[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung für strömende
Medien, vorzugsweise für Wasser, Deionat oder Kondensat, welche Medien zumindest im
Teilstrom einen in der Rohrleitung angeordneten, mit einer Bypassleitung versehenen
Apparat, z. B. Wärmetauscher, durchströmen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
[0002] Im Anlagenbau ist allgemein bekannt, einen in einem Rohrleitungsstrang angeordneten
Wärmetauscher mit einer Bypassleitung zu versehen. Dabei ist das Verhältnis der Teilströme,
welche den Wärmetauscher und die Bypassleitung durchströmen, üblicherweise mittels
einer Blende in der Bypassleitung fest vorgegeben.
[0003] Unter bestimmten Umständen, z. B. bei Teillast, kommt es zu einer Verringerung des
Volumenstroms des durchströmenden Mediums. Aufgrund der Verringerung des Durchflusses
durch den Wärmetauscher kann es hier infolge der unveränderten Einspeisung des Heizmediums,
z. B. Dampf, zu einer spontanen Aufheizung des Strömungsmediums mit anschließender
Dampfbildung in den Wärmetauscherrohren kommen, so daß diese schließlich nur noch
mit Dampf gefüllt sind. Der hierdurch stark erhöhte Strömungswiderstand ist dabei
deutlich größer als der Widerstand der Blende in der Bypassleitung, so daß es zu einem
Strömungsstillstand in dem Wärmetauscher kommen kann und aufgrund dessen das strömende
Medium ausschließlich über die Bypassleitung geführt wird.
[0004] Das zuvor geschilderte Problem kann auch auftreten, wenn infolge störfallbedingter
Unterbrechung des Volumenstroms, z. B. infolge Pumpenausfall oder Fehlfunktion einer
Rohrleitungsabsperrung im vorangehenden Rohrleitungsabschnitt, die Förderung des Medium
zeitweise unterbleibt. Beim Wiederanfahren, d. h. nach Beseitigung der Störung, kann
aus den zuvor geschilderten Gründen das im Wärmetauscher befindliche Medium verdampft
sein, was zur Folge hat, daß durch die Dampfblasenbildung im Wärmetauscher dessen
Widerstand für die Strömung so groß ist, daß es hier zu einem Stillstand der Strömung
kommt.
[0005] Bei Teillasten, d. h. bei kleinen Gesamtströmen ist der Strömungswiderstand der im
folgenden als Schaltung bezeichneten Anordnung des Wärmetauschers mit Bypassleitung
in der Rohrleitung niedriger. Hierbei kann geschehen, daß eine Schaltungsanordnung,
die bei hohem Gesamtstrom stabil arbeitet, nunmehr instabil wird, d. h. daß die zuvor
geschilderten Effekte auftreten.
[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, um so auf einfache
Weise Instabilitäten beim Betrieb der Rohrleitung sicher auszuschließen.
[0007] Zur Lösung der Aufgabe dienen erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1. Danach ist vorgesehen, daß eine Änderung der Aufteilung der Teilströme erfolgt,
wenn die Verringerung des Gesamtvolumenstroms des Mediums, z. B. bei Teillast, zu
einer Erhöhung des Strömungswiderstandes im Apparat führt. Das bedeutet, daß erfindungsgemäß
der Strömungswiderstand in der Bypassleitung veränderlich einstellbar ist, so daß
er stets gleich ist dem Strömungswiderstand des Apparates. Hierdurch wird erreicht,
daß der Apparat ausreichend mit Strömungsmedium gespeist wird, so daß es zu unerwünschten
Teil- oder Vollverdampfungen, welche den Strömungswiderstand des Apparates heraufsetzen,
vermieden oder zumindest überwunden werden.
[0008] Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein,
daß der Teilstrom durch die Bypassleitung unterbrochen wird, sobald im Apparat ein
erhöhter Strömungswiderstand auftritt. Diese Variante erfordert nur geringen schaltungstechnischen
bzw. meß- und regelungstechnischen Aufwand und ist daher einfach und kostengünstig
realisierbar.
[0009] Gemäß einer weiteren Variante kann es aber zweckmäßig sein, eine stufenlose Änderung
der Aufteilung der Teilströme und damit eine Änderung des Strömungswiderstandes vorzunehmen,
um auf diese Weise die geforderten Verfahrensparameter bestmöglich einzuhalten, d.
h. die Durchflußmenge des strömenden Mediums durch den Apparat zu regeln. Eine derartige
stufenlose Anderung des Durchflußquerschnitts der Bypassleitung ist im Vergleich zur
ersten Variante aufwendiger, dafür aber auch im Hinblick auf den Betrieb der Schaltungsanordnung
günstiger. Dabei wird der Strömungswiderstand der Bypassleitung bei Erhöhung des Strömungswiderstands
des Apparats ebenfalls erhöht.
[0010] Bei der Anwendung dieses Verfahrens an kreuzgeschalteten Enthitzern bei Dampfkraftanlagen
ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil daraus, daß bei Teillasten der Teilstrom des
Speisewassers durch den Enthitzer erhöht wird, als Folge die Austrittstemperatur des
Speisewassers erhöht wird und der thermische Wirkungsgrad des Prozesses verbessert
wird.
[0011] Eine Rohrleitung für die Durchführung des eingangs genannten Verfahrens besitzt einen
Apparat, vorzugsweise einen Wärmetauscher, der mit einer Bypassleitung versehen ist,
in welcher eine Blende angeordnet ist. Eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden
Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs
4 gekennzeichnet. Danach ist vorgesehen, daß in der Bypassleitung zusätzlich oder
anstelle der Blende ein Stellglied angeordnet ist.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stellglied als Regelventil ausgebildet.
Dieses gestattet eine stufenlose Einstellung des Durchlaufquerschnitts der Bypassleitung
und damit deren Strömungswiderstand.
[0013] Gemäß einer anderen Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, das Stellglied als Absperrschieber
auszubilden.
[0014] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, das Stellglied
als von Hand betätigbar auszubilden.
[0015] Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Stellglied fernbetätigbar
ist. Zu diesem Zweck ist das Stellglied mit einem Stellantrieb versehen, der je nach
Bedarf manuell fernbetätigbar ist oder in eine Meß- und Regelstrecke eingebunden ist,
welche seine Betätigung vornimmt.
[0016] Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0017] Anhand eines Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung und ihre besondere Vorteile
näher erläutert und beschrieben werden.
[0018] Es zeigt die einzige Figur eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
[0019] In der einzigen Figur ist eine Schaltungsanordnung 10 gezeigt, die eine Rohrleitung
12 aufweist, in welcher ein als Wärmetauscher ausgebildeter Apparat 14 angeordnet
ist, der mit einer Bypassleitung 16 versehen ist. In dieser Bypassleitung ist entsprechend
der Erfindung ein Stellglied 18 angeordnet, das im gezeigten Beispiel als motorbetriebene
Absperrarmatur dargestellt ist und im konkreten Einsatzfall als Absperrschieber, Drosselklappe
oder Regelventil ausgebildet sein kann.
[0020] Die Verfahrensweise dieser Schaltung soll nachstehend erläutert werden. Dabei sind
zwei Fallunterscheidungen zu treffen.
Fall 1:
[0021] Bei Teillastbetrieb teilt sich der Gesamtvolumenstrom entsprechend der Einstellung
des Stellgliedes 18 im gleichen Verhältnis ein wie bei Vollast. Dies kann zu Instabilitäten
der Strömung führen, da der zur Aufheizung des strömenden Mediums dienende Apparat
14 zunächst unverändert mit Heizmedium gespeist wird, dessen Wärmemenge jedoch auf
den bei Vollastbetrieb durchströmenden Volumenstrom abgestimmt ist. Aufgrund dieses
Überangebots an Wärme kommt es im Apparat 14 zu einer raschen Aufheizung des strömenden
Mediums und schließlich zu dessen Verdampfung. Die in den Wärmetauscherrohren des
Apparats 14 befindlichen Dampfblasen bilden einen gegenüber Normalbetrieb stark erhöhten
Widerstand für die Strömung oder Verschluß, so daß es zu einem Strömungsstillstand
des strömenden Mediums kommen kann, solange die Bypassleitung 16 geöffnet ist, deren
Strömungswiderstand in diesem Fall geringer ist als der des Apparats 14. An dieser
Stelle setzt die Erfindung ein, indem der Strömungswiderstand in der Bypassleitung
durch Verstellen des Stellgliedes 18 soweit erhöht wird, daß er den Strömungswiderstand
im Apparat 14 übersteigt, so daß der anstehende Strömungsdruck die im Apparat 14 befindlichen
Dampfblasen austreibt und ein störungsfreier Teillastbetrieb möglich ist. Um letzteres
sicherzustellen, kann es erforderlich sein, die Einstellung des Stellgliedes 18 erneut
zu verändern.
Fall 2:
[0022] Es kann gelegentlich vorkommen, daß aufgrund unvorhersehbarer Störungen, z. B. Ausfall
der Förderpumpe oder infolge Fehlbetätigung ein unbeabsichtigtes Schließen einer Absperrarmatur
im vorangehenden Leitungsabschnitt, daß das im Apparat 14 befindliche strömende Medium
ähnlich wie zuvor beschrieben rasch aufgeheizt und schließlich verdampft wird, weil
kein Medium nachströmt. Auf diese Weise wird infolge Dampfblasenbildung im Apparat
14 dessen Widerstand für die Strömung stark erhöht, so daß er den Strömungswiderstand
der Bypassleitung 16 erheblich übersteigt. Bei Wiederaufnahme des Betriebs, d. h.,
bei erneuter Förderung des Strömungsmediums kann es auf diese Weise geschehen, daß
infolge der stark unterschiedlichen Strömungswiderstände im Apparat 14 weiterhin ein
Strömungsstillstand vorherrscht, während die Bypassleitung 16 unter stark erhöhtem
Druck durchströmt wird. Ist dies der Fall, so kommt auch hier die erfindungsgemäße
Verfahrensweise zur Anwendung, indem der Strömungswiderstand in der Bypassleitung
16 durch Verändern der Einstellung des Stellgliedes 18 so weit erhöht wird, daß er
den im Apparat 14 infolge Dampfblasenbildung vorherrschenden Strömungswiderstand übersteigt.
Hierdurch wird erreicht, daß das strömende Medium nunmehr aufgrund des anstehenden
Drucks die Dampfblasen aus dem Apparat 14 verdrängt und hierdurch dessen Strömungswiderstand
wieder auf den Ausgangswert bringt. Sobald dies geschehen ist, wird der Einstellwert
des Stellgliedes 18 erneut verändert und auf diese Betriebsbedingungen eingestellt.
1. Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung für strömende Medien, vorzugsweise für Wasser,
Deionat oder Kondensat, welche Medien zumindest im Teilstrom einen in der Rohrleitung
angeordneten, mit einer Bypassleitung versehenen Apparat , z. B. Wärmetauscher, durchströmen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Aufteilung der Teilströme erfolgt, wenn die Verringerung des
Volumenstromes des Mediums zu einer Anderung des Strömungswiderstands im Apparat führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand in
der Bypassleitung geändert wird und so die Durchflußmenge des strömenden Mediums durch
den Apparat geregelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom
durch die Bypassleitung unterbrochen wird, wenn im Apparat infolge erhöhten Strömungswiderstandes
ein Strömungsstillstand auftritt.
4. Rohrleitung (12) für strömende Medien zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, mit einem Wärmetauscher (14), der mit einer Bypassleitung (16)
versehen, in welcher eine Blende angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypassleitung (16) zusätzlich oder anstelle der Blende ein Stellglied
(18) angeordnet ist.
5. Rohrleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) ein Regelventil
ist.
6. Rohrleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) ein Absperrschieber
ist.
7. Rohrleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) eine
Drosselklappe ist.
8. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied
(18) handbetätigbar ist.
9. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied
(18) fernbetätigbar ist.
10. Rohrleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) in eine
Meß- und Regelstrecke eingebunden ist.