(19)
(11) EP 0 614 300 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.09.1994  Patentblatt  1994/36

(21) Anmeldenummer: 94102101.6

(22) Anmeldetag:  11.02.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04L 27/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 05.03.1993 DE 4306881

(71) Anmelder: ANT Nachrichtentechnik GmbH
D-71522 Backnang (DE)

(72) Erfinder:
  • Herbig, Peter
    D-71522 Backnang (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) QAM-Empfänger mit Schaltungsmitteln zur Korrektur eines Empfängerquadraturfehlers


    (57) Ein QAM-Empfänger, der einen im Empfänger erzeugten Quadraturfehler sehr genau korrigiert, weist erste Schaltungsmittel (QFK) auf, welche die Inphase - Quadratursignalkomponente eines empfangenen QAM (quadraturamplitudenmodulierten) Signals mit Koeffizienten bewertet, die von dem Quadraturfehler der im Empfänger demodulierten QAM-Signalkomonenten abhängen. Außerdem sind zweite Schaltungsmittel (KS) vorgesehen, die aus Entscheiderfehlern (eI, eQ), welche aus der Ablage der von Entscheidern (EI, EQ) entschiedenen Inphase und Quadratursignalwerte gegenüber den von den ersten Schaltungsmitteln (QFK) den Entscheidern (EI, EQ) zugeführten Inphase- und Quadratursignalwerten resultieren, einen Korrekturwert ( E) für den Quadraturfehler herleiten, wobei die weiteren Schaltungsmittel (KS) als Korrekturwert ( E) den Gradienten des quadratischen Entscheiderfehlers (eI, eQ) bilden.










    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen QAM-Empfänger, der erste Schaltungsmittel aufweist, welche die Inphase- und Quadratursignalkomponente eines empfangenen QAM (quadraturamplitudenmodulierten) Signals mit Koeffizienten bewertet, die von dem Quadraturfehler der im Empfänger demodulierten QAM-Signalkomponenten abhängen, und der zweite Schaltungsmittel aufweist, die aus Entscheiderfehlern, welche aus der Ablage der von Entscheidern entschiedenen Inphase- und Quadratursignalwerte gegenüber den von den ersten Schaltungsmitteln den Entscheidern zugeführten Inphase- und Quadratursignalwerten resultieren, einen Korrekturwert für den Quadraturfehler herleiten.

    [0002] Ein derartiger QAM-Empfänger ist aus der DE 41 01 802 C1 bekannt. Dieser QAM-Empfänger weist Schaltungsmittel auf, die trotz eines ungeregelten Festfrequenzoszillators sowohl Quadraturfehler, das heißt eine Abweichung von der 90°-Zuordnung des Inphase- und des Quadraturträgers, die bei der QAM Modulation im Sender als auch Quadraturfehler, welche bei der Demodulation im Empfänger entstehen, korrigiert. Es hat sich gezeigt, daß bei dem bekannten Korrekturverfahren das Fangverhalten des Empfängers bei Kanalverzerrungen nicht sehr gut ist. Außerdem enthält das bekannte Korrektursignal einen sehr hohen Rausch- und nur einen geringen Nutzanteil.

    [0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen QAM-Empfänger der eingangs genannten Art anzugeben, in dem ein im Empfänger erzeugter Quadraturfehler möglichst exakt korrigiert wird.

    [0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung geht aus dem Unteranspruch hervor.

    [0005] Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gradientenbildung des Entscheiderfehlers, wird ermittelt, ob der im Empfänger geschätzte Empfängerquadraturfehler größer oder kleiner als der tatsächliche Fehler ist. Mit dem aus der Gradientenbildung resultierenden Vorzeichen kann ein Iterationsverfahren zu diesem tatsächlichen Fehler konvergieren. Die Gradientenbildung läßt sich, wie aus dem Anspruch 2 hervorgeht, mit sehr einfachen Schaltungsmitteln durchführen.

    [0006] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.

    Fig. 1 zeigt ein komplettes QAM-Übertragungssystem mit Sender und Empfänger und

    Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Korrekturwerten für Sender- und Empfängerquadraturfehlern.



    [0007] Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, erzeugen die Sendersignalwerte aI und aQ, aufzufassen als Inphase- und Quadraturanteil komplexer Symbole aus einem QAM-Alphabet, nach der Impulsformung II, IQ mit der Impulsantwort gw(t) (Wurzel-Nyquist-Impuls) das zu modulierende Basisbandsignal.

    [0008] Der Sendermodulator besitzt die Modulationsfrequenz S und den Senderquadraturfehler ψS. Auf dem Kanal wird somit das Signal


    erzeugt. Für den Sonderfall des unverzerrten Kanals gilt dann enpfangsseitig nach der Impulsformung


    wobei g(t) das Ergebnis der Faltung zweier gw(t)-Impulse ist. Der Einfachheit halber wird hierbei angenommen, daß die empfangsseitige Impulsformung im Bandpaßbereich mit der Bezugsfrequenz ωS stattfindet.
    Durch die empfangsseitige Demodulation und anschließende Unterdrückung der Summenfrequenzen in den beiden Tiefpaßfiltern TP entstehen daraus die nun zu digitalisierenden A/D-Wandler Eingangssignale zIst,I(t) und zIst,Q(t). Es ist sofort einsichtig, daß bei perfekter Demodulation, also bei identischen Trägerfrequenzen auf der Empfangs- und Sendeseite

    , verschwindendem Trägerphasenfehler auf der Empfangsseite

    , verschwindendem Quadraturfehler auf der Sendeweite

    und verschwindendem Quadraturfehler auf der Empfangsseite

    für diese Signale folgende Gleichungen gelten:


    Dagegen gilt im allgemeinen Fall nach entsprechenden trigonometrischen Umformungen und Benutzung von (3) und (4):
















    [0009] Die Differenzfrequenz wird hierbei durch





    gebildet. Diese Signale werden nun im Symboltakt T abgetastet:















    Hierbei wird vereinfachend





    geschrieben und die irrelevante Abtastphase vernachlässigt. Der eigentliche Quadraturfehlerkompensator QFK besteht lediglich aus den vier unabhängigen Koeffizienten CII, CIQ, CQI und CQQ und kann somit auch als entarteter Transversalentzerrer mit nur einem (komplexen asymmetrischen) Koeffizienten betrachtet werden. Die fehlerkompensierten Eingangssignale der Entscheider EI, EQ sind demnach:









    Werden die Koeffizienten in (11) und (12) auf folgende optimale Werte eingestellt:


    so resultieren aus (11) und (12) tatsächlich wieder









    Die Optimaleinstellungen sind also zeitabhängig. Damit ist zunächst gezeigt, daß es grundsätzlich möglich ist, die beim Modulationsprozess entstehenden Quatraturfehler nachträglich wieder zu eliminieren. Es ist allerdings zu beachten. daß die Cosinusterme im Nenner von (13) bis (16) bei größeren Quadraturfehlern zu einer merklichen Rauschverstärkung führen.

    [0010] Prinzipiell ließen sich zur Adaption der Koeffizienten CII, CIQ, CQI, CQQ des Qudraturfehlerkompensators QFK die gleichen Verfahren anwenden, wie sie auch bei Kanalentzerrern üblich sind, also beispielsweise der least-mean square oder der zero-forcing Algorithmus. In der Praxis wären diese Algorithmen allerdings überfordert, da sich die Werte der Koeffizienten ja ständig im Rhythmus der Differenzfrequenz Δω ändern müßten. Aus diesem Grund werden nicht die Koeffizienten selbst geregelt, sondern zunächst in drei unabhängigen Regelkreisen nur die drei Schätzphasen, nämlich Trägerphase φ̂E, Sendequadraturfehler ψ̂S und Empfangsquadraturfehler ψ̂E.

    [0011] Die Schätzung von φE ist, wie bei allen Trägerableitungen üblich, zur Ausregelung von Frequenzabweichnungen mit einem Regelkreis 2.Ordnung durchzuführen. Anschließend werden in einem Rechenwerk aus den Schätzphasen die vier Koeffizienten analog zu (13) bis (16) ermittelt:


    Der zeitvariante Anteil φΔ und der zeitinvariante Anteil φE werden hierbei, wie oben schon erwähnt, in einem Regelkreis 2.Ordnung gemeinsam geschätzt. Innerhalb dieses Regelkreises erscheint dann automatisch die Schätzgröße φ̂Δ der empfangsseitigen Frequenzablage.

    [0012] Dies zeigt sich auch in der Formulierung der drei Regelkreise als Iterationsprozess:





















    Die Gleichungen (23) bis (25) bilden hierbei gemeinsam den Regelkreis 2.Ordnung. α₁, α₂, αS und αE sind die Verstellschrittgrößen zur endgültigen Dimensionierung der Regelkreise und Φ(zn), ΨS(zn) und ΨE(zn) die drei Korrekturterme zur schrittweisen Adaption der entsprechenden Schätzphase.

    [0013] Die Korrekturterme sollen jeweils die Gradienten des aktuellen quadratischen Entscheiderfehlers sein, berechnet auf Grund des (der Einfachheit halber als komplex zu betrachtenden) Entscheidereingangssignals zI,n und zQ,n.

    [0014] Geht man davon aus, daß die Entscheider EI; EQ korrekte Entscheidungen treffen, so berechnen sich die Entscheiderfehler eI,n und eQ,n einfach aus der Differenz zwischen den Entscheidereingangs- und -ausgangssignalen:









    Für die Berechnung der einzelnen Gradienten gilt dann (mit Unterdrückung der Zeitindices n):


    Dabei ist

    eQ und e* die konjugiert komplexe Größe dazu.

    [0015] Um diese Gradienten explizit berechnen zu können, ist es notwendig, die Entscheiderfehler eI und eQ in Abhängigkeit aller Fehler- und Schätzphasen zu kennen. Dazu werden die Gleichungen (8) und (9) sowie (19) bis (22) in (11) und (12) eingesetzt und davon entsprechend (28) und (29) die entschiedenen Werte aI,n und aQ,n abgezogen. Unterstellt man auf der Empfangsseite zumindest die Kenntnis der sendeseitigen Trägerfrequenz (

    ), erhält man nach einigen trigonometrischen Umformungen schließlich:


    An Hand von (33) und (34) kann man nun zeigen, daß die Anteile mit der doppelten Differenzfrequenz 2nφΔ nun für den Fall

    verschwinden, die Korrektur des Empfangsquadraturfehlers also in jedem Fall vor einem eventuellen Kanalentzerrer durchzuführen ist.

    [0016] Weiter läßt sich feststellen, daß neben der Lösung

    ,

    und

    noch ein zweiter Lösungssatz mit

    ,

    und

    existiert. Dieser zweite Lösungssatz garantiert die 90°-Phaseninvarianz des Empfängers, wenn auch mit invertiertem Schätzwinkel für den Senderquadraturfehler. Er führt zu dem Ergebnis

    und

    , also zu der bekannten Vertauschung zwischen dem Inphase- und Quadraturkanal. Aus diesem Ergebnis kann man schon jetzt ablesen, daß der Empfangsquadraturfehler auch bei unbekannter Senderträgerphase ermittelt werden kann, der Quadraturfehler des Senders dagegen erst nach dem endgültigen Einrasten des eigentlichen Trägerphasenregelkreises.

    [0017] Im folgenden werden nun durch Differenzierung von (33) und (34) die Gradienten ΨS(z) und ΨE(z) berechnet. Da zunächst nur der tracking mode (alle Regelschleifen eingerastet) interessiert, werden diese Gradienten im Arbeitspunkt

    und

    angegeben.

    [0018] Die Ermittlung des Trägerphasenschätzwertes φ̂E über den Gradienten Φ(z) soll hier nicht behandelt werden.

    [0019] Der Gradient ΨS für die Schätzung der Sendequadraturfehlers ψ̂S wird auf folgende Weise ermittelt:

    [0020] Bei der Differenzierung nach ψ soll folgende, für kleine ψ̂ gültige Näherung verwendet werden:


    Die gleichen Überlegungen wie oben (z statt zSoll) führen dann für den Gradienten ΨS(z) auf eine ganz ähnliche Beziehung:


    Diese letzte Näherung wird in herkömmlichen Empfängern üblicherweise als Regelkriterium zur Regelung der 90°-Zuordnung der Trägerschwingungen verwendet. Daneben existiert aber noch eine zweite Darstellung von ΨS, welche nicht auf der Variablen zSoll, sondern auf zIst aufbaut:



    [0021] Man kann nun zeigen, daß (37) genau dann mit der Näherung von (36) identisch ist, wenn in (37) alle Vorzeichen von ψS invertiert werden. In diesem Fall lassen sich mit Hilfe von (19) bis (22) alle Sinus/Cosinus-Terme eliminieren und die Äquivalenz zu (36) wird sofort augenscheinlich (siehe hierzu auch (11) und (12)):








    Diese Näherung ist damit so interpretierbar, als sei sie durch kleine Winkelfehler in den Argumenten der Sinus/Cosinus-Funktionen zustandegekommen. Sie wird sich deshalb in den achsnahen Gebieten der komplexen Ebene von zIst als Vorzeichenfehler im geschätzten Gradienten auswirken. Da zIst aber für Δω

    0 in der komplexen Ebene ständig 'rotiert', kann dieser Effekt für kleine Winkel von ψS und ausreichend großer Mittelungsdauer der Verstellinformation völlig vernachlässigt werden.

    [0022] Bei der Berechnung von ΨE für die Schätzung des Empfängerquadraturfehlers ψ̂E zeigt sich , daß eine einfache auf zSoll aufbauende Formulierung überhaupt nicht existiert. Das Korrektursignal zur Regelung von ψE muß also in diesem Fall aus dem Empfangsignal zIst konstruiert werden (wieder mit Verwendung von (35)):



    [0023] Wie auch (37) verlangt diese Vorschrift die Berechnung aufwendiger Sinus/Cosinus-Terme. Da dies bei einer Schaltungsimplementierung möglichst zu vermeiden ist, soll auch hier eine Näherung angegeben werden. In Anlehnung an die Näherung von ΨS werden dazu wieder alle Vorzeichen von ψS invertiert - allein um das Ergebnis dann mit Hilfe der Koeffizienten des Quadraturfehlerkompensators QFK ausdrücken zu können:








    Auch für diese Näherung gilt die oben getroffene Aussage hinsichtlich der vernachlässigbaren Auswirkung auf die Stabilität des Regelverhaltens.

    [0024] Mit (38) und (40) stehen somit Berechnungsvorschriften für die Gradienten ΨS und ΨE zur Verfügung, welche völlig ohne aufwendige trigonometrische Winkelfunktionen auskommen.

    [0025] Zudem müssen die einzelnen Produktterme sowieso ermittelt werden (vergleiche (11) und (12)) und sind deshalb im Empfänger bekannt. Dadurch kann der Algorithmus nochmals vereinfacht werden.
    Zur Regelung der Quadraturfehler ψS und ψE sollen die Korrekturwerte ΨS und ΨE auf reine Vorzeichenoperationen durch Anwendung von sign-Funktionen wie folgt reduziert werden:


    Wie diese beiden in (41) und (42) dargestellten Korrekturwerte

    S und

    E ermittelt werden können, zeigt die Schaltung KS in Fig. 2. Sie besteht lediglich aus Multiplizierern, Addierern und Sign-Funktions - Operatoren (deren Schaltungssymbole sind oberhalb der Schaltung in Fig. 2 erläutert).


    Ansprüche

    1. QAM - Empfänger, der erste Schaltungsmittel (QFK) aufweist, welche die Inphase- und Quadratursignalkomponente eines empfangenen QAM (quadraturamplitudanmodulierten) Signals mit Koeffizienten bewertet, die von dem Quadraturfehler der im Empfänger demodulierten QAM - Signalkomponenten abhängen, und der zweite Schaltungsmittel (KS) aufweist, die aus Entscheiderfehlern (eI, eQ) welche ein der Ablage der von Entscheidern (EI, EQ) entschiedenen Inphase- und Quadratursignalwerte gegenüber den von den ersten Schaltungsmitteln (QTK) den Entscheidern (EI, EQ) zugeführten Inphase- und Quadratursignalwerten resultieren, einen Korrekturwert (

    E) für den Quadraturfehler herleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (KS) als Korrekturwert (

    E) den Gradienten des quadratischen Entscheiderfehlers (eI, eQ) bilden.
     
    2. QAM - Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (KS) aus den Koeffizienten CII, CIQ, CIQ, und CQQ, welche folgende Abhängigkeit von einer geschätzten Differenzphase φ̂Δ zwischen Sender- und Empfängerträgerfrequenz, einer geschätzten Empfängerträgerphase φ̂E, einem geschätzten Empfängerquadraturfehler ψ̂E und dem geschätzten Senderquadraturfehler ψ̂S aufweisen:

    aus den empfangenen Inphase- und Quadratursignalkomponenten ZIst,I und ZIst,Q und aus den Entscheiderfehlern eI und eQ im Inphase- und Quadraturzweig mit Multiplizierern, Addierern und Sign- Funktionsoperatoren folgenden Korrekturwert

    E für den Empfängerquadraturfehler bilden:


     
    3. QAM - Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (KS) aus den Koeffizienten CII, CIQ, CIQ, und CQQ, welche folgende Abhängigkeit von einer geschätzten Differenzphase φ̂Δ zwischen Sender- und Empfängerträgerfrequenz, einer geschätzten Empfängerträgerphase φ̂E, einem geschätzten Empfängerquadraturfehler ψ̂E und dem geschätzten Senderquadraturfehler ψ̂S aufweisen:









    aus den empfangenen Inphase- und Quadratursignalkomponenten ZIst,I und ZIst,Q und aus den Entscheiderfehlern eI und eQ im Inphase- und Quadraturzweig mit Multiplizierern, Addierern und Sign- Funktionsoperatoren folgenden Korrekturwert

    E für den Empfängerquadraturfehler bilden:


     




    Zeichnung










    Recherchenbericht