(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 623 786 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
21.05.1997 Patentblatt 1997/21 |
(22) |
Anmeldetag: 09.03.1994 |
|
|
(54) |
Brennkammer
Combustion chamber
Chambre de combustion
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE GB |
(30) |
Priorität: |
08.04.1993 CH 1078/93
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
09.11.1994 Patentblatt 1994/45 |
(73) |
Patentinhaber: ASEA BROWN BOVERI AG |
|
5400 Baden (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Althaus, Rolf, Dr.
CH-9230 Flawil (CH)
- Beeck, Alexander, Dr.
CH-5304 Endingen (CH)
- Chyou, Yau-Pin, Dr.
Hsin-Yi District,
Taipei 110 (TW)
- Eroglu, Adnan
CH-5417 Untersiggenthal (CH)
- Schulte-Werning, Burkhard, Dr.
CH-4055 Basel (CH)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 3 520 772 US-A- 3 974 646
|
DE-A- 3 534 268
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkammer gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] In Brennkammern können sich kalte Strähnen in der Hauptströmung befinden, die beispielsweise
durch das Einleiten von Kühlluft in die Verbrennungsluft entstehen. Solche Strähnen
können zu ungenügendem Ausbrand in der Verbrennungszone führen. Es sind deshalb Massnahmen
zu treffen, Verbrennungsluft, Kühlluft und Brennstoff innig zu vermischen.
[0003] Als Wirbel-Generator im weitesten Sinn kann ein Deltaflügel angesehen werden, der
in einer kanalisierten Strömung angestellt ist. Werden derartige Flügel von der Spitze
her angeströmt, so ensteht einerseits stromabwärts des Flügels ein Totwassergebiet
und andererseits erfährt die Strömung durch die angestellte Fläche einen nicht unbeträchtlichen
Druckabfall. Das Anordnen eines solchen Deltaflügels in einem Kanal muss über strömungsbeeinträchtigende
Hilfsmittel wie Streben, Rippen oder dergleichen erfolgen. Darüberhinaus ergeben sich
beispielsweise in einer Heissgasströmung Probleme mit der Kühlung solcher Elemente.
[0004] Als Mischelemente von zwei oder mehreren Strömungen sind derartige Deltaflügel nicht
brauchbar. Die Mischung einer Sekundärströmung mit einer in einem Kanal vorliegenden
Hauptströmung geschieht in der Regel durch radiale Eindüsung der Sekundärströmung
in den Kanal. Der Impuls der Sekundärströmung ist indes so gering, dass eine nahezu
vollständige Durchmischung erst nach einer Strecke von ca. 100 Kanalhöhen erfolgt
ist.
[0005] Eine Brennkammer der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP-0 521 788 Al.
Dort wird eine Hauptströmung aussen um Wirbel-Generatoren geführt, von denen über
dem Umfang des durchströmten Kanals mehrere nebeneinander angeordnet sind. Diese Wirbel-Generatoren
erweitern sich in Strömungsrichtung und ihre Höhe beträgt mindestens 50% der Höhe
des durchströmten Kanals. Eine Sekundärströmung wird am stromaufwärtigen Ende der
Wirbel-Generatoren in diese hineingeleitet und darin mit Brennstoff vermischt. Innerhalb
der Wirbel-Generatoren findet eine erste Verbrennung statt. Am stromabwärtigen der
Ende Wirbel-Generatoren treten die entstandenden Rauchgase in den Kanal aus und verwirbeln
darin mit der die Wirbel-Generatoren umströmenden Hauptströmung zwecks Bildung eines
mageren Verbrennungsgemisches.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammer der eingangs genannten
Art mit einer Vorrichtung auszustatten, mit der im durchströmten Kanal Längswirbel
ohne Rezirkulationsgebiet erzeugt werden können.
[0007] Erfindungsgemäss wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs
1 erreicht.
[0008] Mit dem neuen statischen Mischer, den die 3-dimensionalen Wirbel-Generatoren darstellen,
ist es möglich, in der Brennkammer ausserordentlich kurze Mischstrecken bei gleichzeitig
geringem Druckverlust zu erzielen. Bereits nach einer vollen Wirbelumdrehung ist eine
grobe Durchmischung der beiden Ströme vollzogen, während eine Feinmischung infolge
von turbulenter Strömung und molekularer Diffusionsprozesse nach einer Strecke vorliegt,
die einigen wenigen Kanalhöhen entspricht.
[0009] Ein Wirbel-Generator zeichnet sich weiter dadurch aus,
- dass die Dachfläche mit einer quer zum durchströmten Kanal verlaufenden Kante an der
gleichen Kanalwand anliegt wie die Seitenwände,
- und dass die längsgerichteten Kanten der Dachfläche, die bündig sind mit den in den
Strömungskanal hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen unter einem
Anstellwinkel Θ zur Kanalwand verlaufen.
[0010] Der Vorteil eines solchen Elementes ist in seiner besonderen Einfachheit in jeder
Hinsicht zu sehen. Fertigungstechnisch ist das aus drei umströmten Wänden bestehende
Element völlig problemlos. Die Dachfläche kann mit den beiden Seitenflächen auf verschiedenste
Arten zusammengefügt werden. Auch die Fixierung des Elementes an ebenen oder gekrümmten
Kanalwänden kann im Falle von schweissbaren Materialien durch einfache Schweissnähte
erfolgen. Vom strömungstechnischen Standpunkt her weist das Element beim Umströmen
einen sehr geringen Druckverlust auf und es erzeugt Wirbel ohne Totwassergebiet. Schliesslich
kann das Element durch seinen in der Regel hohlen Innenraum auf die verschiedensten
Arten und mit diversen Mitteln gekühlt werden.
[0011] Es ist angebracht, das Verhältnis Höhe der Verbindungskante der beiden Seitenflächen
zur Kanalhöhe so zu wählen, dass das erzeugte Wirbelpaar unmittelbar stromabwärts
des Wirbel-Generators die volle Kanalhöhe oder die volle Höhe des dem Wirbel-Generators
zugeordneten Kanalteils ausfüllt.
[0012] Dadurch, dass über der Breite des durchströmten Kanals mehrere Wirbel-Generatoren
ohne Zwischenräume nebeneinander angeordnet sind, wird bereits kurz hinter den Wirbel-Generatoren
der ganze Kanalquerschnitt von den Wirbeln voll beaufschlagt.
[0013] Es ist sinnvoll, wenn die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen
symmetrisch um eine Symmetrieachse angeordnet sind. Damit werden drallgleiche Wirbel
erzeugt.
[0014] Wenn die beiden den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen eine zumindest annähernd
scharfe Verbindungskante miteinander bilden, die mit den Längskanten der Dachfläche
zusammen eine Spitze bildet, wird der Durchströmquerschnitt kaum durch Sperrung beeinträchtigt.
[0015] Ist die scharfe Verbindungskante die austrittsseitige Kante des Wirbel-Generators
und verläuft sie senkrecht zu jener Kanalwand, mit welcher die Seitenflächen bündig
sind, so ist die dadurch erreichte Nichtbildung eines Nachlaufgebietes von Vorteil.
Eine senkrechte Verbindungskante führt überdies zu ebenfalls senkrecht auf der Kanalwand
stehenden Seitenflächen, was dem Wirbel-Generator die einfachst mögliche und fertigungstechnisch
günstigste Form verleiht.
[0016] Wenn die Symmetrieachse parallel zur Kanalachse verläuft, und die Verbindungskante
der beiden Seitenflächen die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators bildet, während
demzufolge die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante der Dachfläche die von
der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante ist, so werden an einem Wirbel-Generator
zwei gleiche gegenläufige Wirbel erzeugt. Es liegt ein drallneutrales Strömungsbild
vor, bei welchem der Drehsinn der beiden Wirbel im Bereich der Verbindungskante aufsteigend
ist.
[0017] Es ist für gewisse Anwendungen zweckmässig, wenn der Anstellwinkel Θ der Dachfläche
und/oder der Pfeilwinkel α der Seitenflächen so gewählt sind, dass noch im Bereich
des Wirbel-Generators der von der Strömung erzeugte Wirbel aufplatzt. Mit der möglichen
Variation der beiden Winkel hat man ein einfaches aerodynamisches Stabilsierungsmittel
in der Hand, unabhängig von der Querschnittsform des durchströmten Kanals, welcher
sowohl breit und niedrig als auch schmal und hoch sein kann, und mit ebenen oder gekrümmten
Kanalwänden versehen sein kann.
[0018] Weitere Vorteile der Erfindung, insbesondere im Zusammenhang mit der Anordnung der
Wirbel-Generatoren und der Einführung der Sekundärströmung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0019] In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Wirbel-Generators;
- Fig. 2
- eine Anordnungsvariante des Wirbel-Generators;
- Fig. 3a-c
- die gruppenweise Anordnung von Wirbel-Generatoren in einem Kanal im Längsschnitt,
in einer Draufsicht und in einer Hinteransicht;
- Fig. 4a-c
- eine Ausführungsvariante einer gruppenweisen Anordnung von Wirbel-Generatoren in gleicher
Darstellung wie Fig. 3 mit einer Variante der Sekundarströmungs-führung;
- Fig. 5
- eine zweite Variante der Sekundarströmungs-führung;
- Fig. 6
- eine dritte Variante der Sekundarströmungs-führung;
- Fig. 7
- die Ringbrennkammer einer Gasturbine mit eingebauten Wirbel-Generatoren;
- Fig. 8
- einen teilweisen Längsschnitt durch eine Brennkammer nach Linie 8-8 in Fig. 7
- Fig. 9
- eine zweite Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
- Fig. 10
- eine dritte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
- Fig. 11
- eine vierte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
- Fig. 12
- eine fünfte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
- Fig. 13
- eine sechste Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren;
- Fig. 14
- eine siebte Anordnungsvariante für die Wirbel-Generatoren in einer Draufsicht;
- Fig. 15a-c
- eine weitere Brennkammer im Längsschnitt, in einer Draufsicht und in einer Hinteransicht.
- Fig. 16
- eine weitere Ausführungsvariante des Wirbel-Generators;
- Fig. 17
- eine Anordnungsvariante des Wirbel-Generators nach Fig 16.
[0020] Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet. In den verschiedenen
Figuren sind die gleichen Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Erfindungsunwesentliche Elemente wie Gehäuse, Befestigungen, Leitungsdurchführungen
und dergleichen sind fortgelassen.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0021] Bevor auf die eigentliche Brennkammer eingegangen wird, wird zunächst der für die
Wirkungswweise der Erfindung wesentliche Wirbel-Generator beschrieben.
[0022] In den Figuren 1, 5 und 6 ist der eigentliche Kanal, der von einer mit grossem Pfeil
symbolisierten Hauptströmung durchströmt wird, nicht dargestellt. Gemäss diesen Figuren
besteht ein Wirbel-Generator im wesentlichen aus drei frei umströmten dreieckigen
Flächen. Es sind dies eine Dachfläche 10 und zwei Seitenflächen 11 und 13. In ihrer
Längserstreckung verlaufen diese Flächen unter bestimmten Winkeln in Strömungsrichtung.
[0023] In sämtlichen gezeigten Beispielen stehen die beiden Seitenflächen 11 und 13 senkrecht
auf der Kanalwand 21, wobei angemerkt wird, dass dies nicht zwingend ist. Die Seitenwände,
welche aus rechtwinkligen Dreiecken bestehen, sind mit ihren Längsseiten auf dieser
Kanalwand 21 fixiert, vorzugsweise gasdicht. Sie sind so orientiert, dass sie an ihren
Schmalseiten einen Stoss bilden unter Einschluss eines Pfeilwinkels α. Der Stoss ist
als scharfe Verbindungskante 16 ausgeführt und steht ebenfalls senkrecht zu jener
Kanalwand 21, mit welcher die Seitenflächen bündig sind. Die beiden den Pfeilwinkel
α einschliessenden Seitenflächen 11, 13 sind symmetrisch in Form, Grösse und Orientierung
und sind beidseitig einer Symmetrieachse 17 angeordnet (Fig 3b, 4b). Diese Symmetrieachse
17 ist gleichgerichtet wie die Kanalachse.
[0024] Die Dachfläche 10 liegt mit einer quer zum durchströmten Kanal verlaufenden und sehr
spitz ausgebildeten Kante 15 an der gleichen Kanalwand 21 an wie die Seitenwände 11,
13.
[0025] Ihre längsgerichteten Kanten 12, 14 sind bündig mit den in den Strömungskanal hineinragenden
längsgerichteten Kanten der Seitenflächen. Die Dachfläche verläuft unter einem Anstellwinkel
Θ zur Kanalwand 21. Ihre Längskanten 12, 14 bilden zusammen mit der Verbindungskante
16 eine Spitze 18.
[0026] Selbstverständlich kann der Wirbel-Generator auch mit einer Bodenfläche versehen
sein, mit welcher er auf geeignete Art an der Kanalwand 21 befestigt ist. Eine derartige
Bodenfläche steht indes in keinem Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Elementes.
[0027] In Fig. 1 bildet die Verbindungskante 16 der beiden Seitenflächen 11, 13 die stromabwärtige
Kante des Wirbel-Generators. Die quer zum durchströmten Kanal verlaufende Kante 15
der Dachfläche 10 ist somit die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagte Kante.
[0028] Die Wirkungsweise des Wirbel-Generators ist folgende: Beim Umströmen der Kanten 12
und 14 wird die Hauptströmung in ein Paar gegenläufiger Wirbel umgewandelt. Deren
Wirbelachsen liegen in der Achse der Hauptströmung. Die Drallzahl und der Ort des
Wirbelaufplatzens (vortex break down), sofern letzteres überhaupt gewünscht wird,
werden bestimmt durch entsprechende Wahl des Anstellwinkels Θ und des Pfeilwinkels
α. Mit steigenden Winkeln wird die Wirbelstärke bzw. die Drallzahl erhöht und der
Ort des Wirbelaufplatzens wandert stromaufwärts bis hin in den Bereich des Wirbel-Generators
selbst. Je nach Anwendung sind diese beiden Winkel Θ und α durch konstruktive Gegebenheiten
und durch den Prozess selbst vorgegeben. Angepasst werden müssen dann nur noch die
Länge L des Elementes (Fig. 3b) sowie die Höhe h der Verbindungskante 16 (Fig. 3a).
[0029] In den Fig 3a und 4a, in welchen der durchströmte Kanal mit 20 bezeichnet ist, ist
erkennbar, dass der Wirbel-Generator unterschiedliche Höhen gegenüber der Kanalhöhe
H aufweisen kann. In der Regel wird man die Höhe h der Verbindungskante 16 so mit
der Kanalhöhe H abstimmen, dass der erzeugte Wirbel unmittelbar stromabwärts des Wirbel-Generators
bereits eine solche Grösse erreicht, dass die volle Kanalhöhe H ausgefüllt wird, was
zu einer gleichmässigen Geschwindigkeitsverteilung in dem beaufschlagten Querschnitt
führt. Ein weiteres Kriterium, welches Einfluss auf das zu wählende Verhältnis h/H
nehmen kann, ist der Druckabfall, der beim Umströmen des Wirbel-Generators auftritt.
Es versteht sich, dass mit grösserem Verhältnis h/H auch der Druckverlustbeiwert ansteigt.
[0030] Im Gegensatz zu Fig. 1 ist in Fig. 2 die scharfe Verbindungskante 16 jene Stelle,
die von der Kanalströmung zuerst beaufschlagt wird. Das Element ist um 180° gedreht.
Wie aus der Darstellung erkennbar, haben die beiden gegenläufigen Wirbel ihren Drehsinn
geändert.
[0031] In Fig. 3 ist gezeigt, wie über der Breite des durchströmten Kanals 20 mehrere, hier
3 Wirbel-Generatoren ohne Zwischenräume nebeneinanderangeordnet sind. Der Kanal 20
hat in diesem Fall Rechteckform, was jedoch erfindungsunwesentlich ist.
[0032] Eine Ausführungsvariante mit 2 vollen und beidseitig daran angrenzenden 2 halben
Wirbel-Generatoren ist in Fig. 4 gezeigt. Bei gleicher Kanalhöhe H und gleichem Anstellwinkel
Θ der Dachfläche 10 wie in Fig. 3 unterscheiden sich die Elemente insbesondere durch
ihre grössere Höhe h. Bei gleichbleibendem Anstellwinkel führt dies zwangsläufig zu
einer grösseren Länge L des Elementes und demzufolge auch - wegen der gleichen Teilung
- zu einem kleineren Pfeilwinkel α. Im Vergleich mit Fig. 3 werden die erzeugten Wirbel
eine geringere Drallstärke aufweisen, jedoch innert kürzerem Intervall den Kanalquerschnitt
voll ausfüllen. Falls in beiden Fällen ein Wirbelaufplatzen beabsichtigt ist, beispielsweise
zum Stabilisieren der Strömung, wird dies beim Wirbel-Generator nach Fig. 4 später
erfolgen als bei jenem nach Fig. 3.
[0033] Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Kanäle stellen rechteckige Brennkammern dar.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die Form des durchströmten Kanals für
die Wirkungsweise der Erfindung nicht wesentlich ist. Statt des gezeigten Rechtecks
könnte es sich beim Kanal auch um ein Ringsegment handeln, d.h. die Wände 21a und
21b wären gekrümmt. Die obige Aussage, dass die Seitenflächen senkrecht auf der Kanalwand
stehen, muss in einem solchen Fall selbstverständlich relativiert werden. Massgebend
ist, dass die auf der Symmetrielinie 17 liegende Verbindungskante 16 senkrecht auf
der entsprechenden Wand steht. Im Fall von ringförmigen Wänden würde die Verbindungskante
16 somit radial ausgerichtet sein, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
[0034] Die Figuren 7 und 8 zeigen vereinfacht eine Brennkammer mit ringförmig durchströmtem
Kanal 20. An beiden Kanalwänden 21a und 21b ist jeweils eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren
im Umfangsrichtung so aneinandergereiht, dass die Verbindungskanten 16 von zwei gegenüberliegenden
Wirbel-Generatoren in der gleichen Radialen liegen. Werden gleiche Höhen h für gegenüberliegende
Wirbel-Generatoren vorausgesetzt, so zeigt Fig. 7, dass die Wirbel-Generatoren am
inneren Kanalring 21b eine kleinere Pfeilung α haben. Im Längsschnitt in Fig. 8 ist
erkennbar, dass dies durch einen grösseren Anstellwinkel Θ kompensiert werden könnte,
wenn drallgleiche Wirbel im inneren und äusserern Ringquerschnitt erwünscht sind.
Bei dieser Lösung werden, wie in Fig. 7 angedeutet, zwei Wirbelpaare mit jeweils kleineren
Wirbeln erzeugt, was zu einer kürzeren Mischlänge führt. Der Brennstoff könnte bei
dieser Ausführung nach den Methoden der später zu beschreibenden Fig. 5 oder 6 in
die Hauptströmung eingeführt werden.
[0035] In den bereits beschriebenen Fig. 3 und 4 werden mit Hilfe der Wirbel-Generatoren
9 zwei Strömungen miteinander gemischt. Die Hauptströmung in Form von Brennluft -
oder Brenngas, je nach Brennkammertyp - attackiert in Pfeilrichtung die quergerichteten
Eintrittskanten 15. Die Sekundärströmung in Form eines beispielsweise flüssigen Brennstoffs
weist einen wesentlich kleineren Massenstrom auf als die Hauptströmung. Sie wird im
unmittelbaren Bereich der Wirbel-Generatoren senkrecht in die Hauptströmung eingeleitet.
[0036] Gemäss Fig. 3 geschieht diese Eindüsung über Einzelbohrungen 22a, die in der Wand
21a angebracht sind. Bei der Wand 21a handelt es sich um jene Wandung, an der die
Wirbel-Generatoren angeordnet sind. Die Bohrungen 22a befinden sich auf der Symmetrielinie
17 stromabwärts hinter der Verbindungskante 16 jedes Wirbel-Generators. Bei dieser
Konfiguration wird der Brennstoff in die bereits bestehenden gross-skaligen Wirbel
eingegeben.
[0037] Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante einer Brennkammer, bei der die Sekundärströmung
ebenfalls über Wandbohrungen 22b eingedüst wird. Diese befinden sich stromabwärts
der Wirbel-Generatoren in jener Wand 21b, an der die Wirbel-Generatoren nicht angeordnet
sind, also an der der Wand 21a gegenüberliegenden Wand. Die Wandbohrungen 22b sind
jeweils mittig zwischen den Verbindungskanten 16 zweier benachbarter Wirbel-Generatoren
angebracht, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Auf diese Weise gelangt der Brennstoff auf
die gleiche Art in die Wirbel wie bei der Ausführung nach Fig. 3. Allerdings mit dem
Unterschied, dass er nicht mehr in die Wirbel eines von einem gleichen Wirbel-Generator
erzeugten Wirbelpaares eingemischt wird, sondern in je einen Wirbel zweier benachbarter
Wirbel-Generatoren. Da die benachbarten Wirbel-Generatoren indes ohne Zwischenraum
angeordnet sind und Wirbelpaare mit gleichen Drehsinn erzeugen, sind die Eindüsungen
nach den Fig. 3 und 4 wirkungsgleich.
[0038] Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere mögliche Formen der Einführung der Sekundärströmung
in die Hauptströmung. Die Sekundärströmung wird hier über nicht gezeigte Mittel durch
die Kanalwand 21 ins hohle Innere des Wirbel-Generators eingeleitet.
[0039] Gemäss Fig. 5 wird die Sekundärströmung über eine Wandbohrung 22e in die Hauptströmung
eingedüst, wobei die Bohrung im Bereich der Spitze 18 des Wirbel-Generators angeordnet
ist.
[0040] In Fig. 6 geschieht die Eindüsung über Wandbohrungen 22d, die sich in den Seitenflächen
11 und 13 einerseits im Bereich der Längskanten 12 und 14 und andererseits im Bereich
der Verbindungskante 16 befinden.
[0041] In den Figuren 9 bis 14 sind schliesslich unterschiedliche Einbaumöglichkeiten der
Wirbel-Generatoren gezeigt.
[0042] Die Teilansicht in Fig. 9 zeigt wie Fig. 7 einen ringförmigen Kanal 20, bei dem sowohl
an der äussseren Ringwand 21a als auch an der inneren Ringwand 21b eine gleiche Anzahl
von Wirbel-Generatoren 9 im Umfangsrichtung aneinandergereiht sind. In Abweichung
zu Fig. 7 sind hier jedoch die Verbindungskanten 16 von je zwei gegenüberliegenden
Wirbel-Generatoren um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. Diese Anordnung
bietet die Möglichkeit, die Höhe h des einzelnen Elementes zu vergrössern. Stromabwärts
der Wirbel-Generatoren werden die erzeugten Wirbel miteinander kombiniert, was zum
einen die Mischqualität noch verbessert und zum anderen zu einer grösseren Lebensdauer
des Wirbels führt.
[0043] In der Teilansicht nach Fig. 10 ist der Ringkanal mittels radial verlaufender Rippen
23 segmentiert. In den derart gebildeten Kreisringsegmenten ist je ein Wirbel-Generator
9 an den Rippen 23 angeordnet. Im gezeigten Fall sind die beiden Wirbel-Generatoren
so ausgelegt, dass sie die ganze Kanalhöhe ausfüllen. Diese Lösung vereinfacht die
Brennstoffzufuhr, welche durch die hohl gestalteten Rippen vorgenommen werden kann.
Eine Beeinträchtigung der Strömung durch zentral angeordnete Brennstofflanzen entfällt
damit.
[0044] In der Teilansicht nach Fig. 11 sind zusätzlich zu den seitlichen Wirbel-Generatoren
wie bei Fig. 10 auch noch Wirbelerzeuger an den Ringwänden 21a und 21b angebracht.
Die Verbindungskanten der seitlichen Elemente verlaufen auf halber Kanalhöhe, jene
der oberen und unteren in einer Radialen auf halber Segmentbreite. Von der Wirkungsweise
her ist dies eine sehr gute Lösung. Im Gegensatz zur Variante nach Fig. 10 können
hier die Elemente die ganze Kanalhöhe nicht ausfüllen. Es ist deshalb nicht zu verkennen,
dass die gegebenenfalls erforderliche Kühlung konstruktiv aufwendig ist, da für die
seitlichen Elemente eine Kühluftzufuhr aus den Ringwänden nicht ohne weiteres möglich
ist.
[0045] Um dem abzuhelfen, sind in Abweichung zu Fig. 11 die Wirbel-Generatoren 9 in Fig.
12 an den radialen Rippen 23 und an den Ringwänden 21a, 21b aussermittig angeordnet.
Dabei liegt jeweils eine Seitenfläche jedes Wirbel-Generators an einer Ecke des Kreisringsegmentes
an, von wo aus auch die seitlichen Wirbel-Generatoren mit Kühlluft einerseits aus
der radial äusseren Ringwand 21a, andererseits aus der inneren Ringwand 21b versorgt
werden können.
[0046] Ebenfalls hinsichlich einer einfachen Kühlmöglichkeit sind einer noch anderen Ausführung
gemäss Fig. 13 sind in jedem Segment des Kreisringkanals die Wirbel-Generatoren 9
direkt in den Segmentecken angeordnet.
[0047] In der Draufsicht nach Fig. 14 ist die Möglichkeit erkennbar, die Wirbel-Generatoren
nicht in einer gleichen Ebene unterzubringen. Von den an einer Kanalwand mit ihren
Seitenwänden aneinandergereihten Wirbel-Generatoren sind je zwei benachbarte Elemene
in Längsrichtung des Kanals 20 gegeneinander versetzt sind. Bei dieser Variante findet
eine Wirbelüberlappung in Umfangsrichtung statt. Es handelt sich um eine Massnahme,
die zur Optimierung der Kombination von Wirbelpaaren geeignet ist. Für die hintereinandergeschalteten
Wirbel-Generatoren können unterschiedliche Geometrien gewählt werden. Die Anordnung
in verschiedenen Ebenen des Kanals wirkt sich überdies günstig aus gegen das Anfachen
von akustischen Schwingungen.
[0048] In den Fig. 15a-c ist in einer gemischten Anordnung der zu den Fig. 6, 11 und 14
behandelten Varianten eine zusätzliche zentrale Einführung der Sekundärströmung gezeigt.
Der Brennstoff, in der Regel Öl wird über eine zentrale Brennstofflanze 24 eingedüst,
deren Mündung sich stromabwärts der Wirbel-Generatoren 9 im Bereich deren Spitze 18
befinden. Beim rechteckigen Kanal, der selbstverständlich genau so gut ein Kreisringsegment
sein könnte, sind einerseits Wirbel-Generatoren unterschiedlicher Geometrie verwendet.
Desweiteren sind die in "Umfangsrichtung" aufeinanderfolgenden Wirbel-Generatoren
leicht gegeneinander versetzt. Dies, um beispielsweise den erforderlichen Platz für
die Lanze zu schaffen. Schliesslich geschieht die teilweise Eindüsung der Sekundärströmung
über Wandbohrungen in den Seitenflächen der Wirbel-Generatoren, wie dies durch Pfeile
angedeutet ist. Die Gaszufuhr geschieht über längs der Wandung verlaufende Gasleitungen
25. Mit der gezeigten Konfiguration würde sich eine solche Brennkammer gut für den
Dual-Betrieb mit Vormischverbrennung eignen. Bei einem Druckabfallkoffizienten von
3 wird eine gute Durchmischung bereits nach ca. 3 Kanalhöhen erreicht. Die Zündung
26 des Gemischs erfolgt an der Stelle, an der der Wirbel aufplatzt (vortex break down).
Zur zusätzlichen Flammenstabilisierung ist in der Ebene hinter der Mischzone, an der
die Zündung erfolgt, ein Diffusor 27 angeordnet. Die infolge der Mischelemente erzielte
gute Temperaturverteilung stromabwärts der Wirbel-Generatoren vermeidet die Gefahr
von Rückzündungen, die ohne die Massnahme bei dem eingangs erwähnten Einleiten von
Kühlluft in die Verbrennungsluft möglich sind.
[0049] Bei der soeben geschilderten Brennkammer könnte es sich desweiteren um eine selbstzündende
Nachbrennkammer stromabwärts einer Hochtemperatur-Gasturbine handeln. Der hohe Energieinhalt
deren Abgase ermöglicht die Selbstzündung. Voraussetzung für eine Optimierung des
Verbrennungsprozesses, insbesondere hinsichtlich einer Minimierung der Emissionen,
ist ein effektives, schnelles Mischen der Heissgasströmung mit dem eingedüsten Brennstoff.
[0050] Wird eine Wirbel-Generator-Konfiguration gemäss Fig. 15a-c mit zentraler Eindüsung
des Brennstoffs über eine Lanze zugrundegelegt, so werden die Wirbel-Generatoren so
ausgelegt, dass Rezirkulationszonen grösstenteils vermieden werden. Dadurch ist die
Verweilzeit der Brennstoffpartikel in den heissen Zonen sehr kurz, was sich günstig
auf mimimale Bildung von NO
x auswirkt. Der eingedüste Brennstoff wird von den Wirbeln mitgeschleppt und mit der
Hauptströmung vermischt. Er folgt dem schraubenförmigen Verlauf der Wirbel und wird
stromabwärts der Wirbel in der Kammer gleichmässig feinverteilt. Dadurch reduziert
sich die - bei der eingangs erwähnten radialen Eindüsung von Brennstoff in eine unverwirbelte
Strömung - Gefahr von Aufprallstrahlen an der gegenüberliegenden Wand und die Bildung
von sogenannten "hot spots".
[0051] Da der hauptsächliche Mischprozess in den Wirbeln erfolgt und weitgehend unempfindlich
gegen den Eindüsungsimpuls der Sekundärströmung ist, kann die Brennstoffeinspritzung
flexibel gehalten werden und an andere Grenzbedingungen angepasst werden. So kann
im ganzen Lastbereich der gleiche Eindüsungsimpuls beibehalten werden. Da das Mischen
durch die Geometrie der Wirbel-Generatoren bestimmt wird, und nicht durch die Maschinenlast,
im Beispielsfall die Gasturbinenleistung, arbeitet der so konfigurierte Nachbrenner
auch bei Teillastbedingungen optimal. Der Verbrennungsprozess wird durch Anpassen
der Zündverzugszeit des Brennstoffs und Mischzeit der Wirbel optimiert, was eine Minimierung
der Emissionen gewährleistet.
[0052] Desweiteren bewirkt das wirkungsvolle Vermischen ein gutes Temperaturprofil über
dem durchströmten Querschnitt und reduziert überdies die Möglichkeit des Auftretens
von thermoakustischer Instabilität. Allein durch ihre Anwesenheit wirken die Wirbel-Generatoren
als Dämpfungsmassnahme gegen thermoakustische Schwingungen.
[0053] Die Figuren 16 und 17 zeigen in einer Draufsicht eine Ausführungsvariante des Wirbel-Generators
und in einer Vorderansicht seine Anordnung in einem kreisförmigen Kanal. Die beiden
den Pfeilwinkel α einschliessenden Seitenflächen 11 und 13 weisen eine unterschiedliche
Länge auf. Dies bedeutet, dass die Dachfläche 10 mit einer schräg zum durchströmten
Kanal verlaufenden Kante 15a an der gleichen Kanalwand anliegt wie die Seitenwände.
Über seiner Breite weist der Wirbel-Generator dann selbstverständlich einen unterschiedlichen
Anstellwinkel Θ auf. Eine derartige Variante hat die Wirkung, dass Wirbel mit unterschiedlicher
Stärke erzeugt werden. Beispielsweise kann damit auf einen der Hauptströmung anhaftenden
Drall eingewirkt werden. Oder aber durch die unterschiedlichen Wirbel wird der ursprünglich
drallfreien Hauptströmung stromabwärts der Wirbel-Generatoren ein Drall aufgezwungen,
wie dies in Fig. 17 angedeutet ist. Eine derartige Konfiguration eignet sich gut als
eigenständige, kompakte Brennereinheit. Bei der Verwendung von mehreren solcher Einheiten,
beispielsweise in einer Gasturbinen-Ringbrennkammmer, kann der der Hauptströmung aufgezwungene
Drall ausgenutzt werden, um das Querzündverhalten der Brennerkonfiguration, z.B. bei
Teillast, zu verbesern.
[0054] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Beispiele
beschränkt. Bezüglich der Anordnung der Wirbel-Generatoren im Verbund sind viele Kombinationen
möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch die Einführung der Sekundärströmung
in die Hauptströmung kann auf vielfältige Weise vorgenommen werden.
Bezugszeichenliste
[0055]
- 9
- Wirbel-Generator
- 10
- Dachfläche
- 11
- Seitenfläche
- 12
- Längskante
- 13
- Seitenfläche
- 14
- Längskante
- 15
- quer verlaufenden Kante von 10
- 16
- Verbindungskante
- 17
- Symmetrielinie
- 18
- Spitze
- 20, a
- Kanal
- 21, a,b
- Kanalwand
- 22, a,b,c,d
- Wandbohrung
- 23
- Rippe
- 24
- Brennstofflanze
- 25
- Gasleitung
- 26
- Fremdzündung
- 27
- Diffusor
- Θ
- Anstellwinkel
- α
- Pfeilwinkel
- h
- Höhe von 16
- H
- Kanalhöhe
- L
- Länge des Wirbel-Generators
1. Brennkammer, in welcher ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff als Sekundärströmung
in eine gasförmige, kanalisierte Hauptströmung eingedüst wird, wobei die Sekundärströmung
einen wesentlich kleineren Massenstrom aufweist als die Hauptströmung,
- und bei welcher die Hauptströmung über Wirbel-Generatoren (9) geführt wird, von
denen über der Breite oder dem Umfang des durchströmten Kanals (20) mehrere nebeneinander
angeordnet sind, vorzugsweise ohne Zwischenräume, und deren Höhe mindestens 50% der
Höhe des durchströmten Kanals oder des dem Wirbel-Generators zugeordneten Kanalteils
beträgt,
- und bei welcher die Sekundärströmung im unmittelbaren Bereich der Wirbel-Generatoren
(9) in den Kanal (20) eingeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Wirbel-Generator (9) drei frei umströmte Flächen aufweist, die sich in Strömungsrichtung
erstrecken und von denen eine die Dachfläche (10) und die beiden anderen die Seitenflächen
(11, 13) bilden, und dass die Seitenflächen (11, 13) mit einer gleichen Kanalwand
(21) bündig sind und miteinander den Pfeilwinkel (α) einschliessen,
2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Dachfläche (10) mit einer quer zum durchströmten Kanal (20) verlaufenden
Kante (15) an der gleichen Kanalwand (21) anliegt wie die Seitenwände,
- und dass die längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche, die bündig sind mit
den in den Strömungskanal hineinragenden längsgerichteten Kanten der Seitenflächen
(11, 13) unter einem Anstellwinkel (Θ) zur Kanalwand (21) verlaufen.
3. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel
(α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) des Wirbel-Generators (9) symmetrisch
um eine Symmetrieachse (17) angeordnet sind.
4. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel
(α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) des Wirbel-Generators (9) eine unterschiedliche
Länge aufweisen, so dass die Dachfläche (10) mit einer schräg zum durchströmten Kanal
(20) verlaufenden Kante (15) an der gleichen Kanalwand (21) anliegt wie die Seitenwände
und über der Breite des Wirbel-Generators (9) einen unterschiedlichen Anstellwinkel
(Θ) aufweist. (Fig. 16, 17)
5. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Pfeilwinkel
(α) einschliessenden Seitenflächen (11, 13) eine Verbindungskante (16) miteinander
umfassen, welche zusammen mit den längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche
(10) eine Spitze (18) bilden, und dass die Verbindungskante vorzugsweise senkrecht
zu jener Kanalwand (21) verläuft, mit welcher die Seitenflächen (11, 13) bündig sind.
6. Brennkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskante (16)
und/oder die längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche (10) zumindest annähernd
scharf ausgebildet sind.
7. Brennkammer nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse
(17) des Wirbel-Generators (9) parallel zur Kanalachse verläuft, wobei die Verbindungskante
(16) der beiden Seitenflächen (11, 13) die stromabwärtige Kante des Wirbel-Generators
(9) bildet und wobei die quer zum durchströmten Kanal (20) verlaufende Kante (15)
der Dachfläche (10) die von der Hauptströmung zuerst beaufschlagte Kante ist.
8. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ringförmig ist,
dass die Kanalwand, an der eine Mehrzahl von Wirbel-Generatoren (9) in Umfangsrichtung
aneinandergereiht sind, die innere oder äussere Ringwand (21a, 21b) ist, und dass
die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22a) eingedüst wird, von denen sich je eine
in der Symmetrielinie (17) stromabwärts unmittelbar hinter der Verbindungskante (16)
in der gleichen Ringwand (21a, 21b) befindet, an der die Wirbel-Generatoren (9) angeordnet
sind. (Fig. 3)
9. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig
ist, dass die Kanalwand, an der eine Mehrzahl von Wirbel-Generatoren im Umfangsrichtung
aneinandergereiht sind, die innere und/oder äussere Ringwand (21a, 21b) ist, und dass
die Sekundärströmung über Wandbohrungen (22b) eingedüst wird, die stromabwärts der
Wirbel-Generatoren in jener Ringwand (21b, 21a) angeordnet sind, an der die Wirbel-Generatoren
(9) nicht angeordnet sind, wobei die Wandbohrungen (22b) jeweils mittig zwischen den
Verbindungskanten (16) zweier benachbarter Wirbel-Generatoren angebracht sind. (Fig.
4)
10. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig
ist, und dass sowohl an der äussseren Ringwand (21a) als auch an der inneren Ringwand
(21b) eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren (9) im Umfangsrichtung aneinandergereiht
sind, wobei die Verbindungskanten (16) von je zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren
(9) auf der gleichen Radialen liegen. (Fig. 7)
11. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) ringförmig
ist, und dass sowohl an der äussseren Ringwand (21a) als auch an der inneren Ringwand
(21b) eine gleiche Anzahl von Wirbel-Generatoren (9) im Umfangsrichtung aneinandergereiht
sind, wobei die Verbindungskanten (16) von je zwei gegenüberliegenden Wirbel-Generatoren
(9) um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt sind. (Fig. 9)
12. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) zumindest
in der Ebene, in der sich die Wirbel-Generatoren (9) befinden, ein mittels radialen
Rippen (23) segmentierter Kreisringkanal ist, wobei in einem Kreisringsegment je ein
Wirbel-Generator (9) an den radialen Rippen (23) und/oder an den Ringwänden (21a,
21b) angeordnet ist. (Fig. 10, 11)
13. Brennkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbel-Generatoren
(9) an den radialen Rippen (23) und an den Ringwänden (21a, 21b) mittig angeordnet
sind. (Fig. 11)
14. Brennkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbel-Generatoren
(9) an den radialen Rippen (23) und an den Ringwänden (21a, 21b) aussermittig angeordnet
sind, wobei jeweils eine Seitenfläche (11, 13) jedes Wirbel-Generators (9) an einer
Ecke des Kreisringsegmentes anliegt. (Fig. 12)
15. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) zumindest
in der Ebene, in der sich die Wirbel-Generatoren (9) befinden, ein mittels radialen
Rippen (23) segmentierter Kreisringkanal ist, wobei in einem Kreisringsegment je ein
Wirbel-Generator (9) in den Ecken angeordnet ist. (Fig. 13)
16. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den an einer Kanalwand
mit ihren Seitenwänden aneinandergereihten Wirbel-Generatoren (9) je zwei benachbarte
Wirbel-Generatoren (9) in Längsrichtung des Kanals (20) gegeneinander versetzt sind.
(Fig. 14)
17. Brennkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über
Wandbohrungen (22c, 22d) eingedüst wird, die sich in den Seitenwänden (11, 13) des
Wirbel-Generators (9) im Bereich der längsgerichteten Kanten (12, 14) der Dachfläche
und/oder der Verbindungskante (16) befinden. (Fig. 6)
18. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über
Wandbohrungen (22e) eingedüst wird, die sich im Bereich der Spitze (18) des Wirbel-Generators
(9) befinden. (Fig. 5)
19. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärströmung über
Brennstofflanzen (24) eingedüst wird, deren Mündungen sich stromabwärts des Wirbel-Generators
(9) im Bereich dessen Spitze (18) befinden. (Fig. 15)
20. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Brennkammer
mit Vormischverbrennung handelt, wobei zur Flammenstabilisierung stromabwärts der
Wirbel-Generatoren (9) in der Ebene, an der die Fremdzündung (26) erfolgt, ein Diffusor
(27) angeordnet ist. (Fig. 15)
1. Combustion chamber, in which a gaseous or liquid fuel is injected as a secondary flow
into a gaseous, channellized main flow, the secondary flow having a considerably lower
mass flow rate than the main flow,
- and in which the main flow is passed via vortex generators (9), a plurality of which
are arranged side by side over the width or circumference of the channel (20) through
which the flow passes, preferably without any interspaces, and whose height is at
least 50 % of the height of the channel through which the flow passes or of that part
of the channel associated with the vortex of generator [sic],
- and in which the secondary flow is introduced into the channel (20) in the immediate
vicinity of the vortex generators (9),
characterized in that one vortex generator (9) has three surfaces around which the
flow passes freely and which extend in the flow direction, one of which forms the
top surface (10) and the two others form the side surfaces (11, 13), and in that the
side surfaces (11, 13) are flush with an identical channel wall (21) and enclose the
sweepback angle (α) between them.
2. Combustion chamber according to Claim 1, characterized in that
- the top surface (10) has an edge (15) which rests against the same channel wall
(21) as the side walls and runs transversely with respect to the channel (20) through
which the flow passes,
- and in that the longitudinally directed edges (12, 14) of the top surface, which
are flush with those longitudinally directed edges of the side surfaces (11, 13) which
project into the flow channel, run at an incidence angle (θ) to the channel wall (21).
3. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the two side surfaces
(11, 13) of the vortex generator (9) which enclose the sweepback angle (α) are arranged
symmetrically around an axis of symmetry (17).
4. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the two side surfaces
(11, 13) of the vortex generator (9) which enclose the sweepback angle (α) have a
different length, so that the top surface (10) has an edge (15) which rests against
the same channel wall (21) as the side walls and runs obliquely with respect to the
channel (20) through which the flow passes, and said top surface (10) has a different
incidence angle (θ) over the width of the vortex generator (9). (Figs. 16, 17)
5. Combustion chamber according to Claim 3, characterized in that the two side surfaces
(11, 13) which enclose the sweepback angle (α) embrace a connecting edge (16) with
one another which, together with the longitudinally directed edges (12, 14) of the
top surface (10), form a tip (18), and in that the connecting edge preferably runs
at right angles to that channel wall (21) with which the side surfaces (11, 13) are
flush.
6. Combustion chamber according to Claim 3, characterized in that the connecting edge
(16) and/or the longitudinally directed edges (12, 14) of the top surface (10) are
constructed to be at least approximately sharp.
7. Combustion chamber according to Claim 3 and 5, characterized in that the axis of symmetry
(17) of the vortex generator (9) runs parallel to the channel axis, the connecting
edge (16) of the two side surfaces (11, 13) forming the downstream edge of the vortex
generator (9) and that edge (15) of the top surface (10) which runs transversely with
respect to the channel (20) through which the flow passes being the edge on which
the main flow acts first.
8. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel is annular,
in that channel wall on which a plurality of vortex generators (9) are arranged in
a row in the circumferential direction is the inner or outer annular wall (21a, 21b),
and in that the secondary flow is injected via wall holes (22a) of which in each case
one is located on the line of symmetry (17), directly downstream behind the connecting
edge (16), in the same annular wall (21a, 21b) on which the vortex generators (9)
are arranged. (Fig. 3)
9. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel (20) is
annular, in that channel wall on which a plurality of vortex generators are arranged
in a row in the circumferential direction is the inner and/or outer annular wall (21a,
21b), and in that the secondary flow is injected via wall holes (22b) which are arranged
downstream of the vortex generators in that annular wall (21b, 21a) on which the vortex
generators (9) are not arranged, the wall holes (22b) in each case being incorporated
centrally between the connecting edges (16) of two adjacent vortex generators. (Fig.
4)
10. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel (20) is
annular and in that an identical number of vortex generators (9) are arranged in a
row in the circumferential direction both on the outer annular wall (21a) and on the
inner annular wall (21b), the connecting edges (16) of in each case two opposite vortex
generators (9) lying on the same radial. (Fig. 7)
11. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel (20) is
annular and in that an identical number of vortex generators (9) are arranged in a
row in the circumferential direction both on the outer annular wall (21a) and on the
inner annular wall (21b), the connecting edges (16) of in each case two opposite vortex
generators (9) being offset by half the spacing with respect to one another. (Fig.
9)
12. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel (20) is
a circular-ring channel, which is segmented by means of radial ribs (23), at least
in the plane in which the vortex generators (9) are located, in each case one vortex
generator (9) being arranged on the radial ribs (23) and/or on the annular walls (21a,
21b) in one circular-ring segment. (Figs. 10, 11)
13. Combustion chamber according to Claim 12, characterized in that the vortex generators
(9) are arranged centrally on the radial ribs (23) and on the annular walls (21a,
21b). (Fig. 11)
14. Combustion chamber according to Claim 12, characterized in that the vortex generators
(9) are arranged eccentrically on the radial ribs (23) and on the annular walls (21a,
21b), one side surface (11, 13) of each vortex generator (9) in each case resting
against a corner of the circular-ring segment. (Fig. 12)
15. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the channel (20) is
a circular-ring channel, which is segmented by means of radial ribs (23), at least
in the plane in which the vortex generators (9) are located, one vortex generator
(9) in each case being arranged in the corners in one circular-ring segment. (Fig.
13)
16. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that, of the vortex generators
(9) which are arranged in a row with their side walls against a channel wall, two
adjacent vortex generators (9) are in each case offset with respect to one another
in the longitudinal direction of the channel (20). (Fig. 14)
17. Combustion chamber according to Claim 5, characterized in that the secondary flow
is injected via wall holes (22c, 22d) which are located in the side walls (11, 13)
of the vortex generator (9) in the region of the longitudinally directed edges (12,
14) of the top surface and/or of the connecting edge (16). (Fig. 6)
18. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the secondary flow
is injected via wall holes (22e) which are located in the region of the tip (18) of
the vortex generator (9). (Fig. 5)
19. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that the secondary flow
is injected via fuel lances (24) whose mouths are located downstream of the vortex
generator (9), in the region of its tip (18). (Fig. 15)
20. Combustion chamber according to Claim 2, characterized in that said combustion chamber
is a combustion chamber with premixing combustion, a diffusor (27) being arranged
in the plane on which the external ignition (26) is effected, for flame stabilization
downstream of the vortex generators (9). (Fig. 15)
1. Chambre de combustion, dans laquelle on injecte un combustible gazeux ou liquide en
écoulement secondaire dans un écoulement principal gazeux canalisé, l'écoulement secondaire
présentant un courant massique sensiblement plus petit que le courant principal,
- et dans laquelle l'écoulement principal est conduit sur des générateurs de tourbillons
(9), dont plusieurs sont disposés l'un à côté de l'autre sur la largeur ou sur le
périmètre du canal parcouru (20), de préférence sans espaces intermédiaires, et dont
la hauteur vaut au moins 50 % de la hauteur du canal parcouru ou de la partie du canal
associée aux générateurs de tourbillons,
- et dans laquelle l'écoulement secondaire est introduit dans le canal (20) à proximité
immédiate des générateurs de tourbillons (9),
caractérisée en ce qu'un générateur de tourbillons (9) présente trois faces librement
balayées, qui s'étendent dans le sens de l'écoulement et dont l'une forme la face
de toit (10) et les deux autres les faces latérales (11, 13), et en ce que les faces
latérales (11, 13) sont raccordées à une même paroi de canal (21) et forment l'une
avec l'autre l'angle de flèche (α).
2. Chambre de combustion suivant la revendication 1, caractérisée en ce que
- la face de toit (10) s'applique, avec une arête (15) orientée transversalement au
canal parcouru (20), sur la même paroi de canal (21) que les faces latérales, et en
ce que
- les arêtes orientées longitudinalement (12, 14) de la face de toit, qui sont raccordées
aux arêtes orientées longitudinalement des faces latérales (11, 13) et pénétrant dans
le canal d'écoulement, forment un angle d'attaque (θ) avec la paroi de canal (21).
3. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que les deux
faces latérales (11, 13) du générateur de tourbillons (9), qui forment l'angle de
flèche (α), sont disposées symétriquement par rapport à un axe de symétrie (17).
4. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que les deux
faces latérales (11, 13) du générateur de tourbillons (9), qui forment l'angle de
flèche (α), présentent une longueur différente, de telle façon que la face de toit
(10) s'applique, par une arête (15) orientée obliquement au canal parcouru (20), sur
la même paroi de canal (21) que les parois latérales et présente un angle d'attaque
(θ) différent sur la largeur du générateur de tourbillons (9).
5. Chambre de combustion suivant la revendication 3, caractérisée en ce que les deux
faces latérales (11, 13), qui forment l'angle de flèche (α), définissent l'une avec
l'autre une arête de jonction (16), qui forme une pointe (18) avec les arêtes (12,
14) orientées longitudinalement de la face de toit (10), et en ce que l'arête de jonction
est de préférence orientée perpendiculairement à la paroi de canal (21), à laquelle
les faces latérales (11, 13) sont raccordées.
6. Chambre de combustion suivant la revendication 3, caractérisée en ce que l'arête de
jonction (16) et/ou les arêtes (12, 14) orientées longitudinalement de la face de
toit (10) sont au moins approximativement des arêtes vives.
7. Chambre de combustion suivant la revendication 3 et 5, caractérisée en ce que l'axe
de symétrie (17) du générateur de tourbillons (9) est parallèle à l'axe du canal,
l'arête de jonction (16) des deux faces latérales (11, 13) formant l'arête aval du
générateur de tourbillons (9) et l'arête (15) de la face de toit (10), orientée transversalement
au canal parcouru (20), étant l'arête atteinte en premier lieu par l'écoulement principal.
8. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
est annulaire, en ce que la paroi du canal, sur laquelle une pluralité de générateurs
de tourbillons (9) sont disposés en ligne en direction périphérique, est la paroi
annulaire intérieure ou extérieure (21a, 21b) et en ce que l'écoulement secondaire
est injecté par des trous de paroi (22a), dont chacun se trouve dans la ligne de symétrie
(17), en aval immédiatement derrière l'arête de jonction (16), dans la paroi annulaire
(21a, 21b), sur laquelle les générateurs de tourbillons (9) sont disposés. (Fig. 3).
9. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
(20) est annulaire, en ce que la paroi du canal, sur laquelle une pluralité de générateurs
de tourbillons sont disposés en ligne en direction périphérique, est la paroi annulaire
intérieure et/ou extérieure (21a, 21b), et en ce que l'écoulement secondaire est injecté
par des trous de paroi (22b), qui sont disposés en aval des générateurs de tourbillons,
dans la paroi annulaire (21a, 21b) sur laquelle les générateurs de tourbillons (9)
ne sont pas disposés, les trous de paroi (22b) étant chacun ménagés à mi-distance
entre les arêtes de jonction (16) de deux générateurs de tourbillons voisins. (Fig.
4).
10. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
(20) est annulaire, et en ce qu'un même nombre de générateurs de tourbillons (9) sont
disposés en ligne en direction périphérique aussi bien à la paroi annulaire extérieure
(21a) qu'à la paroi annulaire intérieure (21b), les arêtes de jonction (16) de deux
générateurs de tourbillons (9) qui se font face mutuellement se trouvant sur la même
radiale. (Fig. 7).
11. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
(20) est annulaire, et en ce qu'un même nombre de générateurs de tourbillons (9) sont
disposés en ligne en direction périphérique aussi bien à la paroi annulaire extérieure
(21a) qu'à la paroi annulaire intérieure (21b), les arêtes de jonction (16) de deux
générateurs de tourbillons (9) qui se font face mutuellement étant décalées d'un demi-pas
l'une par rapport à l'autre. (Fig. 9).
12. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
(20) est un canal annulaire circulaire segmenté au moyen de nervures radiales (23),
au moins dans le plan dans lequel se trouvent les générateurs de tourbillons (9),
un générateur de tourbillons (9) étant disposé dans chaque segment annulaire circulaire
aux nervures radiales (23) et/ou aux parois annulaires (21a, 21b). (Fig. 10, 11).
13. Chambre de combustion suivant la revendication 12, caractérisée en ce que les générateurs
de tourbillons (9) sont disposés au milieu aux nervures radiales (23) et aux parois
annulaires (21a, 21b). (Fig. 11).
14. Chambre de combustion suivant la revendication 12, caractérisée en ce que les générateurs
de tourbillons (9) sont disposés en position décentrée aux nervures radiales (23)
et aux parois annulaires (21a, 21b), une face latérale (11, 13) de chaque générateur
de tourbillons (9) étant placée dans un coin du segment annulaire circulaire. (Fig.
12).
15. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que le canal
(20) est un canal annulaire circulaire segmenté au moyen de nervures radiales (23),
au moins dans le plan dans lequel se trouvent les générateurs de tourbillons (9),
un générateur de tourbillons (9) étant disposé dans chacun des coins dans chaque segment
annulaire circulaire. (Fig. 13).
16. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que, parmi les
générateurs de tourbillons (9) disposés en ligne avec leurs faces latérales à une
paroi du canal, deux générateurs de tourbillons (9) voisins sont décalés l'un par
rapport à l'autre dans la direction longitudinale du canal (20). (Fig. 14).
17. Chambre de combustion suivant la revendication 5, caractérisée en ce que l'écoulement
secondaire est injecté par des trous de paroi (22c, 22d), qui se trouvent dans les
faces latérales (11, 13) du générateur de tourbillons (9) dans la région des arêtes
orientées longitudinalement (12, 14) de la face de toit et/ou de l'arête de jonction
(16). (Fig. 6).
18. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que l'écoulement
secondaire est injecté par des trous de paroi (22e), qui se trouvent dans la région
de la pointe (18) du générateur de tourbillons (9). (Fig. 5).
19. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce que l'écoulement
secondaire est injecté par des lances à combustible (24), dont les embouchures se
trouvent en aval du générateur de tourbillons (9), dans la région de la pointe (18)
de celui-ci. (Fig. 15).
20. Chambre de combustion suivant la revendication 2, caractérisée en ce qu'il s'agit
d'une chambre de combustion à combustion avec prémélange, dans laquelle un diffuseur
(27) est disposé en aval des générateurs de tourbillons (9), dans le plan où se produit
l'allumage par étincelles (26), pour la stabilisation de la flamme. (Fig. 15).