(19)
(11) EP 0 623 792 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.11.1994  Patentblatt  1994/45

(21) Anmeldenummer: 94104547.8

(22) Anmeldetag:  23.03.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F25D 11/00, F25D 23/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 05.04.1993 DE 4311160

(71) Anmelder: AEG Hausgeräte GmbH
D-90429 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kallus, Georg, Dipl.-Ing.
    D-34127 Kassel (DE)
  • Röser, Dieter, Dipl.-Ing.
    D-34253 Lohfelden (DE)
  • Stassfurth, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing.
    D-34253 Lohfelden (DE)

(74) Vertreter: Fischer, Michael, Dipl.-Phys. Dr.-Ing 
AEG Hausgeräte GmbH, Patent-und Lizenzwesen
D-90327 Nürnberg
D-90327 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte


    (57) Der neue Verdampfer (20) wird zu einer kompletten Verdampfereinheit (1), bestehend aus Einschub-Unterteil (5) samt Kühlakkus (7), Einschub-Oberteil (14) samt Flächenheizung (19) einschließlich sämtlicher Temperaturfühler-Zuleitungen über Rasthaken (8) und Ausnehmungen (18) schnappbar verrastet und durch Führungsnoppen und Auflagen mit einer Schiene ortsfest und lagegesichert im besagten Kühlgerät (2) gehaltert.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft im engeren Sinn eine vormontierte Verdampfereinheit mit welcher bei der seriellen Fertigung besagte Geräte komplettiert werden.

    [0002] Kühlschränke bzw. Gefriergeräte, welche nach dem Umluftkälte-Prinzip arbeiten (auch bekannt unter der Handelsbezeichnung "no frost"-Geräte) besitzen zusätzlich ein Luftgebläse. Über ein Kanalsystem wird mit Hilfe besagten Ventilators die Luft aus dem Geräteinnenraum dem Verdampfer zugeführt, dort abgekühlt, entfeuchtet und anschließend wiederum zurückgeblasen. Da sich Luftfeuchtigkeit am Verdampfer als Reif niederschlägt, wird in den Betriebspausen des Kompressors der Verdampfer durch eine Intervallheizung mit einer Leistung von ca. 150 Watt automatisch abgetaut. Das Tauwasser wird zur Verdunstung in eine oberhalb des Kompressors angeordnete Schale geleitet. Zusätzlich im Geräteinnenraum untergebrachte Kühlakkus verlängern, vornehmlich bei Netzspannungsausfällen, die Lagerdauer des eingebrachten Kühl- und Gefrierguts. (Aus HEA-Bilderdienst, Serie: Kühl- und Gefriergeräte; Ausgabe Juli 1986).

    [0003] Aus der DE 41 43 254 A1 ist eine "Abtauvorrichtung" bekannt. Die Abtauvorrichtung umfaßt eine Isolietplatte sowie eine darüber angeordnete Heizplatte. Die Heizplatte besteht aus einer dünnen Platte aus Aluminium oder dgl. und einem Heizkabel, das an der Unterseite der dünnen Platte angeordnet ist, um die von dem Heizkabel erzeugte Wärme auf die Träger, die Rippen und das Kühlmittelrohr des Verdampfers zu übertragen. Hinter dem rückseitigen Teil des Verdampfers ist abwärts gerichtet ein Abflußkanal vorgesehen, der das vom Verdampfer beim Abtauvorgang abtropfende Wasser sammelt.

    [0004] Des weiteren ist aus dem GM 87 12 962 eine "Vorrichtung zum Befestigen eines Kastenverdampfers" bekannt. Besagter Kastenverdampfer besitzt aus seinem Lamellenpaket seitlich herausragende Rohrbögen. Über diese Rohrbögen werden von beiden Seiten her entsprechende Formteile formschlüssig aufgesteckt. Beide Formteile besitzen erhaben angeformte Zapfen und Stollen über welche der Kastenverdampfer in seitlichen Einschubnuten des Gefrierschrank-Innenbehälters gehaltert wird.

    [0005] Beim letztgenannten Stand der Technik ist lediglich die Befestigung und Lagefixierung des eigentlichen Verdampfers ohne dessen eingangs erwähnten Zubehörteile vorgesehen.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Ausführungen weiterzubilden bzw. zu verbessern, d. h. eine einfach vorzufertigende komplette Verdampfereinheit zu schaffen (einschließlich der Abtauvorrichtung und aller erforderlichen Zubehör-Komponenten), die in Umluft-Kühlgeräten einfach und rasch einbaubar ist.

    [0007] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.

    [0008] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile ergeben sich bereits aus Art und Weise der Aufgabenstellung; als weitere Vorteile sind anzusehen: Reduzierung der Montagekosten bei serieller Fertigung; in Kundendienstfällen kann die erfindungsgemäße Verdampfereinheit mit verringertem Arbeits- und Kostenaufwand ausgetauscht werden.

    [0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.

    [0010] Es zeigt:
    Fig. 1
    die Anordnung und Einbaulage des kompletten Lamellenverdampfers im Innenbehälter eines Umluft-Kühl- oder Gefrier-Gerätes,
    Fig. 2
    die Verdampfereinzelteile in Explosionsdarstellung.


    [0011] Gemäß Fig. 1 ist eine aus diversen Einzelteilen bestehende Verdampfereinheit 1 über Führungsnoppen und Auflagen an hochgelegener Stelle in den Innenbehälter eines teilweise dargestellten Umluftkühlgerätes 2 eingeschoben und hierin mit einer Schiene ortsfest und in Schräglage gesichert gehaltert. Zur Luftumwälzung dient ein Gebläse 3. Die Schräglage besagter Verdampfereinheit 1 ermöglicht einen ungehinderten Ablauf entstehenden Tauwassers in einen Trichter 4.

    [0012] Gemäß Fig. 2 besteht eine komplette Verdampfereinheit 1 aus mehreren Einzelkomponenten und wird wie folgt zusammengesetzt bzw. vormontiert: Ein wannenförmig ausgebildetes Einschubunterteil 5, hergestellt als Kunststoff-Spritzgießteil, besitzt mehrere räumlich voneinander getrennte Einlegetaschen 6 zur lagesicheren Aufnahme von Kühlakkus 7. An den hochgezogenen Rändern des Einschub-Unterteils 5 sind senkrecht nach oben ragende, federnde Rasthaken 8 angeformt. Eine Formausnehmung 9 dient der Aufnahme eines Temperaturfühlers 10. Das Einschubunterteil 5 wird durch einen Formdeckel 11 wärmeisoliert und paßgenau verschlossen. Hierzu ist besagter Formdeckel 11 mittels Alufolie kaschiert und die Kühlakkus 7 sind in nicht dargestellter Weise noch zusätzlich durch wärmedämmende Schaumstofformteile (beispielsweise Styropor) abgedeckt. Nach Verlegung der Leitung 12 des Temperaturfühlers 10 und der Montage eines Wärmeleitblechs 13 ist das Einschubunterteil 5 fertig bestückt. Ein Einschub-Oberteil 14 besitzt eine schräg geneigte Bodenfläche 15 und hierauf angeformte Flüssigkeits-Leitrippen 16 sowie eine Ablauföffnung 17 für das Verdampfer-Tauwasser. An den Seitenwandungen des Einschub-Oberteils 14 sind rechteckige Ausnehmungen 18 vorgesehen, deren maßliche Anordnung der Lage der Rasthaken 8 im Einschub-Unterteil 5 entspricht. Auf die Unterseite der Bodenfläche 15 des Einschub-Oberteils 14 wird eine Flächenheizung 19 aufgebracht. Die Flächenheizung 19 verhindert ein erneutes Gefrieren des von den Verdampferlamellen abtropfenden Tauwassers. Besagte Flächenheizung 19 stellt ein Fertigteil dar. Es besteht aus einer einseitig selbstklebenden, 0,15 mm starken Alufolie. Die Klebeschicht ist mit einem abziehbaren Schutzfilm abgedeckt. Auf der Foliengegenseite ist eine mäanderförmig verlegte und thermisch abgesicherte Heizkordel aufgeschweißt; deren Leistung beträgt in etwa 86 Watt bei 220 bis 240 Volt Netzspannung. Die Klebeschicht der Flächenheizung 19 gewährleistet eine gut wärmeleitende Verbindung zur Unterseite der Bodenfläche 15 des Einschub-Oberteils 14. Das so komplettierte Einschub-Oberteil 14 wird nun mit dem fertig bestückten Einschub-Unterteil 5 form- und kraftschlüssig (über die erwähnten Rasthaken 8 und Ausnehmungen 18) verschnappt.

    [0013] Der eigentliche Lamellenverdampfer 20 ist nun in nicht näher dargestellter Weise auf der Bodenfläche 15 des Einschub-Oberteils 14 befestigbar. Letztendlich erfolgt die Komplettierung vorerwähnten Lamellenverdampfers 20 mit der Verdampferheizung 21 (enteist die Lamellen), den einsteckbaren Verdampferfühlern 22, 23 und dem über Haltewinkel 24 fixierten Kühlmittel-Saugrohr 25. Nach Verlegung aller elektrischen Zuleitungen und Verbindungen wird die derart komplettierte Verdampfereinheit 1, wie eingangs erwähnt, über Führungsnoppen und Auflagen in den hierfür vorgesehenen Raum eines Kühlgeräte-Innenbehälters eingeschoben.


    Ansprüche

    1. Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte, welcher über Führungsnoppen und Auflagen in den Innenbehälter besagter Geräte einschiebbar und durch eine Schiene lagegesichert befestigbar ist, mit einer unterhalb des Verdampfers angeordneten, beheizbaren Platte mit Abflußkanal und mit einer hierunter angeordneten Isolierplatte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale,

    a) daß die beheizbare Platte als wannenförmiges Einschub-Oberteil (14) mit seitlichen Ausnehmungen (18) ausgebildet ist,

    b) daß unterhalb der Isolierplatte bzw. einem Formdeckel (11) ein wannenförmiges Einschub-Unterteil (5) mit angeformten Einlegetaschen (6) für Kühlakkus (7), mit einer Formausnehmung (9) für einen Temperaturfühler (10) und mit federnden Rasthaken (8) angeordnet ist,

    c) daß das Einschub-Oberteil (14) und das Einschub-Unterteil (5) form- und kraftschlüssig mit Hilfe ihrer Ausnehmungen (18) und Rasthaken (8) miteinander verschnappbar ist.


     




    Zeichnung










    Recherchenbericht