[0001] Die Erfindung betrifft Ordner für Anleitungen zum Gebrauch von Organisationsmitteln
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Die immer komplexer werdende moderne Industriegesellschaft erzeugt immer mehr Informationen,
die sowohl im persönlichen als auch im unternehmerischen Bereich für eine erfolgversprechende
Planung und sachdienliche Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Zur Bewältigung
und Verarbeitung solcher Informationen und zur Organisation von Zeitabläufen stellen
viele gewerbliche Anbieter heute unterschiedliche Organisationssyssteme zur Verfügung.
Grundlage vieler solcher Organisationssysteme sind besonders gestaltete Einlagekarten
oder -blätter als Organisationsmittel, die unterschiedlichste Felder und Rubriken
für verschiedene Eintragungen und Notizen vorsehen.
[0003] Bei sehr durchdachten Organisationssystemen können die verschiedenen Felder und Rubriken
auch in komplizierter Weise zusammenhängen, so daß ein Handbuch oder eine Schulung
notwendig ist, damit das Organisationssystem optimal eingesetzt werden kann.
[0004] In bekannten Handbüchern wird die Verwendung der verschiedenen Organisationsmittel
üblicherweise mit Beispielen erläutert, wobei zum besseren Verständnis auch Bilder
der Organisationsmittel abgedruckt werden. Das Anfertigen von Bildern und Fotografien
ist aber teuer, so daß ein solches Handbuch nach dem Stand der Technik nur bei großen
Auflagen lohnend hergestellt werden kann. Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der
Änderung der Handbücher, die notwendig werden kann, wenn eine Verbesserung oder eine
Umgestaltung der Organisationsmittel stattgefunden hat. Dann müssen die ganzen Handbücher
neu gedruckt werden, obwohl sich möglicherweise nur Bilder auf wenigen Seiten geändert
haben. Um Kosten zu sparen, wird deswegen häufig auf einen Neudruck verzichtet, bis
sowieso eine neue Auflage ansteht.
[0005] Ein anderes System schafft hier Abhilfe, nämlich die Handbücher in Form von Heftern
oder Ringbuchsystemen herauszugeben, wobei dann bei einer Änderung nur einzelne Seiten
ausgetauscht werden müssen. Diese Ausführung von Handbüchern vermeidet aber immer
noch die teuere Herstellung von neuen Bildern oder Fotos für geänderte Elemente des
Organisationsmittels.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, mit technischen Mitteln ein Handbuch zu schaffen, das
weitestgehend auf die Abbildung von Originaleinlagen o. dgl. des Organisationssystems
verzichten kann.
[0007] Die Aufgabe wird durch einen Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem gemäß
dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
[0008] Erfindungsgemäß sind in einem Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem, bei
dem die Organisationsmittel aus Originaleinlagen, -karten oder -blättern eines vorgegebenen
Formats bestehen, Befestigungsmittel entsprechend dem Format der Original-Organisationsmittel
vorgesehen. Dabei ist das Befestigungsmittel vorzugsweise eine genormte Ringheftung.
Da die Originaleinlagen o. dgl. ein wesentlich kleineres Format als die ebenfalls
im Handbuch befestigten Beschreibungsseiten haben, muß die Ringheftung den Organisationsmitteln
angepaßt sein. Zu diesem Zweck weist der Ordner abweichend von seiner Formatgröße
eine dem kleineren Format der Originaleinlagen o. dgl. entsprechende Heftung auf.
Dementsprechend werden auch die im Format größeren Beschreibungsseiten abweichend
vom üblichen mit einer dem kleineren Format entsprechenden Heftung versehen. Auf diese
Weise lassen sich Beschreibungsseiten und Originaleinlagen beliebig kombinieren.
[0009] Dabei werden die Beschreibungsseiten nicht vollständig durch das Format der Originaleinlagen
o. dgl. des Organisationsmittels abgedeckt, so daß ein umlaufender Rand entsteht,
der Platz für Hinweistexte für den Gebrauch der Organisationsmittel bietet.
[0010] In vorteilhafter Weise läßt sich das Handbuch dann so aufbauen, daß zwischen Beschreibungsseiten
die Originaleinlagen o. dgl. der Organisationsmittel selbst eingeheftet werden. Damit
lassen sich Handbücher preiswert und schnell erstellen. Neben diesem technischen Vorteil
ergibt sich auch ein psychologischer Vorteil. Dadurch, daß die Benutzer des Handbuches
die einzelnen beispielhaft beschrifteten Originaleinlagen o. dgl. aus dem Handbuch
nach Belieben herausnehmen und auch eigens beschriftete Originaleinlagen einlegen
können, gewinnen sie ein besser auf die Praxis ausgerichtetes Verhältnis zu dem Organisationsmittel,
als wenn die Beispiele nur theoretisch behandelt werden.
[0011] Für ein derart aufgebautes Handbuch ist ein Ringordner besonders vorteilhaft, obwohl
auch andere gleichartig einsetzbare Heftsysteme Anwendung finden können.
[0012] Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Texte auf den Beschreibungsseiten
in Textblöcken angeordnet werden, die jeweils ein Merkmal des Organisationsmittels
erläutern. Dadurch wächst die Übersichtlichkeit des Handbuches.
[0013] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß sich von den vorgenannten
Textblöcken Hinweislinien in Richtung auf die über der Beschreibungsseite eingeheftete
Originaleinlage o. dgl. des Organisationsmittels erstrecken. Diese Hinweislinien können
durch sich daran anschließende Hinweislinien auf den Originaleinlagen o. dgl. des
Organisationsmittels fortsetzen, so daß eine eindeutige Zuordnung zwischen dem beschreibenden
Textblock und dem zugeordneten Merkmal des Organisationsmittels hergestellt werden
kann.
[0014] Der Ordner kann in herkömmlicher Weise aus einem vorderen Deckel, einem hinteren
Deckel und einem Einbandrücken bestehen.
[0015] Diese Ausführungsform gestattet in vorteilhafter Weise eine einfache Anbringung der
Ringmechanik, indem diese nämlich mit dem Einbandrücken verbunden wird.
[0016] Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Ringmechanik am hinteren Deckel befestigt
wird und der vordere Deckel gemäß den durch die Ringmechanik vorgegebenen Abständen
gelocht und in dieser gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise nur
der hintere Deckel zur Befestigung der Ringmechanik steif auszuführen.
[0017] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich auch aus den nachfolgend beschriebenen
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein aufgeschlagenes erfindungsgemäßes Handbuch mit eingehefteten Originaleinlagen;
- Fig. 2
- das Handbuch gemäß Fig. 1 mit Originaleinlagen in einer anderen Position;
- Fig. 3
- das Handbuch nach einer anderen Ausführungsform mit eingehefteten weiteren Originaleinlagen.
[0018] Die beschriebenen Beispiele zeigen ein Handbuch zur Beschreibung von Organisationsmitteln
in Form von Blatteinlagen 40, auf denen unterschiedlichste Organisationsmittel angebracht
sind. Dabei sind farbige Flächen durch Schraffuren kenntlich gemacht.
[0019] In Fig. 1 ist ein Handbuch in Buchform dargestellt, das aus einem vorderen Deckel
10, einem Einbandrücken 14 und einem hinteren Deckel 12 besteht. Die einzelnen Teile
sind aus herkömmlichen Materialien, z.B. Karton oder Kunststoff gefertigt, wobei zwischen
vorderem Deckel 10, dem Einbandrücken 14 und dem hinteren Deckel 12 Falze 16 vorgesehen
sind. An dem Einbandrücken ist eine Ringmechanik befestigt, von der die Anordnung
der Ringe 20 aus Fig. 1 hervorgeht.
[0020] Bei dem erfindungsgemäßen Handbuch sind nicht nur Beschreibungsseiten 30, sondern
auch Originaleinlagen in Form von Karten oder Papierblättern des Organistionssystems
in die gleiche Ringmechanik eingeheftet.
[0021] In Fig. 1 sind als Organisationsmittel Papierblätter 40 dargestellt, die mit Löchern
42 in der Ringmechanik 20 festgehalten werden. Die wesentlich größeren Beschreibungsseiten
30 weisen dieselbe Lochung auf. Aus der Abbildung ist auch zu entnehmen, daß die Beschreibungsseiten
30 in die gleichen Ringe eingehängt sind.
[0022] Die Beschreibungsseiten 30 haben, wie erwähnt, ein größeres Format als die Papierblätter
40. Damit ergibt sich ein überstehender Rand, der auch beschriftbar ist.
[0023] Der beschreibende Text für die Organisationsmittel ist bei den aufgeschlagenen Seiten
gemäß Fig. 1 durch Textblöcke 32 dargestellt. Auf jeder Beschreibungsseite 30 sind
von jedem Textblock 32 ausgehend Hinweislinien 34 in Richtung auf das zu beschreibende
Merkmal aufgedruckt. Ebenso haben die Papierblätter 40 aufgedruckte Hinweislinien
44, die zusammen mit einer Hinweislinie 34 auf der Beschreibungsseite 30 eine gemeinsame
Linie darstellen, die vom Textblock 32 auf das zu kennzeichnende Merkmal weist.
[0024] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden durch die Papierblätter 40 Teile
der Beschreibungsseiten 30 abgedeckt. Dieser Platz geht einer Beschreibung aber nicht
verloren , wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
[0025] Fig. 2 zeigt ein gleichartiges Beispiel wie Fig. 1, bei dem jedoch das linke Papierblatt
40 umgeblättert ist. Aus Fig. 2 ist nun ersichtlich, daß im vorher abgedeckten Bereich
weitere Textblöcke 32 angeordnet sind, von denen wieder Hinweislinien 34, 44 zur Bezeichnung
der beschriebenen Merkmale ausgehen, die aber jetzt die Rückseite des in Fig. 1 gezeigten
linken Papierblattes 40 bezeichnen.
[0026] In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Einband
besteht dabei nur aus einem losen vorderen Deckel 10 und einem hinteren Deckel 12.
Ein Einbandrücken ist nicht vorhanden.
[0027] Die Ringmechanik, deren Ringe 20 in Fig. 3 zu sehen sind, ist in diesem Beispiel
an dem hinteren Deckel 12 befestigt. Der vordere Deckel 10 ist ebenfalls mit einer
Lochung versehen und in die Ringmechanik eingehängt. Dieses Ausführungsbeispiel hat
gegenüber dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel den Vorteil, daß man nur ein starkes
Papier oder einen Karton für den hinteren Deckel 12 benötigt und der vordere Deckel
10 zum Beispiel ein einfaches Papierblatt oder eine Kunststoffolie sein kann. Deshalb
kann auch der Deckel 10 sehr einfach ausgetauscht werden, was für die Herstellung
verschiedener Handbücher besonders dann günstig ist, wenn unterschiedliche Deckelaufdrucke
benötigt werden.
[0028] Ganz wesentlich für die Ausgestaltung der Ringmechanik ist, daß sie nicht an das
Format des Handbuches und der Beschreibungsseiten, z.B. DIN A4, sondern an das Format
der wesentlich kleineren Originaleinlagen, z.B. DIN C7, angepaßt ist.
[0029] Erfindungsgemäße Handbücher haben den Vorteil, daß ihr Inhalt leichter geändert werden
kann als beim Stand der Technik, da Bilder oder Fotos der zu beschreibenden Organisationsmittel
nicht abgedruckt werden müssen, sondern im Original eingehängt werden. Außerdem ermöglichen
sie dem Benutzer, auch eigene Beispiele zur Verwendung des Organisationsmittels einzufügen,
was die Flexibilität eines erfindungsgemäßen Handbuches erhöht.
1. Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem mit einem vorderen Deckel (10) und
einem hinteren Deckel (12) und Beschreibungsseiten (30), wobei das Organisationsmittel
aus Originaleinlagen, -karten oder -blätter (40) eines vorgegebenen Formats besteht
und die Beschreibungsseiten (30) Texte enthalten, die auf die Originaleinlagen, -karten
oder -blätter (40) des Organisationsmittels Bezug nehmen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Originaleinlagen, -karten oder -blätter (40) der Organisationsmittel im Format
kleiner als die Beschreibungsseiten sind,
daß der Ordner eine nur auf die kleinere Formatgröße der Organisationsmittel abgestimmte
Heftung für die Organisationsmittel und die Beschreibungsseiten hat,
und daß die die Beschreibungsseiten (30) erläuternden Texte und Darstellungen vorzugsweise
im äußeren Randbereich angeordnet sind, der nicht von einem darüber abgehefteten Organisationsmittel
abgedeckt ist.
2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ordner ein Ringordner ist, dessen Heftringe dem kleineren Format der Originaleinlagen,
-karten oder -blätter entsprechen und daß die Beschreibungsseiten gleiche Lochung
wie die Organisationsmittel haben.
3. Handbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Originaleinlage, -karte oder ein -blatt des Organisationsmittels
zwischen Beschreibungsseiten (30) eingeheftet ist, wobei eine davor oder dahinter
liegende Beschreibungsseite (30) die diesem Organisationsmittel zugeordnete Beschreibung
trägt.
4. Handbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der beschreibende Text zumindest teilweise in Textblöcken (32) zusammengefaßt
ist, von denen jeder auf verschiedene, dem Textblock (32) zugeordnete Merkmale des
Organisationsmittels hinweist.
5. Handbuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Beschreibungsseiten (30) Hinweislinien (34) oder Pfeile angeordnet sind,
die sich von jeweils einem bestimmten Textblock (32) in Richtung auf ein dem Textblock
zugeordnetes Merkmal auf dem Organisationsmittel erstrecken.
6. Handbuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Originaleinlagen, -karten oder -blättern (40) Hinweislinien (44) angeordnet
sind, welche die Hinweislinien (34) oder Pfeile auf den Beschreibungsseiten (30) fortführen.