[0001] Die Erfindung betrifft eine Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen
von Großküchengeräten mit einem horizontalen mit Abstand vom Küchenfußboden verlaufenden
Geräteträger mit einem durch diesen erstreckten Innenraum.
[0002] Aus hygienischen Gründen sind in einer Großküche möglichst günstige Bedingungen zum
Reinigen der Geräte und des Küchenfußbodens angestrebt.
[0003] Daher ist bereits in dem DE 75 18 050 U1 eine frei aufgehängte Großküche vorgeschlagen,
die nur auf zwei Stützen ruht, zwischen denen ein Geräteträger angeordnet ist. An
dem Geräteträger können die Großküchengeräte eingehängt und befestigt werden.
[0004] Aus der DE 29 03 121 C2 und der DE 37 16 458 C1 sind Installations- und Montagevorrichtungen
zum Befestigen von Großküchengeräten bekannt, bei denen überhaupt keine Stützen vorgesehen
sind, eine Befestigung vielmehr an der Decke erfolgt. Auch in diesen Fällen verlaufen
Geräteträger horizontal mit Abstand vom Küchenfußboden, wobei an dem Geräteträger
die Großküchengeräte eingehängt sind.
[0005] Problematisch bei all diesen Vorschlägen bleibt die Ausbildung des Geräteträgers.
Dieser besteht aus mehreren zusammengeschweißten Trägern. Unterhalb des untersten
Trägers ist ein zusätzlicher Installationskanal vorgesehen, durch den die zu den anzuhängenden
Großküchengeräten führenden Leitungen für Strom, Gas, Wasser etc. verlaufen. Durch
die zusätzlichen Installationskanäle entstehen
an sich unerwünschte Fugen und auch eine Zunahme des Gewichtes der gesamten Geräteträger.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen einfacheren Aufbau der Installations-
und Montagevorrichtung vorzuschlagen.
[0007] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Geräteträger mit Öffnungen versehen ist,
durch die im Innenraum des Geräteträgers verlaufende Installationsleitungen an die
Großküchengeräte geführt werden können.
[0008] Mit einer derartigen Lösung können die Installationskanäle vollständig entfallen.
Der Geräteträger selbst wird mit Öffnungen versehen, insbesondere an der Seite, durch
die die Installationsleitungen direkt an die Großküchengeräte herangeführt werden
können. In dem sonst ungenutzt bleibenden Innenraum des Geräteträgers können die gesamten
Leitungen geführt werden, werden durch die Außenwandung des Geräteträgers zugleich
auch gegen Feuchtigkeit oder mechanische Beanspruchungen geschützt und sind auch noch
raumsparend und eben gerade durch die Öffnungen von außen gleichwohl zugänglich untergebracht.
[0009] Sämtliche Energieleitungen können so angeordnet werden.
[0010] Bevorzugt wird der Geräteträger aus Edelstahlblech geformt, und zwar insbesondere
aus biege- und torsionssteifen Edelstahlabkantprofilen, die hygienisch einwandfrei,
korrosionsbeständig und langlebig sind.
[0011] Bevorzugt sind die Öffnungen geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückwand
der Großküchengeräte bemessen. Dadurch wird ein besonders einfacher Zugang zu den
Energieleitungen und sonstigen Leitungen im Inneren des Geräteträgers (der hier zugleich
die Installationszelle darstellt). Das angehängte Großküchengerät verschließt automatisch
die Öffnung, nachdem aus ihrer heraus die Anschlüsse getätigt werden konnten. Die
großen Installationsfenster ermögliche darüber hinaus eine universelle, einfach zu
handhabende und auch flexible Anbringung der einzelnen Geräte.
[0012] Das sehr geringe Gewicht des Geräteträgers wird noch weiter gerade durch diese Öffnungen
verringert. Nicht nur entfällt völlig der Installationskanal, sondern auch diejenige
Masse der Wandungen, die jetzt durch die Öffnungen ersetzt ist.
[0013] Die Kostenersparnis entsteht nicht nur durch den geringeren Materialverbrauch, sondern
auch dadurch, daß aufgrund des geringeren Gewichtes der Gesamtkonstruktion auch die
Abstützung am Boden entsprechend vereinfacht vorgesehen werden kann.
[0014] Durch den Fortfall der untergehängten Installationskanäle kann auch die Reinigung
der Geräteunterseite durch die Verringerung der Bauhöhe vereinfacht werden. Es können
glatte untere Gerätefronten entstehen und mit unterfahrbaren Reinigungsmaschinen gearbeitet
werden.
[0015] Die untere Abdichtung ist automatisch auch strahlwassergeschützt . Die Öffnungen
sind bevorzugt rechteckig ausgebildet. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Zugriff
auf den Innenraum und auch eine einfachere Herstellung der Öffnungen beim Abkantvorgang.
[0016] Das gesamte Edelstahlprofil mitsamt den zum Einhängen besonders zweckmäßigen, nach
oben hervorragenden Vorsprüngen kann aus einem Teil ohne Schweißen hergestellt werden.
Es gewährleistet zugleich ein sicheres Einhängen der Geräte.
[0017] Die Geräteeinhängung kann etwa mittels Stellschrauben oben und unten dabei zusätzlich
justierbar gehalten werden. Dies ist besonders bei Koch- und Bratstellen von besonderem
Vorzug.
[0018] Die Zahl der Spalten und Fugen ist minimiert, ein Einnisten und Eindringen von Ungeziefer
und Speiseresten ist ausgeschlossen.
[0019] Die Verstellmöglichkeiten der Großküchengeräte werden weiter verbessert dadurch,
daß eine Abstützfläche im unteren Bereich des Geräteträgers entsteht, wo sich im Stand
der Technik die im allgemeinen als Abstützflächen ungeeigneten Installationskanäle
befanden. Es wird dadurch möglich, beispielsweise Schrauben durch das gesamte anzuhängende
Großküchengerät zu ziehen, die sich auf der Abstützfläche abstützen und so eine Justierbarkeit
der Großküchengeräte schaffen.
[0020] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stellfüße etwas vom Rand nach innen verlegt
werden, im Gegensatz beispielsweise zur DE 75 18 050 U1. Es kann dann von außen besser
zugänglich der Anschluß zur Bodenseite hin vorgenommen werden.
[0021] Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei deckenseitig aufgehängten Installations-
und Montagevorrichtungen gemäß der DE 37 16 458 C1 oder der DE 29 03 121 C2 Einsatz
finden kann.
[0022] Reparaturen an den Installations- und Energieleitungen sind einfach möglich, indem
ein Großküchengerät abgenommen wird und so der Zugang ans Innere des Geräteträgers
und damit zu sämtlichen Leitungen geschaffen wird.
[0023] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten
Zeichnungen näher beschrieben.
[0024] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Geräteträgers;
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch einen Geräteträger;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Geräteträgers;
- Fig. 4
- einen Schnitt mit angedeuteten eingehängten Großküchengeräten;
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch die Installations- und Montagevorrichtung;
- Fig. 6
- einen Querschnitt durch Fig. 5 mit Großküchengeräten.
[0025] Eine Installations- und Montagevorrichtung dient zum Befestigen von Großküchengeräten
10,11, vgl. insbesondere Fig. 4 und 6. Sie besitzt einen horizontal verlaufenden Geräteträger
20, der oberhalb des Küchenfußbodens verläuft und einen Innenraum 21 aufweist. Durch
den Innenraum 21 verlaufen nichtdargestellte Installationsleitungen für Energie, Wasser
usw.
[0026] Der Geräteträger 20 besteht aus Edelstahlblech. Sein Querschnitt ist im wesentlichen
rechteckig, seine Unterseite 22 etwa eben und horizontal, seine beiden Seitenwände
23 und 24 etwa vertikal.
[0027] Die Seitenwände 23 und 24 besitzen rechteckige Öffnungen 25, deren Abmessungen geringfügig
kleiner als die Abmessungen der Rückwand der Großküchengeräte 10,11 ist. Sie sind
in Abständen voneinander regelmäßig in den Seitenwänden 23, 24 integriert bzw. aus
diesen herausgeschnitten. Durch sie können die im Innenraum 21 des Geräteträgers 20
verlaufenden Installationsleitungen an die Großküchengeräte 10,11 bzw. deren Rückseiten
herangeführt und an diese Küchengeräte angeschlossen werden.
[0028] Die Oberseite 26 des Geräteträgers 20 besitzt zwei randseitige, längs über den gesamten
Geräteträger 20 verlaufende, nach oben gerichtete Vorsprünge 27 und 28. Diese besitzen
ihrerseits rechteckigen Querschnitt, sind aber integral und einstückig mit dem Geräteträger
20 ausgebildet.
[0029] Über diese Vorsprünge 27,28 greifen Greifeinrichtungen 13,14 der Großküchengeräte
10,11 ein. Diese Greifeinrichtungen halten allein über das Gewicht der Großküchengeräte
diese an dem Geräteträger 20.
[0030] Verstellschrauben 15,16 dienen zum Justieren der horizontalen Ausrichtung der Großküchengeräte
10,11.
[0031] Weitere Stellschrauben, von denen hier vor allem die Stellschraube 17 angedeutet
ist, stützen sich unten auf einer Abstützfläche 29, die Teil der Seitenwand 23 ist,
ab. Sie können vorne von der Front der Großküchengeräte bedient werden, um auch eine
Justierung an dieser Stelle zu ermöglichen.
[0032] Zur zusätzlichen Stabilisierung ist im Innenraum 21 des Geräteträgers 20 noch ein
quer eingesetztes Zwischenstück 31 mit ovalem Ausschnitt eingeschweißt. Hiervon können
in Abständen auch mehrere vorgesehen werden, ggf. kann aber auch darauf verzichtet
werden.
[0033] Fig. 5 zeigt noch von der Seite schematisch den kompletten Geräteträger 20 auf zwei
Stützen 41,42. Die Installationsleitungen werden neben den Stützen 41,42 in den Geräteträger
20 und von dort dann durch die Öffnungen 25 zu den Rückseiten der Großküchengeräte
10,11 geführt. Die Stützen 41,42 sind nicht an den äußersten Enden des Geräteträgers
20, sondern beabstandet hiervon angeordnet, dabei sind die Installationsleitungen
auf der Außenseite der Stützen 41,42 geführt.
1. Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Großküchengeräten (10,11)
mit einem horizontalen mit Abstand vom Küchenfußboden verlaufenden Geräteträger (20)
mit einem durch diesen erstreckten Innenraum (21),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (20) mit Öffnungen (25) versehen ist, durch die im Innenraum
(21) des Geräteträgers (20) verlaufende Installationsleitungen an die Großküchengeräte
(10,11) geführt werden können.
2. Installations- und Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (20) aus Edelstahlblech geformt ist.
3. Installations- und Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (25) geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückwand der Großküchengeräte
(10,11) bemessen sind.
4. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (25) in etwa rechteckige Abmessungen besitzen.
5. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
6. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Geräteträger (20) an seiner Oberseite randseitig längsverlaufende nach oben
gerichtete Vorsprünge (27,28) zum Übergreifen und Halten von Halteeinrichtungen (13,14)
der Großküchengeräte (10,11) aufweist.
7. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stützen (41,42) beabstandet von den Längsenden des Geräteträgers (20) vorgesehen
sind.
8. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren seitlichen Bereich des Geräteträgers (20) Abstützflächen (29) vorgesehen
sind, und daß Stellschrauben (17) durch die Großküchengeräte (10,11) erstreckt sich
auf den Abstützflächen (29) abstützen.