(57) 1. Verpackung, nämlich Klappschachtel aus dünnem Karton für Zigaretten oder andere
Raucherartikel. 2.1. Klappschachteln sind üblicherweise so aufgebaut, daß ein Deckel (14, 15) mit
einem Schachtelteil (12, 13) schwenkbar verbunden ist. Zur Erhöhung des Aufnahmevermögens
wird eine Doppelpackung aus zwei Einzel-Klappschachteln (10, 11) aus einem gemeinsamen,
einstückigen Zuschnitt gebildet. Dieser ist so ausgebildet, daß die Doppelpackung
nach dem Querwickelprinzip gefaltet und danach zwei Endbereiche je mit einem Deckel
(14, 15) versehen sind. Die Deckel (14, 15) sind in gegensinniger Richtung zu öffnen. 2.2. Innerhalb der Doppelpackung werden die Einzel-Klappschachteln (10, 11) durch
Bodenwände (34, 35) etwa mittig voneinander getrennt. Die Bodenwände (34, 35) sind
Teile (Bodenlappen 67) des Kragens (36, 37).
|

|