der Laufrollen
               9 der Rollenkette 11. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 weisen die Schenkel 3,
               4 sich rechtwinklig zu den Längsachsen 12, 13 der Laufbahnen 7, 8 erstreckende Schlitze
               17, 18 auf. Die Schlitze 17, 18 durchdringen jeweils den Schenkel 3, 4, verlaufen
               geradlinig und jeweils in einem Abstand a, b parallel zueinander. Die Schlitze 17,
               18 können rundstirnig ausgebildet sein. Eine Länge d der Schlitze 17, 18 entspricht
               einer Breite e der Laufbahn 7, 8. Die Laufbahn 7, 8 entspricht jeweils der Bodenfläche
               der Nut 14, 16. Die Schlitze 17, 18 können in den Schenkeln 3, 4 der Profilleiste
               1 so gegenüber angeordnet sein, daß sie untereinander fluchten. Sie können jedoch
               auch zueinander versetzt angeordnet sein. Die Abstände a, c der Schlitze 17, 18 zueinander
               können jeweils gleich oder ungleich sein (a = c; a ≠ c ). Die Schlitze 17, 18 können
               jeweils eine Länge d = e, f, g oder h aufweisen, wobei die Länge h die gesamte Länge
               des Schenkels 3, 4 und die Länge f oder g eine Teillänge des Schenkels beinhalten.
               Es gilt h > (g oder f) > e. Es ist möglich, nur einen ersten Schenkel 3 der beiden
               Schenkel 3, 4 mit Schlitzen 17 zu versehen oder umgekehrt, nur ein zweiter Schenkel
               4 der beiden Schenkel 3, 4 wird mit Schlitzen 18 versehen.
 
            [0008] Es ist weiterhin möglich, den Grundkörper 2 der Profilleiste 1 in seiner Dicke i
               zu verringern. Weiterhin ist es möglich, die Schlitze 17, 18 schräg, d. h. in einem
               Winkel zwischen 0 und 90° zur Transportrichtung B, d. h. zur Längsachse 12, 13 der
               Laufbahnen 7, 8 anzuordnen. Weiterhin können die Schlitze 17, 18 eine beliebige Kurvenform
               besitzen, z. B. V-förmig, W-förmig, sinusförmig.
 
            [0009] Entsprechend den Darstellungen nach den Fig. 3 bis 5 ist eine kurvenförmige Profilleiste
               19 gezeigt mit einem Umschlingungswinkel von 180°, z. B. um eine nichtdargestellte
               Papierleitwalze. Die Profilleiste 19 besitzt, von einem Kreismittelpunkt M ausgehend,
               einen Innenradius r und einen Außenradius R. Ein erster Schenkel 21 des Grundkörpers
               2 weist keine Schlitze auf. Ein zweiter Schenkel 22 des mit einer Dicke i ausgebildeten
               Grundkörpers 2 weist Schlitze 23 mit einer Länge k auf. Es gilt k = i + h, d. h. der
               Schlitz 23 weist in Richtung der X-Achse, d. h. der Abszisse eines rechtwinkligen
               Koordinatensystems (Fig.4) eine Länge k auf, die der Länge h des zweiten Schenkels
               22 sowie der Dicke i des Grundkörpers 2 entspricht. Weiterhin erstreckt sich der Schlitz
               23 in einer zweiten Dimension, nämlich in Richtung der Y-Achse, d. h. der Ordinate
               des rechtwinkligen Koordinatensystems um einen Betrag 1, welcher einer Breite S des
               Grundkörpers 2 abzüglich einer Dicke t des ersten Schenkels 21 entspricht. Somit durchdringt
               der Schlitz 23 den zweiten Schenkel 22 und den Grundkörper 2 bis zum ersten Schenkel
               21 oder umgekehrt, d. h. der Schlitz 23 durchdringt den ersten Schenkel 21 sowie den
               Grundkörper 2 bis zum zweiten Schenkel 22. Die Schlitze 23 können im Beispiel der
               kurvenförmigen Profilleiste 19, jedoch auch, wie bei der Profilleiste 1 bereits beschrieben,
               ausgebildet sein. Statt Schlitzen 17, 18, 23 können auch den Schlitzen 17, 18, 23
               entsprechende Durchgangsbohrungen verwendet werden. Die Schlitze oder Bohrungen werden
               auch als Öffnungen 17, 18, 23 bezeichnet. Diese Öffnungen 17, 18, 23 können abweichend
               vom kreisrunden Querschnitt einer Bohrung einen beliebigen Querschnitt aufweisen.
               Die Profilleisten 1, 19 werden über Bohrungen 24, 26, 27, 28 mittels Schrauben seitengestellfest
               befestigt. Eine kurvenförmige Profilleiste kann sowohl aus mehreren hintereinander
               angeordneten Profilleisten 19 als auch einer Profilleiste 19 bestehen, die in S-Form
               angeordnet sein kann. Die S-kurvenförmige Profilleiste 19 kann einen Umschlingungswinkel
               größer oder kleiner kleiner 180° aufweisen. Die Profilleiste kann aus Metall oder
               aus Kunststoff, auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Weiterhin kann
               die Profilleiste aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
 
            Teileliste
[0010] 
               
               
                  - 1
 
                  - Profilleiste
 
                  - 2
 
                  - Grundkörper (1, 19)
 
                  - 3
 
                  - Schenkel (1), erster
 
                  - 4
 
                  - Schenkel (1), zweiter
 
                  - 5
 
                  - -
 
                  - 6
 
                  - Kanal (1)
 
                  - 7
 
                  - Laufbahn (3)
 
                  - 8
 
                  - Laufbahn (4)
 
                  - 9
 
                  - Laufrolle (11)
 
                  - 10
 
                  - -
 
                  - 11
 
                  - Rollenkette
 
                  - 12
 
                  - Längsachse (7)
 
                  - 13
 
                  - Längsachse (8)
 
                  - 14
 
                  - Nut (3)
 
                  - 15
 
                  - -
 
                  - 16
 
                  - Nut (4)
 
                  - 17
 
                  - Schlitz (3)
 
                  - 18
 
                  - Schlitz (4)
 
                  - 19
 
                  - Profilleiste
 
                  - 20
 
                  - -
 
                  - 21
 
                  - Schenkel (19), erster
 
                  - 22
 
                  - Schenkel (19), zweiter
 
                  - 23
 
                  - Schlitz (22, 2)
 
                  - 24
 
                  - Bohrung
 
                  - 25
 
                  - -
 
                  - 26
 
                  - Bohrung
 
                  - 27
 
                  - Bohrung
 
                  - 28
 
                  - Bohrung
 
                  - B
 
                  - Pfeilrichtung
 
                  - a
 
                  - Abstand (17)
 
                  - c
 
                  - Abstand (18)
 
                  - d
 
                  - Länge (17, 18)
 
                  - e
 
                  - Breite (7, 8)
 
                  - f
 
                  - Länge (7, 8)
 
                  - g
 
                  - Länge (7, 8)
 
                  - h
 
                  - Länge (7, 8; 3, 4)
 
                  - i
 
                  - Dicke (2)
 
                  - k
 
                  - Länge
 
                  - l
 
                  - Betrag
 
                  - M
 
                  - Kreismittelpunkt
 
                  - r
 
                  - Innenradius
 
                  - R
 
                  - Außenradius
 
                  - S
 
                  - Breite (2)
 
                  - t
 
                  - Dicke (21, 22)
 
                  - x
 
                  - Achse, Koordinatensystem
 
                  - y
 
                  - Achse, Koordinatensystem
 
               
 
          
         
            
            1. Profilleiste, insbesondere aus C-förmigen Profil, mit einem Grundkörper und zwei sich
               rechtwinklig dazu erstreckenden, parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (3, 4;
               21, 22) mit jeweils einer Längsnut (14, 16) zur Aufnahme und zum Führen einer in der
               Profilleiste (1, 19) bewegbaren Rollenkette (11) für den Papiereinzug einer Rollenrotationsdruckmaschine,
               dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel (3 oder 4; 21 oder 22) den Schenkel
               (3, 4,; 21, 22) durchdringende, in Laufrichtung (B) der Rollenkette (11) voneinander
               beabstandete (a, c) Öffnungen (17, 18; 23) aufweist.
 
            2. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17,
               18; 23) aus Schlitzen (17, 18; 23) bestehen, die die gesamte Länge (h) des sich vom
               Grundkörper (2) aus rechtwinklig erstreckenden Schenkels (3, 4; 21, 22) durchdringen.
 
            3. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17,
               18; 23) aus Schlitzen (17, 18; 23) bestehen, die eine Teillänge (f, g), des sich vom
               Grundkörper (2) aus rechtwinklig erstreckenden Schenkels (3, 4; 21, 22) durchdringen.
 
            4. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17,
               18, 23) der die Laufrollen (9) der Rollenkette (11) aufnehmenden Nut (14, 16) mit
               einer Breite (e) einer Laufbahn (7, 8) angeordnet sind.
 
            5. Profilleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17,
               18; 23) einen zweiten Schenkel (22 oder 21) sowie den Grundkörper (2) bis zum ersten
               Schenkel (21 oder 22) durchdringen.
 
            6. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze
               (17, 18; 23) rechtwinklig zur Längsachse (12, 13) der Nut (14, 16) angeordnet sind.
 
            7. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze
               (17, 18; 23) schräg zur Längsachse (12, 13) der Nut (14, 16) angeordnet sind.
 
            8. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen
               oder Schlitze (17, 18; 23) in Form einer Geraden verlaufen.
 
            9. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze
               (17, 18; 23) in Kurvenform verlaufen.
 
            10. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlitzen
               (17, 18; 23) entsprechende Durchgangsbohrungen verwendet werden.
 
            11. Profilleiste nach den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste
               (19) eine Kurvenform mit einer Krümmung (r, R) aufweist.