(19)
(11) EP 0 620 992 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.1997  Patentblatt  1997/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.10.1994  Patentblatt  1994/43

(21) Anmeldenummer: 94105000.7

(22) Anmeldetag:  30.03.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5A47B 87/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 17.04.1993 DE 9305682 U

(71) Anmelder: MAX LIEBICH HOLZWARENFABRIK
D-94202 Regen (DE)

(72) Erfinder:
  • Liebich, Max
    D-94202 Regen (DE)

(74) Vertreter: Koch, Günther, Dipl.-Ing. et al
Garmischer Strasse 4
80339 München
80339 München (DE)

   


(54) Möbel


(57) Es wird ein Möbel beschrieben, welches aus beliebig vielen Grundelementen zusammengesetzt werden kann. Diese Grundelemente sind Etagenbretter und Säulenelemente, die durch Zugglieder in Gestalt von Gewindestangen verspannbar sind. Diese Gewindestangen sind in Schlitze einlegbar, die in den Säulenelementen seitlich eingeschnitten sind und bis zur Mitte verlaufen, so daß die Achse der Gewindestangen mit den Achsen der Säulenelemente zusammenfällt. Die einzelnen Gewindestangenabschnitte, die jeweils über eine Etage reichen, sind durch Gewindemuffen verbindbar, die eine Verlängerung der Zugglieder bewirken. Diese Gewindemuffen
werden von Bohrungen aufgenommen, die den Schlitz am unteren Ende jedes Säulenelementes erweitern. Die Säulenelemente werden auf den Spanngliedern zweckmäßigerweise so angeordnet, daß ihr Schlitz nach innen weist. Zwischen gegenüberliegenden Säulenelementen können Querstege mit ihren Enden in die Schlitze eingesetzt werden. Die eckensteife Verspannung erfolgt über Sechskantmuttern, die auf das Ende der obersten Gewindestange aufgeschraubt werden.







Recherchenbericht