(19)
(11) EP 0 622 139 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.10.1996  Patentblatt  1996/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.11.1994  Patentblatt  1994/44

(21) Anmeldenummer: 94102681.7

(22) Anmeldetag:  23.02.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B22D 41/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE ES FR IT

(30) Priorität: 13.04.1993 CH 1104/93

(71) Anmelder: Stopinc Aktiengesellschaft
CH-6340 Baar (CH)

(72) Erfinder:
  • Basler, Urs
    CH-6415 Arth (CH)

(74) Vertreter: Brückner, Raimund, Dipl.-Ing. 
c/o Didier-Werke AG Lessingstrasse 16-18
65189 Wiesbaden
65189 Wiesbaden (DE)

   


(54) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters


(57) Eine Antriebseinrichtung (30) für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters (10) weist eine an letzteren befestigten, das Verschlussorgan über ein Gestänge regelnde Kolben/Zylinder-Einheit (40) mit einem Ventilblock auf, welcher sich aus einem Regelventil (55) sowie aus einem für die Handbetätigung des Verschlussorganes dienenden Kurzschlussventil (55) zusammensetzt. Die Kolben/Zylinder-Einheit (40) ist erfindungsgemäss als Gleichgangzylinder ausgebildet, deren Zylinder einen die Arbeitskammer (49) für den darin gleitenden Kolben (45) bildenden Zylinderteil (46) und einen mit diesem verbundenen, den Ventilblock enthaltenden Zylinderteil (48) aufweist. Letzterer und die darin angeordnete Kolbenstange (42') sind mit einem Hubwegmessgeber (60) versehen, während die dem Kolben (45) gegenüberliegende Kolbenstange (42) mit dem Gestänge zum Bewegen des Verschlussorganes (20) gekoppelt ist. Diese beiden Zylinderteile (46,48) sind ferner aus Aluminium gefertigt. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass die genannten Leitungen und damit der Ventilblock ganzheitlich in den Zylinderteilen (46,48) integriert sind, ergibt sich gegenüber den bekannten Lösungen der erhebliche Vorteil, als diese Kolben/Zylinder-Einheit (40) insgesamt sehr leicht und überdies sehr kompakt und dadurch in ihren Abmessungen sehr klein wird.







Recherchenbericht