[0001] Die Erfindung betrifft ein Regel- und Steuergerät für insbesondere Heizkessel, bestehend
aus einem schwenkbar gelagerten Gehäuse mit in dessen sichtseitiger Frontfläche angeordneten
Einstell- und Anzeigeelementen.
[0002] Regel- und Steuergeräte der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung,
so daß es diesbezüglich an sich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf.
Verwiesen sei nur bspw. auf die EP-A-0 393 046. Die Schwenkbarkeit solcher Geräte
ist vorgesehen, um die Frontfläche auf den jeweils günstigsten Sichtwinkel einstellen
zu können. Erreicht wird die Schwenkbarkeit dadurch, daß das Gehäuse seitlich an Sockeln
drehbar gelagert ist, die selbst in geeigneter Weise auf dem Gehäuse des betreffenden
Heizkessels befestigt sind. Sofern die Kabelverbindung aus dem Heizkessel mit dem
Gerätegehäuse nicht durch die Sockel und die Schwenkachsen in das Gerätegehäuse eingeführt
werden, was entsprechend aufwendig ist, erstreckt sich die Kabelführung frei zwischen
Gerätegehäuse und Heizkesselgehäuse, ein Problem, das dann nicht gegeben ist, wenn
das Gerätegehäuse fest auf dem Heizkesselgehäuse installiert wird. Hierbei kann aber
die Frontfläche nicht sichtgünstig eingestellt werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Regel- und Steuergeräte der gattungsgemäßen
Art dahingehend zu verbessern, daß dieses mit seinem Gehäuse, also ohne seitliche
Sockel, einerseits fest auf dem Heizkesselgehäuse installiert werden kann, dabei aber
die Frontfläche trotzdem sichtgünstig einstellbar sein soll.
[0004] Diese Aufgabe ist mit einem Regel- und Steuergerät der eingangs genannten Art nach
der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und aus einem
in dieses tubusartig anschlagbegrenzt ein- und ausschwenkbaren, im Querschnitt kreissektorförmigen,
zweiten, die Frontfläche aufweisenden Gehäuseteil gebildet ist.
[0005] Abgesehen davon, daß eine solche neuartige Ausführungsform dem Gesamtdesign eines
Heizkessels zugute kommt, ist damit die gestellte Aufgabe in eleganter Weise gelöst,
verbunden mit dem Vorteil, daß es weder freiliegende Kabelführungen gibt, noch ein
besonderer Aufwand bezüglich der Kabelführung getrieben werden muß, um dieses der
Sicht bzw. äußeren Beeinträchtigungen zu entziehen.
[0006] Die Elektronik ist dabei problemlos im unteren Gehäuseteil anzuordnen und unterzubringen
und mit den Einstell- und Anzeigeelementen der am schwenkbaren Gehäuseteil befindlichen
Frontfläche zu verkabeln, d.h., die Verkabelung befindet sich völlig versteckt in
beiden Gehäuseteilen.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen in Folgendem:
Die oberen und unteren Ränder der Eingriffsöffnung im Gehäuseunterteil sind an die
Bogenform der oberen und unteren Abschlußflächen des kreissektorförmigen zweiten Gehäuseteils
angepaßt ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine saubere Schwenkführung des zweiten
Gehäuseteils, wobei in weiterer Ausgestaltung in den Spalten zwischen den Öffnungsrändern
des Gehäuseunterteils und den oberen und unteren Abschlußflächen und den kreissektorförmigen
Seitenwänden des Gehäuseteils eine Dichtung angeordnet ist, für die vorteilhaft ein
polyamid-beflocktes Flanschband vorgesehen ist, das nicht nur gut abdichtet, sondern
auch Quietsch- bzw. Scheuergeräusche beim Verstellen des zweiten Gehäuseteils verhindert.
Die Abdichtung ist insbesondere deshalb vorgesehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit
in das Gehäuseinnere zu vermeiden, die sich oben niederschlagen und auf die unten
befindlichen Elektronikelemente abtropfen könnte.
[0008] Die Eingriffsöffnung ist in einer zur horizontalen Grundfläche des Gehäuseunterteiles
unter 45° verlaufenden Ebene angeordnet, und die Bogenlänge der oberen Abschlußfläche
beträgt mindestens 45°. Dadurch ist eine stufenlose Einstellungsmöglichkeit des schwenkbaren
Gehäuseteiles über eine Bogenlänge von mindestens 90° gegeben.
[0009] Um die Elektronik und die Verkabelung zur Frontfläche zugänglich zu halten, ist das
untere Gehäuseteile mit einem abnehmbaren Deckel versehen.
[0010] Das erfindungsgemäße Regel- und Steuergerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen
Darstellung eines einzigen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0011] Es zeigt jeweils in Seitenansicht und teilweise im Schnitt
- Fig. 1
- das Gerät in Normalstellung und
- Fig. 2
- das Gerät mit ausgeschwenktem Geräteteil.
[0012] Das Regel- und Steuergerät besteht in bekannter Weise aus einem schwenkbar gelagerten
Gehäuse mit in dessen sichtseitiger Frontfläche 4 angeordneten Einstell- und Anzeigeelementen,
wobei jedoch hier und gemäß Darstellung das Gehäuse 1 aus einem Gehäuseunterteil 2
und aus einem in dieses tubusartig anschlagbegrenzt ein- und ausschwenkbaren, im Querschnitt
kreissektorförmigen, zweiten, die Frontfläche 4 aufweisenden Gehäuseteil 3 gebildet
ist. Bezüglich "anschlagbegrenzt" wird auf die mit A bezeichneten Stellen verwiesen.
Wie aus den Schnittbereichsdarstellungen ersichtlich, sind die oberen und unteren
Ränder 5 der Eingriffsöffnung 6 im Gehäuseunterteil 2 an die Bogenform der oberen
und unteren Abschlußflächen 7 des kreissektorförmigen zweiten Gehäuseteils 3 angepaßt,
wobei in den Spalten zwischen den Öffnungsrändern des Gehäuseunterteils 2 und den
Abschlußflächen 7 und kreissektorförmigen Seitenwänden 7' des Gehäuseteils 3 eine
Dichtung 8 angeordnet und diese in Form eines polyamid-beflockten Flanschbandes ausgebildet
ist.
Ferner ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Eingriffsöffnung 6 in einer
zur horizontalen Grundfläche 9 des Gehäuseunterteils 2 etwa unter 45° verlaufenden
Ebene E angeordnet, wobei die Bogenlänge der oberen Abschlußfläche 7 ebenfalls etwa
45° beträgt, so daß sich damit die dargestellte Vertikalstellung der Frontfläche 4
ergibt (siehe Fig. 2).
[0013] Ein abnehmbarer Deckel, mit dem auch die Seitenflanken des Gehäuseunterteiles 2 zum
Teil mit erfaßt sind, ist mit 10 bezeichnet und eine transparente Abdeckhaube für
die Frontfläche mit 11.
1. Regel- und Steuergerät für insbesondere Heizkessel, bestehend aus einem schwenkbar
gelagerten Gehäuse (1) mit in dessen sichtseitiger Frontfläche (4) angeordneten Einstell-
und Anzeigeelementen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) aus einem Gehäuseunterteil (2) und aus einem in dieses tubusartig
anschlagbegrenzt ein- und ausschwenkbaren, im Querschnitt kreissektorförmigen, zweiten,
die Frontfläche (4) aufweisenden Gehäuseteil (3) gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen und unteren Ränder (5) der Eingriffsöffnung (6) im Gehäuseunterteil
(2) an die Bogenform der oberen und unteren Abschlußflächen (7) des kreissektorförmigen
zweiten Gehäuseteils (3) angepaßt ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Spalten zwischen den Öffnungsrändern des Gehäuseunterteils (2) und den
Abschlußflächen (7) und kreissektorförmigen Seitenwänden (7') des Gehäuseteils (3)
eine Dichtung (8) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (8) in Form eines polyamid-beflockten Flanschbandes ausgebildet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnung (6) in einer zur horizontalen Grundfläche (9) des Gehäuseunterteiles
(2) unter 45° ver laufenden Ebene (E) angeordnet ist und die Bogenlänge der oberen
Abschlußfläche (7) mindestens 45° beträgt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseunterteil (2) mit einem abnehmbaren Deckel (10) versehen ist.