(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 616 092 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
21.09.1994 Patentblatt 1994/38 |
(22) |
Anmeldetag: 17.02.1994 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
16.03.1993 DE 9303883 U
|
(71) |
Anmelder: THYSSEN POLYMER GMBH |
|
D-81671 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pielmeier, Günter
D-94327 Bogen (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Sparren- und Pfostenprofil |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Sparren- und Pfostenprofil für Wintergarten-,
Fassaden- oder dergl. -konstruktionen mit einem Glasaufnahmeprofil (1) beispielsweise
aus Kunststoff und einem Funktionsprofil (3) beispielsweise aus Stahl, das mit einem
Glasaufnahmeprofil (1) auf einer Seite mit Glasscheiben (6,7) und auf der anderen
Seite mit einem Funktionsprofil (3) und einem aufgeklipsten Verkleidungsprofil (2)
verbunden ist.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Sparren- und Pfostenprofil für Wintergarten-,
Fassaden- oder dergl. -konstruktionen mit einem Glasaufnahmeprofil , beispielsweise
aus Kunststoff und einem Funktionsprofil beispielsweise aus Stahl.
[0002] Derartige Profilkonstruktionen werden in bekannter Weise einteilig ausgebildet oder
so erstellt, daß auf ein kunststoffummanteltes Stahlprofil als Funktionsprofil ein
Glasaufnahmeprofil aufgeklebt ist, auch Verschraubungen sind üblich. Dies bedeutet,
Lagerhaltung, Beschädigung vorgefertigter Kunststoffprofile usw., verschiedene Profilsysteme
und eine umständliche Montage auf der Baustelle.
[0003] Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist, liegt daher die Aufgabe
Zugrunde, ein einfach herzustellendes Sparren- und Pfostenprofil zu besitzen, das
auf der Baustelle die Erstellung von Wintergarten- und Fassadenkonstruktionen wesentlilch
vereinfacht.
[0004] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die für eine
Fassaden- oder Wintergarten- oder dergl. -konstruktion benötigen Metallprofile, beispielsweise
Stahlprofile, zunächst komplett mittels Schweißen, Nieten, Kleben etc. erstellt werden
können und erst anschließend zu Sparren- und Pfostenprofilen mit Kunststoffprofilen
durch Aufklipsen der Verkleidungsprofile ummantelt werden. Ein weiterer Vorteil liegt
darin, daß nur noch einfache Verkleidungsprofile erforderlich sind. So können beispielsweise
mittels nur drei Verkleidungsprofilen unterschiedliche Pfosten und Sparren erstellt
werden. Es kann auch durch das Zusammenklipsen eines Funktionsprofiles mit einem Glasaufnahmeprofil
ein variables Dachanschlußprofil bei Wintergärten mit einer Dachneigung von 5 bis
45 erstellt werden. Schließlich kann auch bei Einsatz von handelsüblichen Glasaufnahmeprofilen
die Verglasung mittels Verschraubung in das Glasaufnahmeprofil durchgeführt werden.
[0005] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0006] Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Glasaufnahmeprofil,
- Fig. 2
- ein Wintergartenprofilelement und
- Fig. 3
- ein Dachanschlußprofil
In Fig. 1 und 2 ist ein Glasaufnahmeprofil 1 dargestellt, das rechts und links je
eine Aufnahme 1a und 1b für je eine Dichtung 4 und 5 (Fig. 2), die zwischen diesem
Profil 1 und die Glasscheiben 6 und 7 eingesetzt sind, aufweist. Das Profil 1 weist
außerdem unten eine Anschlußfläche 1c für das Funktionsprofil 3 und oben eine Vertiefung
1d für eine Schraube oder dergl. 12a und 12b auf. Oberhalb der Glasscheiben 5, 7 ist
je eine weitere Dichtung 8, 9 vorgesehen, die in entsprechende Nuten einer Halteleiste
10 eingesetzt sind. Mittels der Schraube oder dergl. 12a sind die Glasscheiben 6 und
7 fest und dicht eingespannt. Ein Abdeckprofil 11 ist über der Halteleiste 10 vorgesehen.
Das Glasaufnahmeprofil 1 wird von einer weiteren Schraube 12b durchdrungen, die sie
mit dem Funktionsprofil 3 verbindet. Ein Verkleidungsprofil 2 wird anschließend über
das Funktionsprofil 3 geschoben und mit dem Glasaufnahmeprofil 1 durch Aufklipsen
verbunden, wobei die Enden des Verkleidungsprofiles 2 mit den Rastnuten 1e und 1f,
die sich unterhalb der Aufnahmen 1a, 1b für die Dichtungen befinden, verrasten.
[0007] Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel. Es ist ein Dachanschluß für Wintergärten
dargestellt, bei dem mehrere Glasaufnahmeprofile 1 Verwendung finden, wobei ein stabiler
Verbund mehrerer Profile entsteht, der nach außen hin durch aufgeklipste Verkleidungsprofile
13, 17 abgeschlossen ist. Mit 15 ist ein sogn. Dachanschlußprofil bezeichnet, in das
ein Funktionsprofil 16 aus Metall eingesetzt ist. Mit 18 und 19 sind in das Glasaufnahmeprofil
1 eingesetzte Dichtungen bezeichnet, während das mit zwei universell einsetzbaren
Glasaufnahmeprofilen 1 verbundene Funktionsprofil mit 14 bezeichnet ist.
[0008] Die einzelnen Profile können aus unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen, es haben
sich jedoch für die meisten Anwendungsfälle Kunststoffprofile und Stahlprofile (als
Funktionsprofile) als am geeignetsten erwiesen.
1. Sparren- und Pfostenprofil für Wintergarten-, Fassaden-oder dergl. -konstruktionen
mit einem Glasaufnahmeprofil beispielsweise aus Kunststoff und einem Funktionsprofil
beispielsweise aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasaufnahmeprofil 1 auf einer Seite mit Glasscheiben 6, 7 und auf der anderen
Seite mit einem Funktionsprofil 3 und einem aufgeklipsten Verkleidungsprofil 3 verbunden
ist.
2. Sparren- und Pfostenprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Glasaufnahmeprofil 1 je eine Aufnahme 1a und 1b für Dichtungen 4, 5 unter denen
je eine Rastnut 1e und 1f für die Aufnahme des Verkleidungsprofiles 3 und eine Aufnahme
1d für Schrauben 12a und 12b zur Befestigung der Glasscheiben 6, 7 einerseits und
des an der Anschlußfläche 1c anliegenden Funktionsprofiles 3 besitzt.
3. Sparren- und Pfostenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasaufnahmeprofile 1 und Funktionsprofile 2, 16 zu einem festen Verbund
vereinigt und mit aufgeklipsten Verkleidungsprofilen 13, 17 verbunden sind.