[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
oder andere Raucherartikel, insbesondere Klappschachtel, mit einem Schachtelteil und
einem Deckel, der gelenkig mit einer Rückwand des Schachtelteils verbunden ist, wobei
das Schachtelteil weiterhin Vorderwand, Seitenwände und Bodenwand aufweist und wobei
insbesondere Mittel zum Anordnen einer Teilanzahl der Gegenstände in einer gegenüber
einer anderen Teilanzahl der Gegenstände höhenversetzten Position vorgesehen sind.
[0002] Klappschachteln (Hinge-Lid-Packungen) sind eine weltweit verbreitete Packungsform
für Zigaretten. Eine Gruppe von in Reihen angeordneten Zigaretten ist dabei von einer
Innenumhüllung aus Stanniol oder Papier umgeben. Die Klappschachtel ist aus dünnem
Karton gefertigt und weist Schachtelteil und Deckel auf. Im Schachtelteil ist üblicher-weise
ein Kragen angeordnet, der mit einem Teilbereich aus dem Schachtelteil herausragt
und in Schließstellung vom Deckel umgeben ist. Zur leichteren Entnahme des ersten
Gegenstands können benachbarte Reihen zueinander höhenversetzt angeordnet sein.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige, dem Höhenversatz der Gegenstände entsprechende
Verpackung vorzuschlagen.
[0004] Zur Lösung der Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackung dadurch gekennzeichnet,
daß eine untere Kante der Vorderwand (untere Vorderkante) gegenüber einer untere Kante
der Rückwand (untere Hinterkante) in der Höhe versetzt angeordnet ist. Jeweils benachbart
angrenzende Bereiche der Bodenwand sind damit automatisch ebenfalls gegeneinander
versetzt, so daß auf der Bodenwand aufstehende Gegenstände im Bereich der unteren
Vorderkante in der Höhe gegenüber den Gegenständen nahe der unteren Hinterkante versetzt
sind. Dadurch sind naturgemäß auch die bei geöffnetem Deckel sichtbaren Enden der
Gegenstände gegeneinander höhenversetzt, und zwar insbesondere eine vordere Reihe
gegenüber einer hinteren Reihe. Bei weiteren Reihen können sich entsprechend mehr
Abstufungen ergeben.
[0005] Besonders ansprechend ist eine Packungsgestaltung, bei der die untere Vorderkante
gegenüber der unteren Hinterkante nach unten versetzt ist. Dadurch ergibt sich bei
geöffnetem Deckel der optische Eindruck treppenförmig gegeneinander abgestufter Reihen
von Gegenständen. Vorteilhaft ist auch der umgekehrte Fall. Dann ist die vordere Reihe
der Gegenstände höher angeordnet als die hintere Reihe, so daß gerade der erste Gegenstand
besonders leicht entnommen werden kann.
[0006] Die Bodenwand selbst kann auf verschiedene Weise gestaltet sein. Vorteilhaft ist
eine Lösung, bei der die Bodenwand zur Verbindung der unteren Vorderkante mit der
unteren Hinterkante von vorne nach hinten schräg aufwärts gerichtet ist. Diese Variante
ist materialsparend und leicht zu fertigen.
[0007] In einer anderen Variante ist die Bodenwand zur Verbindung der unteren Vorderkante
mit der unteren Hinterkante abgestuft, insbesondere treppenförmig mit zwei der Höhe
nach gegeneinander versetzten Bodenebenen. Entsprechend der Anzahl der Reihen an Gegenständen
können auch weitere Abstufungen mit weiteren Bodenebenen vorgenommen sein. Besonderer
Vorteil ist hierbei, daß die einzelnen Gegenstände mit einer möglichst großen Auflagefläche
auf der Bodenwand aufstehen. Die Gefahr von Beschädigungen durch Erschütterungen oder
dergleichen ist weitgehend ausgeschlossen.
[0008] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn innerhalb
des Schachtelteils Trennorgane angeordnet sind, die sich zwischen den Gegenständen
erstrecken, derart, daß diese in einem Abstand voneinander positioniert sind, insbesondere
einer oder mehrerer quergerichteter Stützwände mit Reihen von Ausnehmungen für den
Durchtritt je eines Gegenstandes (je Ausnehmung). Die gegeneinander höhenversetzten
Reihen von Gegenständen wirken mit dem vorgesehenen Abstand voneinander besonders
ansprechend und sind noch einfacher entnehmbar. Zudem können durch Berührung der Gegenstände
untereinander entstehende Effekte, etwa Reibung oder dergleichen, vermieden werden.
[0009] Vorteilhafterweise sind die beiden quergerichteten Stützwände durch ein aufrechtes
Zwischenstück miteinander verbunden, daß an der Rückwand oder Vorderwand des Schachtelteils
anliegt, wobei die Stützwände mit dem Zwischenstück einen Stützeinsatz bilden und
vorzugsweise aus einem gemeinsamen Zuschnitt gefaltet sind. Dabei kann an die obere
Stützwand einstückig ein im Schachtelteil angeordneter Kragen anschließen.
[0010] Bei in unterschiedlichen Höhen abschließenden Reihen von Gegenständen ist es vorteilhaft,
nicht am Deckel bzw. an einer Deckel-Oberwand anliegende Gegenstände zusätzlich zu
fixieren. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist zu diesem Zweck innen im Deckel ein
Halteorgan zum Beaufschlagen bzw. niederhalten mindestens eines Teils der Gegenstände,
insbesondere einer hinteren oder vorderen Reihe der Gegenstände angeordnet.
[0011] Vorteilhafterweise ist das Halteorgan mit einem den Deckel bildenden Zuschnitteil
verbunden, insbesondere derart, daß an eine Deckel-Vorderwand ein nach innen gefalteter
Deckel-Innenlappen und an den Deckel-Innenlappen ein vorzugsweise quer zur Deckel-Vorderwand
gerichteter Lappen zum Niederhalten (Niederhalter) anschließen. In Fortbildung dieses
Gedankens kann der Niederhalter durch einen hierzu etwa quergerichteten Stützlappen
gegen die Deckel-Oberwand abgestützt sein, wobei der Stützlappen vorzugsweise einteilig
mit dem Niederhalter verbunden und gegenüber diesem quergefaltet ist.
[0012] Die Erfindung befaßt sich weiterhin mit einem Zuschnitt zur Bildung einer Packung,
insbesondere der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verpackung. Dessen Merkmale
sowie weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Ansprüchen und der Beschreibung
entnehmbar.
[0013] Besondere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Klappschachtel,
- Fig. 2
- eine fertiggestellte, geschlossene Verpackung in Vorderansicht,
- Fig. 3
- einen Vertikalschnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 2 in einer Schnittebene III-III,
- Fig. 4
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für einen Stützeinsatz,
- Fig. 5
- einen Horizontalschnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 2 in der Schnittebene V-V,
- Fig. 6a
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine andere Ausführungsform einer Klappschachtel
- Fig. 6b
- eine fertiggestellte, geschlossene Verpackung, entsprechend dem Zuschnitt gemäß Fig.
6a, in Vorderansicht,
- Fig. 6c
- einen Vertikal schnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 6b in einer Schnittebene VI-VI.
- Fig. 7a
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine weitere Ausführungsform einer Klappschachtel,
- Fig. 7b
- eine fertiggestellte, geschlossene Verpackung, entsprechend dem Zuschnitt gemäß Fig.
7a, in Vorderansicht,
- Fig. 7c
- einen Vertikal schnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 7b in einer Schnittebene VII-VII,
- Fig. 8a
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine andere Ausführungsform eines Stützeinsatzes,
- Fig. 8b
- eine fertiggestellte, geschlossene Verpackung, mit dem Stützeinsatz gemäß Fig. 8a,
in Vorderansicht,
- Fig. 8c
- einen Vertikal schnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 8b in einer Schnittebene VIII-VIII.
[0014] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines neuartigen Zuschnitts zeigt Fig. 1. Es
wird ausgegangen von der Grundform einer herkömmlichen Klappschachtel mit Schachtelteil
10 und Deckel 11. Durch Faltlinien 12 sind Bereiche abgegrenzt zur Bildung einer Vorderwand
13, einer Bodenwand 14 und einer Rückwand 15. Seitenwände 16 und 17 der Klappschachtel
bestehen aus je zwei Seitenlappen 18 und 19, die einander überdecken und durch Klebung
miteinander verbunden sind. Die and die Rückwand 15 anschließenden Seitenlappen 18
liegen an der Innenseite.
[0015] Der Deckel 11 ist analog ausgebildet mit einer Deckel-Rückwand 20, einer Deckel-Oberwand
21 und einer Deckel-Vorderwand 22, die in dieser Reihenfolge an die Rückwand 15 des
Schachtelteils anschließen. Zwischen Deckel-Rückwand 20 und Rückwand 15 ist eine Gelenklinie
23 gebildet für die Schwenkbewegungen des Deckels 11 beim Öffnen und Schließen. Deckel-Seitenwände
24, 25 bestehen aus Deckel-Seitenlappen 26 und 27 analog zu der Ausbildung der Seitenwände
16, 17. Am freien Rand der Deckel-Vorderwand 22 ist ein Innenlappen 28 angebracht,
der bei der fertigen Packung an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 22 anliegt, vgl.
Fig. 3, 6c, 7c, 8c.
[0016] Die Klappschachtel dient zur Aufnahme einer Gruppe von länglichen, stabförmigen Gegenständen
29. Es kann sich dabei um herkömmliche Zigaretten handeln, aber auch um andere, zigarettenähnliche
Produkte. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Packung so bemessen, daß
10 Gegenstände 29 in zwei Reihen 30, 31 (je fünf Gegenstände) innerhalb der Klappschachtel
in aufrechter Stellung positioniert sind. Die Gegenstände 29 sind mit Abständen voneinander
angeordnet. Innerhalb einer Reihe 30, 31 sind gleiche Abstände vorgesehen. Die Abstände
von Reihe zu Reihe können andere Abmessungen aufweisen.
[0017] Zur Aufrechterhaltung der Relativstellung der Gegenstände 29 wird jeder Gegenstand
29 gestützt und auf Abstand gehalten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind
zwei Stützwände 32, 33 innerhalb des Schachtelteils 10 angeordnet. Die Stützwände
32, 33 sind in Längsrichtung der Gegenstände 29 mit Abstand voneinander angeordnet
und ebenfalls mit Abstand von der Bodenwand 14 sowie vom Deckel 11. Die Stützwände
32, 33 verlaufen etwa senkrecht zur Längsrichtung der Gegenstände 29.
[0018] Jede Stützwand 32, 33 ist mit einer der Anzahl der Gegenstände 29 entsprechenden
Anzahl von Ausnehmungen 34, 35 versehen. Diese sind entsprechend der Relativstellung
der Gegenstände 29 positioniert, also in Reihen 30, 31. Die Ausnehmungen 34, 35 der
beiden Stützwände 32, 33 sind gleichachsig positioniert, also deckungsgleich übereinander,
so daß jeder Gegenstand 29 durch eine Ausnehmung 34, 35 der einen und anderen Stützwand
32, 33 hindurchtritt.
[0019] Die Ausnehmungen 34, 35 entsprechen in ihrer Form der Außenkontur des Gegenstands
29. Im vorliegenden Falle - bei zylindrischer Ausbildung der Gegenstände 29 - sind
kreisförmige Ausnehmungen 34, 35 in die Stützwände 32, 33 eingestanzt. Entsprechende
Stanzteile werden beim Herstellen der Ausnehmungen 34, 35 vollständig entfernt.
[0020] Die Stützwände 32, 33 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bildung
eines einstückigen Zuschnitts (Fig. 4) miteinander verbunden. Des weiteren wird durch
denselben Zuschnitt ein Kragen 36 gebildet. Bei Klappschachteln ist ein derartiger
Kragen als Einsatz im Schachtelteil 10 üblich. Der Kragen 36 besteht aus Kragen-Vorderwand
37 und Kragen-Seitenlappen 38, 39. Die Kragen-Vorderwand 37 liegt an der Innenseite
der Vorderwand 13 des Schachtelteils an. Die Kragen-Seitenlappen 38, 39 erstrecken
sich innenseitig im Bereich der Seitenwände 16, 17. Ein Teilbereich des Kragens 36
ragt aus dem Schachtelteil 10 heraus und wird in Schließstellung durch den Deckel
11 umfaßt (Fig. 3, 6c, 7c, 8c). Der Zuschnitt gemäß Fig. 4 wird zur Bildung eines
Stützeinsatzes 40 innerhalb des Schachtelteils 10 in besonderer Weise ausgebildet.
Die Breite des Zuschnitts für diesen Stützeinsatz 40 entspricht der erforderlichen
Breite des Kragens 36. Es entstehen dadurch im Bereich der Stützwände 32, 33 zu beiden
Seiten derselben Faltlappen 41 und 42. Der Abstand der Stützwände 32, 33 voneinander
wird durch ein Zwischenstück 43 des Stützeinsatzes 40 bestimmt, ebenfalls mit seitlichen
Faltlappen 44.
[0021] Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus auf der zum Kragen 36
gegenüberliegenden Seite im mittleren Bereich ein Distanzlappen 45 gebildet, der an
die freie Seite der unteren Stützwand 33 anschließt. Die Kontur dieses Distanzlappens
45 entspricht der Kontur einer üblichen, im Bereich der Kragen-Vorderwand 37 gebildeten
Ausnehmung 46. Durch diese Gesamtkontur ist es möglich, den Zuschnitt für den Stützeinsatz
40 abfallfrei von einer fortlaufenden Materialbahn aus dünnem Karton oder dergleichen
durch Stanzen herzustellen.
[0022] Die Kragen-Seitenlappen 38, 39 und die Faltlappen 41, 42 und 44 sind voneinander
durch Stanzschnitte 47 abgeteilt.
[0023] Der Stützeinsatz 40 ist so dreidimensional geformt, daß der Kragen 36 als aufrechter
Schenkel der Vorderwand 13 Zugekehrt ist. Die obere Stützwand 32 schließt hieran durch
Querfaltung an. Es folgt dann als aufrechtes Faltteil das rechteckige Zwischenstück
43, welches an der Rückwand 15 des Schachtelteils 10 anliegt. Am unteren Rand des
Zwischenstücks 43 schließt durch Querfaltung die untere Stützwand 33 an. Auf der zum
Zwischenstück 43 gegenüberliegenden Seite befindet sich der nach unten gefaltete Distanzlappen
45. Die Abmessungen des Stützeinsatzes 40 können so gewählt sein, daß der Distanzlappen
45 unten auf der Bodenwand 14 aufsteht. Teile des Stützeinsatzes 40, insbesondere
Kragen 36 und/oder Zwischenstück 43 können durch Klebung mit den zugekehrten Teilen
der Packung verbunden sein. Die Bereiche des Stützeinsatzes 40 sind durch parallele
Faltlinien 48 gegeneinander abgegrenzt.
[0024] Das Schachtelteil 10 ist in besonderer Weise ausgeführt. Die Bodenwand 14 ist schräg
gerichtet gegenüber der Lage einer Bodenwand in einer üblicherweise quaderförmigen
Packung. Die Bodenwand 14 erstreckt sich von einer unteren Kante 49 der Vorderwand
13 schräg aufwärts bis zu einer unteren Kante 50 der Rückwand 15. Der Neigungswinkel
beträgt etwa 25°. Durch die Schrägung ergibt sich eine gegenüber der hinteren Reihe
31 der Gegenstände 29 eine etwas tiefer liegende vordere Reihe 30. Dadurch ergibt
sich bei geöffneter Packung ein optisch ansprechendes Bild. Insbesondere ist die Entnahme
der Gegenstände 29 durch die abgestufte Anordnung derselben vereinfacht.
[0025] Zur Bildung der schrägen Bodenwand 14 ist der Zuschnitt für das Schachtelteil 10
in besonderer Weise gestaltet. Die Seitenlappen 19 sind rautenförmig ausgebildet mit
abgeschrägten Bodenkanten 51. "Bodenkanten" deshalb, weil diese Kanten bei der fertiggefalteten
Packung an der Bodenwand 14 anliegen.
[0026] In analoger Weise sind Unterkanten 52 der Seitenlappen 18 schräg gerichtet, und zwar
parallel zu den Bodenkanten 51. Der Schrägungswinkel beträgt auch hier etwa 25°.
[0027] In besonderer Weise sind zur Bodenwand 14 benachbarte und an die Seitenlappen 18
nach unten anschließende Boden-Ecklappen 53 ausgebildet. Deren äußerer Rand 54 verläuft
in Fortsetzung zu einem äußeren Rand 55 der Seitenlappen 18, jedoch (nach innen) abgeschrägt
zu diesem, mit einem Schrägungswinkel, der mindestens so groß ist wie der bisher genannte
Schrägungswinkel α von 25°. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft der äußere
Rand 54 senkrecht zur Unterkante 52.
[0028] Eine Besonderheit ist im Bereich des Deckels 11 gegeben. An den Innenlappen 28 schließt
in der Fig. 1 nach außen ein hierzu paralleler Lappen 56a, zur Bildung eines Niederhalters
56, an. Dessen Funktion ist in der Fig. 3 genauer dargestellt. Der Niederhalter 56
ist etwa senkrecht zum Innenlappen 28 gefaltet und sichert die vordere Reihe 30 der
Gegenstände 29 gegen Bewegungen in deren Längsrichtung. Die hintere Reihe 31 liegt
aufgrund der Schrägung der Bodenwand 14 oben am Deckel 11 an.
[0029] Der Niederhalter 56 ist schmaler ausgebildet als die Ausnehmung 46 im Kragen 36.
"Schmal" bedeutet in Richtung von Deckel-Seitenwand 24 zu Deckel-Seitenwand 25. Dadurch
wird eine Berührung der Kragen-Vorderwand 37 vermieden.
[0030] Die Fig. 6a, 6b, 6c zeigen Abwandlungen der bisher beschriebenen Ausführungsform.
Es geht einmal um eine andere Gestaltung der Bodenwand 14 und zum anderen um eine
Weiterbildung des Deckels 11 im Bereich des Niederhalters 56. Soweit als möglich sind
in den Fig. 6a, 6b, 6c dieselben Bezugsziffern eingesetzt wie zuvor.
[0031] Gemäß Fig. 6a ist die Bodenwand 14 dreiteilig ausgebildet mit einer an die Vorderwand
13 anschließenden vorderen Bodenebene 57, einer an die Rückwand 15 anschließenden
hinteren Bodenebene 58 und einem die beiden Ebenen 57, 58 verbindenden Zwischenstück
59. Die drei Ebenen sind durch Faltlinien 60 gegeneinander abgegrenzt. Die Seitenlappen
19 begrenzende Bodenkanten 61 verlaufen in etwa senkrechter Richtung zum äußeren Rand
55 bzw. zur Haupterstreckungsrichtung des in der Fig. 6a gezeigten Zuschnitts. Entsprechend
ergibt sich bei dieser Ausführungsform kein abgeschrägter Boden, sondern vielmehr
eine treppenförmig gestufte Bodenwand 14, vgl. Fig. 6c. Ebenso wie in der Fig. 3 ersichtlich,
ergibt sich bei der vorliegenden Ausführungsform ein Höhenversatz der vorderen Reihe
30 der Gegenstände 29 gegenüber der hinteren Reihe 31. Die vordere Reihe 30 ist wiederum
tieferliegend.
[0032] Zur Faltung der treppenförmigen Bodenwand 14 sind an die Seitenlappen 18 in der Fig.
6a nach unten anschließenden Boden-Ecklappen 62 mit einer Breite b ausgebildet, die
maximal der Breite B der hinteren Bodenebene 58 entspricht. Die Boden-Ecklappen 62
sind etwa rechteckig und kommen in der fertiggefalteten Verpackung auf der hinteren
Bodenebene 58 zu liegen, vgl. Fig. 6c.
[0033] In diesem Zusammenhang ist noch eine Besonderheit hinsichtlich der Länge bzw. Anordnung
der Seitenlappen 19 gegeben. Diese sind gegenüber einer Faltlinie 63 zwischen vorderer
Bodenebene 57 und Vorderwand 13 in der Fig. 6 nach unten hin - bei der fertigen Packung
zum Deckel hin - versetzt angeordnet. Der Höhenversatz h der Faltlinie 63 gegenüber
den Bodenkanten 61 ist so groß wie die halbe Breite (Höhe H) der Zwischenebene 59,
h = ½H. Bei der fertigen Packung gemäß Fig. 6c ergibt sich dadurch bezüglich der hinteren
Bodenebene 58 ein Überstand der Bodenkanten 61 nach unten. Zugleich reicht die Bodenkante
61 nicht ganz bis zur vorderen Bodenebene 57 herab. Dies ist besonders vorteilhaft
bei der Zusammenstellung von je zwei Packungen zu einem Kleinverband, nicht gezeigt.
Die Packungen liegen jeweils mit ihren treppenförmigen Bodenwänden 14 aneinander,
so daß die Bodenebene 58 der einen Packung an der Bodenebene 57 der anderen Packung
- und umgekehrt - anliegt. Der über die hintere Bodenebene 58 jeweils überstehende
Teil des Seitenlappens 19 der einen Packung bedeckt dann den im Bereich der vorderen
Bodenebene 57 nicht vom Seitenlappen 19 bedeckten Bereich der jeweils anderen Packung.
[0034] Eine weitere Abweichung gegenüber den Fig. 1 bis 3 ist im Bereich des Niederhalters
56 vorgesehen. In den Fig. 6a, 6b, 6c schließt an den Lappen 56a als Stützorgan ein
Stützlappen 64 an. Dieser ist gegenüber dem Lappen 56a quergefaltet und erstreckt
sich damit in einer Ebene parallel zum Innenlappen 28. Der Stützlappen 64 stützt sich
gegen die Deckel-Oberwand 21 bzw. gegen an der Deckel-Oberwand 21 anliegende Deckel-Ecklappen
65. Form und Abmessungen des Stützlappens 64 entsprechen etwa dem Lappen 56a. Die
Breite des Stützlappens 64, das heißt der Abstand vom Lappen 56a bis zur Deckel-Oberwand
21 entspricht etwa dem Höhenversatz der beiden Reihen 30, 31. Der Stützlappen 64 bewirkt
eine noch bessere Sicherung der Gegenstände 29 der vorderen Reihe 30 gegen Bewegungen
in deren Längsrichtung.
[0035] Zwischen dem Lappen 56a und dem Stützlappen 64 bzw. dem Innenlappen 28 sind Faltlinien
66 vorgesehen. In der Fig. 1 ist statt dessen eine unterbrochene Stanzlinie 67 gezeigt.
[0036] Die Fig. 7a, 7b, 7c zeigen eine Packung aus einem gegenüber der Fig. 1 abgewandelten
Zuschnitt. Die Abwandlung liegt im Bereich des Deckels 11 bzw. des an die Deckel-Vorderwand
22 anschließenden Bereichs. Soweit Übereinstimmung mit den Fig. 1 bis 3 besteht, sind
die gleichen Bezugsziffern angegeben. Gemäß Fig. 7a schließt an die Deckel-Vorderwand
22 nach oben ein Innenlappen 68 an. Dieser ist länger als der Innenlappen 28 gemäß
Fig. 1 und erstreckt sich gemäß Fig. 7c bis fast an die Deckel-Oberwand 21. An den
Innenlappen 68 schließt ein Lappenfortsatz 69 an, in derselben Breite wie ersterer.
In der fertiggefalteten Packung liegt der Lappenfortsatz 69 parallel zur Deckel-Oberwand
21 und damit gegenüber dem Innenlappen 68 abgewinkelt. In dem Winkel 70 zwischen Innenlappen
68 und Lappenfortsatz 69 sind in Richtung von Seitenwand zu Seitenwand mehrere Absätze
71 nebeneinander vorgesehen. Diese üben die Funktion des Niederhalters 56 aus, analog
zum Lappen 56a gemäß Fig. 3 und Fig. 6c. Die Absätze sind gebildet durch je zwei zueinander
parallele Trennschnitte und werden durch eine Faltung entgegengesetzt zum Winkel 70
aus diesem herausgefaltet. Dabei ergeben sich je Absatz 71 zwei Schenkel 73, 74. Ersterer
geht vom Innenlappen 68 aus und ist gegenüber diesem abgewinkelt. Der zweite Schenkel
74 geht von dem Lappenfortsatz 69 aus und ist gegenüber diesem und dem Schenkel 73
abgewinkelt. Gemäß Fig. 7b sind bei fünf Gegenständen 29 in einer Reihe 30 insgesamt
vier Absätze 71 angeordnet. Letztere sind auf Lücke angeordnet und wirken jeweils
gegen zwei benachbarte Gegenstände als Niederhalter. Durch diese Anordnung auf Lücke
sind die Absätze 71 zwangsläufig von den Seitenwänden nach innen versetzt. Damit ist
eine Behinderung durch den Kragen 36 ausgeschlossen. Die Absätze 71 liegen vielmehr
im Bereich der Kragen- Ausnehmung 46. Die Länge des Schenkels 73 reicht etwa bis zum
halben Durchmesser der Gegenstände der vorderen Reihe 30. Die Länge des Schenkels
74 entspricht etwa dem Höhenversatz der beiden Reihen 30, 31.
[0037] In den Fig. 8a, 8b und 8c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verpackung gezeigt. Die Packung, das heißt Schachtelteil 10 mit Deckel 11 ist hier
in der herkömmlichen Art quaderförmig ausgebildet, das heißt ohne Schrägboden (Fig.
3) oder abgestuften Boden (Fig. 6c). Gleichwohl sind auch hier Mittel vorgesehen,
durch die eine Teilanzahl der Gegenstände in der Packung gegenüber einer anderen Teilanzahl
höhenversetzt angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Stützeinsatz 40 auf besondere
Weise gestaltet. Ein mittlerer Bereich mit Kragen-Vorderwand 37, Stützwand 32, Zwischenstück
43 und Stützwand 33 entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 - in der Fig. 8a ist
das Zwischenstück 43 etwas kürzer, so daß die Stützwände 32, 33 in der fertigen Packung
einen geringeren Abstand voneinander aufweisen. Anstelle der einzelnen Lappen 38,
39, 41, 42, 44 ist in der Fig. 8a beidseitig der Kragen-Vorderwand 37 je ein Kragen-Seitenlappen
75 vorgesehen. Dieser ist jeweils an der Kragen-Vorderwand 37 seitlich angelenkt und
zugleich nach unten, das heißt in Richtung auf das Zwischenstück 43, verlängert, etwa
bis zur Hälfte der oberen Stützwand 32.
[0038] Als Besonderheit ist hier eine weitere, an die untere Stützwand 33 anschließende
Stützwand 76 vorgesehen. Diese ist etwas länger als jeweils die Stützwände 32, 33,
so daß sie nicht quer in die Verpackung paßt, vielmehr schräg gerichtet angeordnet
ist (Fig. 8c). Eine untere Kante 77 der Stützwand 76 liegt nahe der unteren Hinterkante
50 auf dem Packungsboden (Bodenwand 14) auf. Eine hierzu parallele obere Kante 78,
die zugleich eine Faltlinie zwischen der Stützwand 33 und der untersten Stützwand
76 markiert, liegt gegenüber der unteren Hinterkante 50 höhenversetzt an der Vorderwand
13 an.
[0039] In der Stützwand 76 ist nur eine Reihe von Ausnehmungen 79 vorgesehen. Diese sind
elliptisch geformt, so daß die Gegenstände der vorderen Reihe 30 nahezu spielfrei
in den Ausnehmungen 79 Halt finden. Ein in der fertigen Packung im Bereich der hinteren
Reihe 31 liegender Bereich 80 der Stützwand 76 weist keine Ausnehmungen auf. Die Gegenstände
der hinteren Reihe 31 stützen sich an diesem Bereich 80 ab bzw. liegen hier an. Dadurch
ergibt sich automatisch ein Höhenversatz der hinteren, auf dem Bereich 80 abgestützten
Reihe 31 gegenüber der vorderen, durch die Ausnehmungen 79 hindurchragenden Gegenstände
der vorderen Reihe 30. Der Bereich 80 ist zum leichteren Einführen in die Packung
etwas schmaler ausgebildet als die Stützwand 76 im übrigen.
[0040] Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die schräge Stützwand 76 Teil eines
Kragen-Zuschnitts, ohne dazwischen-liegende weitere Stützwände.
[0041] In den Fig. 8b, 8c sind keine Halteorgane zum Niederhalten der jeweils niedrigeren
Reihe von Gegenständen eingezeichnet. Gleichwohl können diese entsprechend den beschriebenen
Ausführungsformen vorhanden sein. Auch können die Ausführungsformen zum Höhenversatz
der Gegenstände beliebig mit den Ausführungsformen bezüglich der Halteorgane kombiniert
werden.
1. Verpackung für stabförmige Gegenstände (29), wie Zigaretten oder andere Raucherartikel,
insbesondere Klappschachtel mit einem Schachtelteil (10) und einem Deckel (11), der
gelenkig mit einer Rückwand (15) des Schachtelteils (10) verbunden ist, wobei der
Schachtelteil (10) weiterhin Vorderwand (13), Seitenwände (16, 17) und Bodenwand (14)
aufweist und wobei insbesondere Mittel zum Anordnen einer Teilanzahl (Reihe 30) der
Gegenstände (29) in einer gegenüber einer anderen Teilanzahl (Reihe 31) der Gegenstände
(29) höhenversetzten Position vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere
Kante der Vorderwand (untere Vorderkante 49) gegenüber einer unteren Kante der Rückwand
(untere Hinterkante 50) in der Höhe versetzt angeordnet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (14) zur Verbindung
der unteren Vorderkante (49) mit der unteren Hinterkante (50) von der Vorderwand (13)
zur Rückwand (15) schräg aufwärts gerichtet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (14)
zur Verbindung der unteren Vorderkante (49) mit der unteren Hinterkante (50) abgestuft,
insbesondere treppenförmig mit zwei der Höhe nach gegeneinander versetzten Bodenebenen
(57, 58) ausgebildet ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise
waagerechte untere Kanten (Bodenkanten 61) der Seitenwände (Seitenlappen 19) gegenüber
der unteren Vorderkante (49) und der unteren Hinterkante (50) in der Höhe versetzt
angeordnet sind, insbesondere etwa auf halber Höhe zwischen Vorderkante (49) und Hinterkante
(50).
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
des Schachtelteils (10) ein oder mehrere Trennorgane angeordnet sind, die sich zwischen
den Gegenständen (29) erstrecken, derart, daß letztere in einem Abstand voneinander
positioniert sind, insbesondere in Form einer oder mehrerer quergerichteter Stützwände
(32, 33) mit Reihen von Ausnehmungen (34, 35) für den Durchtritt je eines Gegenstandes
(29).
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei quergerichtete Stützwände
(32, 33) durch ein aufrechtes Zwischenstück (43) miteinander verbunden sind, das an
der Rückwand (15) oder Vorderwand (13) des Schachtelteils (10) anliegt, wobei die
Stützwände (32, 33) mit dem Zwischenstück (43) einen Stützeinsatz (40) bilden und
vorzugsweise aus einem gemeinsamen Zuschnitt gefaltet sind.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Schachtelteil (10)
angeordneter Kragen (36) einstückig mit dem Zuschnitt für den Stützeinsatz (40) ausgebildet
ist und insbesondere an einen Rand (Faltlinie 48) der oberen Stützwand (32) anschließt.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennorgan,
insbesondere eine Stützwand (76) mit Ausnehmungen (79) für einen Teil der Gegenstände,
innerhalb des Schachtelteils (10) schräg gerichtet angeordnet ist, derart, daß eine
Reihe (30) von Gegenständen (29) in den Ausnehmungen (79) positioniert ist und eine
andere Reihe (31) hierzu höhenversetzt auf einem Abschnitt (80) der Stützwand (76)
aufsteht.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innen im
Deckel (11) ein Halteorgan zum Beaufschlagen bzw. Niederhalten mindestens eines Teils
der Gegenstände (29), insbesondere einer hinteren oder vorderen Reihe (30, 31) der
Gegenstände, angeordnet ist.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan mit einem den
Deckel (11) bildenden Zuschnitteil verbunden ist, insbesondere derart, daß an eine
Deckel-Vorderwand (22) ein nach innen gefalteter Innenlappen (28) anschließt und das
Halteorgan als Teil des Innenlappens (28) oder von diesem ausgehend ausgebildet ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenlappen (28) ein
hierzu querstehender und vorzugsweise an einer Deckel-Oberwand (21) anliegender Lappenfortsatz
(69) anschließt, und daß zwischen Innenlappen (28) und Lappenfortsatz (69) als Halteorgan
mindestens ein Absatz (Niederhalter 56) mit gegeneinander quergerichteten Schenkeln
gebildet ist.
12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (71) durch Einschneiden,
insbesondere durch zueinander parallele Schnitte, und Einwärtsfalten eines Teils des
Übergangs zwischen Innenlappen (28) und Lappenfortsatz (69) gebildet ist und daß in
Richtung der Packungsbreite mehrere Absätze (71) nebeneinander vorgesehen sind, insbesondere
derart, daß von den zur Vorderwand (13) benachbarten Gegenständen (29) einer oder
je zwei durch einen Absatz (71) niedergehalten werden.
13. Zuschnitt zur Bildung einer Packung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
mit durch Faltlinien abgegrenzten Bereichen zur Bildung von Vorderwand (13), Bodenwand
(14), Rückwand (15), Seitenwänden (16, 17), vorzugsweise auch Deckel-Rückwand (20),
Deckel-Oberwand (21), Deckel-Vorderwand (22) und Deckel-Seitenlappen (26, 27), wobei
an die Seitenwände (Seitenlappen 18 oder 19) Boden-Ecklappen (53) anschließen, die
bei der fertigen Packung in einer Ebene mit der Bodenwand (14) liegen, dadurch gekennzeichnet,
daß freie seitliche Ränder (54) der Boden-Ecklappen (53) - bezogen auf den ausgebreiteten
Zuschnitt - abgeschrägt ausgebildet sind zur Bildung einer schrägen Bodenwand (14)
und daß insbesondere auch untere Kanten (Bodenkanten 51, Unterkanten 52) der Seitenwände
(Seitenlappen 18, 19) abgeschrägt ausgebildet sind, vorzugsweise derart, daß die seitlichen
Ränder (54) und die Kanten (51, 52) senkrecht aufeinanderstehen.
14. Zuschnitt zur Bildung einer Packung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
mit durch Faltlinien abgegrenzten Bereichen zur Bildung von Vorderwand (13), Bodenwand
(14), Rückwand (15), Seitenwänden (16, 17), vorzugsweise auch Deckel-Rückwand (20),
Deckel-Oberwand (21), Deckel-Vorderwand (22) und Deckel-Seitenlappen (26, 27), wobei
an die Seitenwände (Seitenlappen 18 oder 19) Boden-Ecklappen (53) anschließen, die
bei der fertigen Packung in einer Ebene mit der Bodenwand (14) liegen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwand (14) zur Bildung zweier gegeneinander höhenversetzter Ebenen durch
zwei parallele Faltlinien (60) dreigeteilt ist in eine hintere Bodenebene (58), ein
Zwischenstück (59) und eine vordere Bodenebene (57).
15. Zuschnitt zur Bildung eines Stützeinsatzes (40), insbesondere zur Verwendung in einer
Verpackung nach Anspruch 8, mit einer oder mehreren Stützwänden, die jeweils Ausnehmungen
(34, 35, 79) zum Durchtritt von Gegenständen (29) aufweisen, wobei eine Stützwand
(76) nur in einem Teilbereich Ausnehmungen (79) und in einem äußeren, freien Endbereich
(80) keine zum Durchtritt der Gegenstände (29) geeigneten Ausnehmungen aufweist.