[0001] Die Erfindung geht aus von einem Feststeller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
[0002] Zu Sicherung geöffneter Fenster gegen unbeabsichtigtes Zufallen sind sog. Feststeller
bekannt, die im wesentlichen aus einem U-förmigen Gummielement mit einer vorgegebenen
Öffnungsweite bestehen und nach dem Öffnen des Fensters auf den Fensterrahmen aufgeklemmt
werden. Ihre Dimensionierung ist derart gewählt, daß sie in Verbindung mit ihrer durch
das Material bestimmten Elastizität auf die meisten der Fensterrahmen aufgeklemmt
werden können, deren Holmenbreite nur innerhalb geringer Grenzen um ein vorgegebenes
Normmaß schwankt.
[0003] Es ist weiterhin aus der DE-Gebrauchsmusterschrift 90 14 255.1 ein Fensterflügelhalter
bekannt geworden, der aus einem im wesentlichen S-förmig gebogenen, zwei einander
entgegengerichtete Öffungen bildenden Profil besteht, dessen eine Öffnung in der Gebrauchsstellung
um den Fensterrahmen und dessen andere Öffnung um den Fensterholm greift.
[0004] Die bekannten Feststeller können nicht befriedigen. Abgesehen davon, daß sie zur
Sicherung von Türen, etwa Terassentüren, nicht geeignet sind, vermögen sie allenfalls
zur Begrenzung der Schwenkbewegungen des Fenster in einer Richtung, nämlich in Schließrichtung,
nicht jedoch zum Feststellen des Fensters, d.h einer Festlegung der Öffnungsweite
und Ausschluß seiner Bewegung in beiden Schwenkrichtungen zu dienen. Dies gilt ebenfalls
für die aus dem DE-Gbm 90 14 255.1, das im übrigen ein Öffnen nur in außerordentlich
engen Grenzen zuläßt.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Feststellers zugrunde,
mit dessen Hilfe sowohl Fenster als auch Türen auf eine einfache Weise auf eine gewünschte
Öffnung festgestellt werden können.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einem Feststeller mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen
Merkmalen gelöst.
[0007] Mit dem erfindungsgemäßen Feststeller können Fenster in praktisch jeder gewünschten
Öffnungslage eindeutig festgestellt werden. Im Hinblick auf seine Festlegung an beiden
Enden am Fenster selbst einerseits und am Rahmen andererseits ist ein Verschwenken
sowohl in der einen Schwenkrichtung als auch in der anderen Schwenkrichtung verhindert,
wobei durch die Anordung in einem mehr oder weniger großen Abstand von dem Scharnier
einerseits und die durch die gelenkige Anbringung der U-Form-Bügel an der Profilleiste
eröffnete Möglichkeit der ihrer Verklemmung in einem unterschiedlichen Abstand vom
Scharnier die Öffnungsweite des Fensters beliebig stufenlos festgelegt werden kann.
Aufgrund der Verklemmung der U-Form-Bügel und damit der gesamten Einheit besteht darüberhinaus
die Möglichkeit der Anbringung nicht nur am unteren Rahmen-Holmen sondern auch am
oberen Rahmenholmen, wodurch die Möglichkeit zur Verwendung des Feststellers auch
an Türen eröffnet wird.
[0008] Einzelheiten der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden nachstehend
anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Feststellers in Benutzungslage
- Fig. 2
- eine Sicht von unten auf den in Fig. 1 wiedergegebenen Feststeller
[0009] In der Zeichnung sind der untere Fensterholm 1 und der Fensterrahmen 2 mit Feststeller
wiedergegeben, der aus einer Profilleiste 3 und zwei U-Form-Profilen 4, 5 besteht,
die mit einander entgegengerichteter Schenkelöffnung gelenkig um eine sich parallel
zu den U-Profilschenkeln erstreckende Achse 7 an jeweils einem der Enden der Profilleiste
3 angeordnet sind. In jeweils einem der Schenkel 6 der U-Profile ist ein Spannelement
8 angeordnet, mit dessen Hilfe sie am Fenster 1 einerseits und am Rahmen 2 andererseits
festgeklemmt werden können. Das Spannelement 8 ist von einem Gewindebolzen mit großflächigem
Druckkopf 9 gebildet. Die sich gegen die Rahmen legenden Teile sind zweckmäßig mit
einer elastisch-weichen Beschichtung mit guter Haftwirkung versehen.
[0010] Zur Feststellung beispielsweise eines Fensters wird der Feststeller derart zwischen
Fensterrahmen und Fenster gespannt, daß das eine U-Profil, etwa das U-Profil 5 den
Fensterrahmen 2 und das andere Profil 4 den Fensterholm 1 umgreift. Die Anbringung
kann hierbei grundsätzlich an beliebiger Stelle und in beliebiger Lage erfolgen, erfolgt
jedoch zweckmäßig derart, daß das näher am Scharnier angeordnete Profil dem Fensterrahmen
zugeordnet wird. Es wird danach zunächst das den Fensterrahmen umgreifende U-Profil
5 mit Hilfe seines Spannelementes 8 auf dem Rahmen festgelegt. Es kann nunmehr das
Fenster unter freier Verschiebung des U-Profils 4 auf dem Fensterholm auf die gewünschte
Öffnungsweite verschwenkt werden, wobei der Feststeller aufgrund der gelenkigen Anbringung
beider U-Form-Profile 4, 5 an der Profilleiste 3 der sich beim Verschwenken des Fensters
ergebenden Veränderung seiner Winkellage zum Fensterrahmen ohne jede Behinderung zu
folgen vermag. Nach Erreichen der gewünschten Öffnung wird auch das dem Fensterflügel
zugeordnete U-Profil mit Hilfe seines Spannelementes 8 festgelegt, womit das Fenster
in dieser Lage festgelegt und gegen Verschwenken in beiden Schwenkrichtungen gesichert.
Zur Veränderung der Öffnungsweite des Fensters bedarf es lediglich des Lösens eines
der beiden Spannelemente, Verschwenken des Fensters in die gewünschte Lage und erneut
Schließen de Spannelementes, wobei zwischen vollständiger Öffnung von etwa 90° und
sogar darüber bis Spaltöffnung jede Stellung eingestellt werden kann.
1. Feststeller für in einem Rahmen schwenkbar gehaltenen Fenstern und Türen, gekennzeichnet
durch eine Profilleiste (3) sowie zwei U-Form-Profile (4, 5), die mit einander entgegengerichteter
Schenkelöffnung gelenkig an jeweils einem der Enden der Profilleiste (1) angeordnet
und in jeweils einem ihrer Schenkel (6) ein Spannelement (8) aufweisen, mit dessen
Hilfe sie am Fenster (1) bzw. der Tür einerseits und am Rahmen (2) andererseits festgeklemmt
werden können.
2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (8) von
einem Gewindebolzen mit großflächigem Druckkopf (9) gebildet ist.