[0001] Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen, bei
dem als Heizwendeln ausgeführte elektrische Heizwiderstände mit leistenförmigen Halteelementen
auf einem Isolierkörperunterteil befestigt sind.
[0002] In der DE-Patentanmeldung P 43 04 539.1 wird beschrieben, daß leistenförmige Halteelemente
aus nichtmetallischem Werkstoff im rechten Winkel zum vorgesehenen Verlauf der Heizwendeln
im Isolierkörperunterteil eingebettet sind. Da diese Halteelemente eine relativ glatte
Oberfläche besitzen, besteht die Gefahr, daß sie sich beispielsweise während des Transports
oder während der Montage im Isolierkörperunterteil lockern.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, Gestaltungsformen der leistenförmigen Halteelemente
vorzuschlagen, die eine zusätzliche formschlüssige Befestigung der Halteelemente im
Isolierkörperunterteil bewirken.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die leistenförmigen Halteelemente in
dem Bereich, der im Isolierkörperunterteil eingebettet ist, mit Durchbrüchen versehen
sind, durch welche das Isoliermaterial während des Verpressens hindurchdringen kann.
Damit ergibt sich nach Aushärtung des Isolierkörperunterteils eine dauerhafte formschlüssige
Verbindung zwischen Isolierkörperunterteil und leistenförmigem Halteelement.
[0004] Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- Draufsicht auf einen Strahlungsheizkörper mit Anordnung der leistenförmigen Halteelemente
und Heizwendeln
- Fig. 2
- Seitenansicht eines Strahlungsheizkörpers im Halbschnitt
- Fig. 3 bis 7
- Ausführungsformen der Durchbrüche in leistenförmigen Halteelementen
[0005] Während der Herstellung des aus mikroporösem Dämmstoff bestehenden Isolierkörperunterteils
2 werden maschinell über Magazine leistenförmige Halteelemente
4 in den Isolierkörperunterteil
2 eingebettet. Dabei kann das Eingießen des fließfähigen mikroporösen Dämmstoffes entweder
in eine spezielle Herstellungsform oder in einen Blechnapf
1 erfolgen, welcher bekanntermaßen als verbleibender Aufnahmebehälter für den gesamten
Isolierkörper des Strahlungsheizkörpers dient. Nach Aushärtung des Isolierkörperunterteils
2 und Komplettierung besteht der Strahlungsheizkörper aus einem Blechnapf
1, dem Isolierkörperunterteil
2 aus mikroporösem Dämmstoff mit darin eingebetteten leistenförmigen Halteelementen
4 und dem Isolierring
3 aus keramischem Fasermaterial. An der Oberfläche des Isolierkörperunterteils
2 sind Rinnen
5 zur Aufnahme der Heizwendeln
6 vorgeformt, die zwecks besserer Wärmeabstrahlung der Heizwendeln
6 mit einem größeren Durchmesser als die Heizwendeln
6 ausgeführt sind. In dem Isolierkörperunterteil
2 ist eine Vielzahl von leistenförmigen Halteelementen
4 jeweils rechtwinklig zum Verlauf der Heizwendeln
6 angeordnet. Zur Aufnahme des Wendeldrahtes sind die Halteelemente
4 im Abstand der Heizwendeln
6 mit L-förmigen Aufnahmeschlitzen
7 versehen, an welche zwecks leichterer Einfädelung des Wendeldrahtes Fasen
8 eingearbeitet sind.
[0006] Zwecks Erreichung einer formschlüssigen Verbindung der leistenförmigen Halteelemente
4 mit dem Isolierkörperunterteil
2 sind die Halteelemente
4 in dem Bereich, der im Isolierkörperunterteil
2 eingebettet ist, mit Durchbrüchen
9 versehen, durch welche das Isoliermaterial während des Verpressens hindurchdringen
kann und somit eine dauerhafte formschlüssige Verbindung von Isolierkörperunterteil
2 und Halteelementen
4 erreicht wird. Für die Gestaltung der Durchbrüche
9 bieten sich viele Möglichkeiten an. In den Figuren 4, 5 und 7 sind verschiedene Ausführungsformen
von Durchbrüchen
9 mit zur Unterkante der leistenförmigen Halteelemente
4 aufweisenden Schlitzen und in den Figuren 3 und 6 verschiedene Ausführungsformen
von Durchbrüchen
9 ohne zur Unterkante der Halteelemente
4 führende Schlitze dargestellt.
Die in den Figuren 4, 5 und 7 dargestellten leistenförmigen Halteelementen
4 mit zu den Durchbrüchen führenden Schlitzen sind vorzugsweise für die manuelle Einbringung
in das Isolierkörperunterteil
2 vorgesehen. Dazu sind sinnvollerweise die zu den Durchbrüchen
9 führenden Schlitze mit Hinterschneidungen versehen.
Für die maschinelle Einbringung der Halteelemente
4 in den Isolierkörperunterteil
2 sind Halteelemente
4 mit Durchbrüchen
9 ohne Schlitze zu bevorzugen.
Bezugszeichenliste
[0007]
- 1
- Blechnapf
- 2
- Isolierkörperunterteil
- 3
- Isolierring
- 4
- Halteelement
- 5
- Rinne
- 6
- Heizwendel
- 7
- Aufnahmeschlitz
- 8
- Fase
- 9
- Durchbruch
1. Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochflächen, bei dem als Heizwendeln ausgeführte
elektrische Heizwiderstände mit leistenförmigen Halteelementen auf einem Isolierkörperunterteil
befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Halteelemente (4) in dem Bereich, der im Isolierkörperunterteil (2) eingebettet ist, mit Durchbrüchen (9) versehen sind.
2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (9) mit zur Unterkante der leistenförmigen Halteelemente (4) führenden Schlitzen versehen sind.
3. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Durchbrüchen (9) führenden Schlitze mit Hinterschneidungen versehen sind.
4. Strahlungsheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Montage der Halteelemente (4) und Pressen des Isolierkörperunterteils (2) die Durchbrüche (9) und die zu diesen führenden Schlitze mit Isoliermaterial ausgefüllt sind.