[0001] Die Erfindung betrifft einen Scherenhubtisch, insbesondere zum Anheben bzw. Absenken
von beladenen Paletten oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei bekannten Hubtischen dieser Art untergreifen zwei Paar in einem Kreuzungspunkt
miteinander verbundene Scherenarme im oberen Endbereich eine Tischplattform, die in
U-förmiger Ausbildung als eine Randprofilleiste einen mittleren Einfahrraum umgrenzt,
in den jeweilige Gabeln eines Hubwagens einschiebbar sind. Dieser Einfahrraum bildet
im Beladezustand der Tischplattform, z.B. mit einer Euro-Palette, einen die Stabilität
der Abstützung und die Belastbarkeit der U-förmigen Tischplattform nachteilig beeinflussenden
Bereich.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scherenhubtisch, insbesondere zum
Anheben bzw. Absenken von Paletten zu schaffen, der unter Beibehaltung des Einfahrraumes
mit geringem technischen Aufwand eine stabile Abstützung auch hoher Traglasten ermöglicht.
[0004] Ausgehend von einem Scherenhubtisch der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe
nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die
Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
[0005] Die Gestaltung der Tischplattform optimiert deren Tragfläche unter dem Gesichtspunkt
einer erhöhten Verwindungssteife und eines gleichmäßigen Krafteintrags in die jeweils
oberhalb der Scherenarme befindlichen Bereiche der Randprofilleiste, wobei mit der
Tragplatte eine Verbundkonstruktion der Tischplattform geschaffen ist, in deren Einfahrraum
ein in Transportstellung befindlicher Palettenhubwagen positionierbar und danach die
Palette sowohl auf der Randprofilleiste als auch auf dem Stützglied vorteilhaft so
auflegbar ist, daß bei der Hubbewegung des Scherenhubtisches eine formstabile Abstützung
der Palette erreichbar ist.
[0006] Zur Aufnahme unterschiedlicher Belastungen ist die Tischplattform mit geringem Aufwand
durch Veränderung im Bereich der Stützglieder an geänderte Einsatzbedingungen so anpaßbar,
daß jeweils ein hinreichend sicherer Untergriff für die Palette gebildet ist, auch
hohe Stützkräfte als Flächenlast stabil über die Tragplatte verteilbar sind und damit
Überbelastungen des Scherenhubtisches und der Paletten vermieden werden können.
[0007] Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch
näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Perspektivdarstellung eines Scherenhubitsches mit der erfindungsgemäßen Tischplattform
in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Tischplattform gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine geschnittene Darstellung der Tischplattform gemäß einer Linie III-III in Fig.
2,
- Fig. 4
- eine geschnittene Darstellung der Tischplattform gemäß einer Linie IV-IV in Fig. 2,
- Fig. 5
- eine Perspektivdarstellung des Scherenhubtisches mit einer zweiten Ausführungsform
der Tischplattform, und
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf die Tischplattform gemäß Fig. 5.
[0008] In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter, als Flachhubtisch ausgebildeter Scherenhubtisch
in einer Perspektivdarstellung veranschaulicht, wobei zwischen einem bodenseitigen
Unterrahmen 2 und einer oberen Tischplattform 3 jeweils längsrandseitig angeordnete,
in Kreuzungsgelenken 4,5 jeweils paarweise miteinander verbundene Scherenarme 6,7
bzw. 8,9 vorgesehen sind.
[0009] Die Tischplattform 3 kann bei Betätigung jeweiliger mit den Scherenarmenpaaren 6,7
bzw. 8,9 verbundener Kolben-Zylinder-Einheiten 11,12 über eine beliebig umschaltbare
Hubbewegung aus der dargestellten oberen Hubstellung in eine bodennahe Absenkstellung
(nicht dargestellt) verbracht werden, wobei eine auf der Tischplattform 3 befindliche
Last, z.B. eine Palette, entsprechend in verschiedenen Lagen zugänglich ist.
[0010] In der Absenkstellung kann die Tischplattform 3 zur Beladung, beispielsweise mit
einer Transportpalette, von einem Gabelhubwagen im Bereich eines Einfahrraumes 13
befahren werden, so daß danach die Transportpalette (nicht dargestellt) im Bereich
einer den Einfahrraum 13 U-förmig umgrenzenden Randprofilleiste 14 abgestützt werden
kann und dabei gleichzeitig mit Stützgliedern 15,15' ein zusätzlicher Stützbereich
für die Transportpalette gebildet ist.
[0011] In vorteilhafter Ausführung ist die Randprofilleiste 14 in der Ebene ihrer freien
Unterkantenbereiche 16,18 (Fig. 3) mit einer den Einfahrraum 13 überspannenden ebenen
Tragplatte 17 verbunden, auf der (gemäß der Ausbildung in Fig. 5) zumindest das eine
mit jeweiligen Oberkanten 21,22 der Randprofilleiste 14 gleichebenig verlaufende Stützglied
15'' vorgesehen ist.
[0012] Die Darstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß die Tischplattform 3 im Bereich der
Tragplatte 17 zweckmäßig mit zwei in einer Längsmittelebene 23 verlaufenden Stützgliedern
15,15' versehen ist, die in einer Mittellängsebene 19 derart beabstandet sind, daß
eine gleichmäßige Belastung der Tragplatte 17 erreicht ist. Dabei sind die Stützglieder
15,15' jeweils als ein im Querschnitt eine obere Druckeinleitungsfläche 24 und jeweilige
zur Tragplatte 17 gerichtete Stützstreben 25,26 aufweisender Profilteil (Fig. 3) ausgebildet.
[0013] Die veranschaulichten Ausführungsformen der Tischplattform 3 gemäß Fig. 1 und 5 verdeutlichen,
daß als Stützglied 15,15' bzw. 15'' jeweils ein mit der Tragplatte 17 in zweckmäßiger
Ausbildung verschweißter und eine Bodenplatte 27 als Druckeinleitungsfläche 24 darbietender
Zylinderkörper vorgesehen ist.
[0014] Ebenso ist denkbar, das Stützglied 15,15' jeweils über eine Umformung der Tragplatte
17 als einstückiges Formteil auszubilden (nicht dargestellt) oder die Bodenplatte
27 mit einer rechteckigen Kontur zu versehen, an deren Unterseite lediglich eine Stützstrebe
zur Tragplatte 17 hin vorgesehen ist.
[0015] Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 verdeutlicht, daß die Tragplatte 17 in zweckmäßiger
Ausführungsform jeweils randseitig mit den inneren Unterkantenbereichen 16,18 der
Randprofilleiste 14 verschweißt sein kann, wobei hier ebenfalls eine andere Verbindungsform
denkbar ist.
[0016] In Fig. 4 verdeutlicht ein Querschnitt der Tischplattform 3, daß sich ein vorderer
Bereich 28 (Fig. 3) der Tragplatte 17 zwischen jeweiligen inneren Seitenschenkeln
30,31 der beiden die U-förmige Randprofilleiste 14 bildenden Längsstreben 32,33 erstreckt,
an denen unterseitig die jeweiligen Scherenarmpaare 6,7 bzw. 8,9 abgestützt sind (Fig.
1).
[0017] In einem hinteren Bereich 34 ist die Tragplatte 17 soweit verlängert, daß sie die
Randprofilleiste 14 im Bereich der Querstrebe 35 (Fig. 3) untergreift und damit eine
stabile Anbindung der Tragplatte 17 an die Randprofilleiste 14 erreicht ist.
[0018] Die Stabilität der Abstützung im Bereich der Stützglieder 15,15' für das Ladegut
(nicht dargestellt) kann mit der erfindungsgemäßen Tragplatte 17 auch dann erreicht
werden, wenn diese eine gegenüber den Längsstreben 32,33 der U-förmigen Randprofilleiste
14 verkürzte Längenabmessung (nicht dargestellt) aufweist und im Bereich einer vorderen
Randkante 36 zurückgesetzt ist.
[0019] In Fig. 5 und Fig. 6 verdeutlicht die zweite Ausführungsform der Tischplattform 3
deren Ausbildung mit dem Stützglied 15'', das jeweils nahe der vorderen Randkante
36 der Tragplatte 17 so angeordnet ist, daß ein hinreichend stabiler Untergriff für
das mit dem Scherenhubtisch 1 zu hebende Ladegut gebildet ist.
1. Scherenhubtisch mit zumindest zwei Paar jeweils in einem Kreuzungsgelenk (4,5) miteinander
verbundenen Scherenarmen (6,7 bzw. 8,9), die in gegenüberliegenden Endbereichen jeweils
einenends ortsfest an einem Schwenklager und anderenends über ein Loslager an einem
bodenseitigen Unterrahmen (2) bzw. an einer oberen Tischplattform (3) abgestützt sind,
die einen von einer Randprofilleiste (14) U-förmig umgrenzten Einfahrraum (13) für
einen Gabelhubwagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofilleiste (14) in der Ebene ihrer freien Unterkantenbereiche (16,18)
mit einer den Einfahrraum (13) zumindest bereichsweise überspannenden ebenen Tragplatte
(17) verbunden und auf dieser zumindest ein mit den Oberkanten (21,22) der Randprofilleiste
(14) gleichebenig verlaufendes mittleres Stützglied (15,15';15'') vorgesehen ist.
2. Scherenhubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in der Längsmittelebene
(19) der Tischplattform (3) angeordnete Stützglieder (15,15') vorgesehen sind.
3. Scherenhubtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied
(15,15'; 15'') als ein im Querschnitt eine obere Druckeinleitungsfläche (24) und zumindest
eine zur Tragplatte (17) gerichtete Stützstrebe (25,26) aufweisendes Profilteil ausgebildet
ist.
4. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
das Stützglied (15,15';15'') ein mit der Tragplatte (17) verschweißter und eine Bodenplatte
(27) als Druckeinleitungsfläche (24) darbietender Zylinderkörper vorgesehen ist.
5. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stützglied über eine Umformung der Tragplatte (17) gebildet ist.
6. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragplatte (17) jeweils randseitig mit den inneren Unterkantenbereichen (16,18) der
Randprofilleiste (14) verschweißt ist.
7. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich
ein vorderer Bereich (28) der Tragplatte (17) zwischen jeweiligen inneren Seitenschenkeln
(30,31) zweier Längsstreben (32,33) der U-förmigen Randprofilleiste (14) erstreckt
und deren Querstrebe (35) von einem hinteren Bereich (34) der Tragplatte (17) untergriffen
ist.
8. Scherenhubtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17) eine
gegenüber den Längsstreben (32,33) der U-förmigen Randprofilleiste (14) verkürzte
Längenabmessung aufweist.
9. Scherenhubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stützglied (15';15'') nahe einer vorderen Randkante (36) der Tragplatte (17) angeordnet
ist.