(19)
(11) EP 0 626 499 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.11.1994  Patentblatt  1994/48

(21) Anmeldenummer: 94107427.0

(22) Anmeldetag:  13.05.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 3/26, E06B 9/264
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE LI NL

(30) Priorität: 27.05.1993 DE 9307989 U

(71) Anmelder: KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT FÜR KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH
D-66763 Dillingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Becks, Heinz
    D-47608 Geldern (DE)

(74) Vertreter: Müller-Gerbes, Margot, Dipl.-Ing. 
Friedrich-Breuer-Strasse 112
53225 Bonn
53225 Bonn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kastenfenster


    (57) Die Erfindung befaßt sich mit einem Kastenfenster mit einem inneren Blendrahmen (1) mit innerem Flügelrahmen (3) und Verglasung und einem äußeren Blendrahmen (2) mit äußerem Flügelrahmen (4) und Verglasung (30,31), wobei die Blendrahmen über ein Zwischenprofil (6) miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum (11) gebildet ist, in dem eine Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei die Rollobahn oder Jalousette so angeordnet ist, daß sie mit den Flügelrahmen (3,4) bewegbar ist und die Flügelrahmen im Bereich der seitlichen Holme und des unteren Querholms durch ein Winkelprofil voneinander definiert beabstandet sind. Das Kastenfenster kann als Verbundfenster mit gemeinsam bedienbaren Flügelrahmen oder aber mit einzeln bedienbaren Flügelrahmen ausgebildet werden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung befaßt sich mit einem Kastenfenster mit einem inneren Blenrahmen mit einem inneren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung und Glashalteleiste und einem äußeren Blendrahmen mit einem äußeren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung mit Glashalteleiste, wobei der äußere und der innere Blendrahmen über ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum gebildet ist, in dem ein temporärer Sonnen- bzw. Wärmeschutz aus mindestens einer auf- und abwickelbaren Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei der innere Flügelrahmen mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ausgebildet ist und die Glashalteleisten des inneren und des äußeren Flügelrahmens zur Rauminnenseite an der Verglasung ansetzbar sind.

    [0002] Kastenfenster der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE 24 58 654 A1 bekannt. Bei diesem Kastenfenster sind der äußere Flügelrahmen und der innere Flügelrahmen getrennt voneinander, d.h. jeder für sich mittels eines Bedienungsgriffes zu öffnen und zu schließen. Zwischen den beiden Flügelrahmen kann eine Sonnenschutzjalousie angeordnet sein, die an dem die Blendrahmen verbindenden äußeren Zwischenprofil geführt ist. Das Kastenfenster gemäß der DE 24 58 654 A1 ist nur bei hochgezogener Sonnenschutzjalousie zu öffnen.

    [0003] Aus dem DE GM 90 11 696 ist ein weiteres Kastenfenster bekannt, bei dem zwischen den Fensterflügeln ein Rollosystem mit mindestens einer Vorhangbahn angeordnet ist und bei dem die beiden Fensterflügelrahmen miteinander verbunden und mittels eines gemeinsamen Bedienungsgriffes bedienbar sind. Als nachteilig erweist sich bei diesem Kastenfenster, daß eine gemeinsame Glasleiste für die Verglasungen für beide Flügelrahmen vorgesehen ist und die Verglasung auch nur im ausgebauten Zustand der Flügelrahmen erfolgen kann.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kastenfenster bezüglich der Montagefreundlichkeit, der Funktionssicherheit und Einbruchssicherheit zu verbessern. Des weiteren soll es möglich sein, Kastenfenster mit getrennt zu öffnenden Fensterflügeln und mit Verbundflügeln auszubilden.

    [0005] Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kastenfenster durch Ausgestaltung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

    [0006] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.

    [0007] Erfindungsgemäß kann ein Kastenfenster mit getrennt öffenbaren Fensterflügeln und mit gemeinsam zu öffnenden Fensterflügeln als sogenanntes Verbundfenster hergestellt werden. Durch Einsatz von Isoliergläsern zur Verglasung der Fensterflügelrahmen ist ein hoher Schallschutz und Wärmeisolierung einschließlich hoher Einbruchssicherheit realisierbar. Problemlos kann die Schallschutzklasse 6 mit Einsatz von Isoliergläsern erreicht werden. Der Einbruch wird erschwert, da Hebelwerkzeuge von außen nicht am inneren Flügelrahmen angesetzt werden können, da dieser durch den äußeren Flügelrahmen abgedeckt wird, da der äußere Flügelrahmen eine kleinere Fensteröffnung als der innere Flügelrahmen aufweist.

    [0008] Besonders vorteilhaft ist es, daß sowohl das Kastenfenster als auch das Kasten-Verbundfenster mit Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt werden können, die auch für normale Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen einsetzbar sind. Durch entsprechende Beschläge können die Fenster sowohl zum Lüften gedreht als auch gekippt werden, und zwar einzeln oder auch im Verbund.

    [0009] Zwischen den Flügelrahmen können Rollobahnen oder Jalousetten eingesetzt werden, die als temporärer Wärme- oder Sonnenschutz dienen. Hierbei werden die zwischen den Flügeln eingesetzten Rollobahnen oder Jalousetten mit den Flügelrahmen mitbewegt, so daß diese witterungsgeschützten Ausführungen sich auch bei gedrehten oder gekippten Flügeln betätigen lassen und auch die Flügelrahmen wiederum betätigt werden können, während die Rollobahn oder Jalousette ausgefahren ist.

    [0010] Durch Ausbildung des inneren Flügelrahmens mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ist es möglich, den äußeren Flügelrahmen durch den Flügelrahmen hindurch zu verglasen. Dies bedeutet, daß zum Ersetzen einer Glasscheibe die Flügelrahmen nicht ausgebaut werden müssen. Die Glashalteleisten sowohl des inneren als auch des äußeren Flügelrahmens sind raumseitig angeordnet.

    [0011] Der innere Flügelrahmen und der äußere Flügelrahmen sind in ihrem Abstand durch das zwischen den inneren und äußeren Blendrahmen eingefügte Zwischenprofil festgelegt. Ein an einem der Flügelrahmen im Bereich des Zwischenraumes angebrachtes Winkelprofil hat die Aufgabe, den Flügelzwischenraum im Bereich der Seitenholme und des unteren Querholms zu schließen, wodurch der Abstand zwischen den beiden Flügelrahmen gewährleistet wird und diese sicher an den Dichtungsebenen zu den Blendrahmen anliegen.

    [0012] Der äußere Flügelrahmen, auch ohne inneren Flügelüberschlag, ermöglicht eine Beschlagaufnahme zur Betätigung als Dreh- oder Kippfenster. Die Drehpunkte können hierbei auch innerhalb des Beschlagfalzes liegen, somit ist auch eine getrennte Bedienung beider Flügelrahmen gewährleistet.

    [0013] Auch bei Ausbildung als Verbundfenster ist ein zusätzliches Verschlußgetriebe im äußeren Flügelrahmen einsetzbar. Dieses kann über einen Fenstergriff am inneren Flügelrahmen mit einer entsprechenden Kopplung betätigt werden.

    [0014] Bevorzugt ist die Rollobahn doppellagig ausgebildet. Diese Doppellagen-Rollobahn ist so konstruiert, daß beide Bahnen durch ein Rohr in der unteren Schlaufe auf den gleichen Abstand beim Abwickeln von der Rollowelle gehalten werden. Je nach Wärmefluß legt sich eine Rollobahn an den äußeren oder inneren Flügelrahmen an und wirkt damit einem Wärmetransport entgegen.

    [0015] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1
    schematische Ansicht eines Kastenfensters
    Fig. 2,3,4
    die Schnitte AA, BB und CC nach Fig. 1 für ein Kastenfenster mit einer doppellagigen Rollobahn als Ausführungsbeispiel
    Fig. 5
    den Schnitt AA gemäß Fig. 1 durch ein Kastenfenster mit einer eingebauten Jalousette als Ausführungsbeispiel
    Das Kastenfenster nach Figur 1 besteht aus einem inneren Blendrahmen 1, einem äußeren Blendrahmen 2, einem inneren Flügelrahmen 3, der am inneren Blendrahmen angeschlagen ist und einem äußeren Flügelrahmen 4, der am äußeren Blendrahmen 2 angeschlagen ist. Jeder Flügelrahmen ist mit einer Isolierverglasung 30, 31 ausgestattet. Die Blendrahmen und die Flügelrahmen werden beispielsweise aus mehrkammerigen Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und gegebenenfalls durch Einstecken von Verstärkungsprofilen 22, 21, wie aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, verstärkt. Derartige Hohlprofile für die Herstellung von Blendrahmen und Flügelrahmen für Fenster und Türen gehörem dem Stand der Technik an. Auf das Kastenfenster ist auf die Blendrahmen eine mechanische Lüftungseinrichtung 70 mit der Möglichkeit der Wärmerückgewinnung und Belüftung aufgesetzt, die mit dem Zwischenraum zwischen den Flügelrahmen kommuniziert. In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kastenfensters mit Verbund-Fensterflügelrahmen dargestellt, bei dem die beiden Flügelrahmen gemeinsam geöffnet und geschlossen werden.

    [0016] Wie aus den Querschnitten gemäß Fig. 2 bis 4 für das Kastenfenster ersichtlich, sind die Blendrahmen 1, 2 über das Zwischenprofil 6 fest miteinander verbunden. Mit der Größe des Zwischenprofiles 6 kann der Abstand zwischen den Blendrahmen 1, 2 variiert werden. Die Flügelrahmen 3,4 sind voneinander mittels des Winkelprofiles 9 beabstandet, das den Zwischenraum 11 zwischen den beiden Flügelrahmen definiert. Dieser Zwischenraum 11 wird letztlich durch die Gestalt und Größe der Blendrahmen 1, 2, des Zwischenprofiles 6 sowie der Flügelrahmen 3, 4 definiert. Das Winkelprofil 9 ist an dem äußeren Flügelrahmen im Bereich der seitlichen Holme, siehe Fig. 4, und am unteren Querholm 40a, siehe Fig. 3, angeordnet und befestigt. Der innere Flügelrahmen 3 ist über das Band 7 und den Verschluß 8 mit dem Winkelprofil 9 und damit mit dem äußeren Flügelrahmen 4 verbunden. Auf diese Weise ist das Kastenfenster als Verbundfenster hergestellt. Der aus dem Winkelprofil 9, dem Band 7 und den Verschlüssen 8 gebildete Abstandhalter zwischen dem äußeren Flügelrahmen 4 und dem inneren Flügelrahmen 3 ermöglicht das gemeinsame Drehen der Flügel zum Öffnen und Verriegeln derselben. Das Winkelprofil 9 gewährleistet den Abstand zwischen den beiden Flügelrahmen umlaufend, wodurch diese sicher an den Dichtungsflächen zu den Blendrahmen anliegen. Diese Dichtungsflächen 20a, 20b, 20c, 20d, 20e sind in der Fig. 3 angedeutet, sie werden entweder durch die Anschläge der Rahmen aneinander oder durch entsprechend eingesetzte Dichtungsprofile, siehe 20b, 20d, 20e, gebildet. Beispielsweise kann am äußeren Flügelrahmen eine Mitteldichtung 20b vorgesehen sein und zusätzlich noch eine äußere Dichtung 20a zwischen äußerem Blendrahmen und äußerem Flügelrahmen am äußeren Anschlag eingezogen sein. Der innere Flügelrahmen hat ebenfalls eine Mitteldichtung 20d sowie eine innere Überschlagdichtung 20c sowie zusätzlich eine äußere Dichtung 20e. Damit sind fünf Dichtungsflächen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen möglich.

    [0017] Es ist möglich, wie in der Fig. 4 angedeutet, Beschläge 12, 13 zur Bedienung als Verbundfenster am inneren Flügelrahmen 3 anzubringen, die einen guten Einbruchsschutz bieten, da sie nicht ausgehebelt werden können, da der äußere Flügelrahmen sie komplett abdeckt. Es ist damit auch möglich, beide Flügelrahmen 3, 4 mit einem Bedienungshebel in Dreh-Kipp- und Verschlußstellung zu bringen.

    [0018] Es ist aber auch möglich, eine getrennte Bedienung und Bewegung beider Flügelrahmen bei dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Kastenfenster vorzusehen. In diesem Fall ist der Beschlag zur Betätigung des äußeren Flügels als Dreh- und Kippfenster in der Beschlagnut 15 des äußeren Flügelrahmens 4 anzubringen und entsprechend ein Beschlag in der Beschlagnut 15 des inneren Flügelrahmens 3 zur Betätigung des inneren Flügelrahmens. Die Drehpunkte können hierbei auch innerhalb des Beschlagfalzes liegen. Damit ist auch eine getrennte Bedienung der beiden Flügelrahmen 3, 4 gewährleistet, falls man nicht die Ausbildung als Verbundfenster wünscht. Das nur am äußeren Flügelrahmen befestigte Winkelprofil 9 ermöglicht die getrennte Bewegung der Flügelrahmen, gewährleistet in geschlossenem Zustand den Abstand 11 als Zwischenraum für ein Rollo oder eine Jalousette. Auch beim Kasten-Verbundfenster ist ein zusätzliches Verschlußgetriebe im äußeren Flügelrahmen möglich. Dieses kann über den Fenstergriff des inneren Flügelrahmens mit einer entsprechenden Kopplung, d.h. Umlenkeinrichtung, betätigt werden. Damit ist das neuerungemäße Kastenfenster sowohl als Verbundfenster als auch mit nicht miteinander verbundenen Flügelrahmen herstellbar.

    [0019] Die Fensterbautiefe ist variabel, sie wird durch das Zwischenprofil des Blendrahmens vorgegeben und kann auf jedes gewünschte Maß unter Beibehaltung der gleichen oder auch anderer Profilgestaltungen für die Blendrahmen und Flügelrahmen festgelegt werden.

    [0020] In dem zwischen den inneren und äußeren Flügelrahmen geschaffenen Zwischenraum wird ein temporärer Sonnen- und/oder Wärmeschutz in Form von Jalousetten oder Rollos untergebracht, die einlagig oder mehrlagig sein können. Durch Drehen und Kippen der Fenster wird die Funktion der Jalousetten bzw. Rollos nicht beeinträchtigt.

    [0021] Um eine Verglasung auch im eingebauten Zustand der Flügelrahmen zu ermöglichen, ist der innere Flügelrahmen größer als der äußere Flügelrahmen ausgebildet und die Glasleisten 32, 33 der Rauminnenseite zugeordnet.

    [0022] Der Antriebskasten 16 mit Rollowelle 50 ist zwischen dem inneren Flügelrahmen 3 und dem äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich der oberen Querholme 3a, 40 der Flügelrahmen in dem Zwischenraum 11 angeordnet. Hierbei ist der Antriebskasten 16 am oberen Querholm 40 des äußeren Flügelrahmens 4 befestigt. Um einen Antriebskasten mit größerer Breite bzw. eine Rollowelle 50 mit größerer Breite als der Breite des Zwischenraumes zwischen dem inneren und äußeren Flügelrahmen entspricht, einzusetzen, ist vorgesehen, den Querholm 40 des äußeren Flügelrahmens 4 durch Abschneiden eines Teiles des Profiles bzw. der Wände an der dem inneren Flügelrahmen 3 zugewandten Seite zu verkleinern, um auf diese Weise zusätzlichen Aufnahmeraum für den Antriebskasten zu schaffen. Wie aus dem Vergleich der Fig. 3 und 2 ersichtlich, ist am äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich des oberen Querholms 40 die Vergrößerung des Zwischenraumes 11 durch Abschneiden der die Vorkammern 41, 42 des Flügelrahmens bildenden Wandbereiche 41b, 41a, 42a, 42b erfolgt.

    [0023] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es bei Einsatz entsprechend gestalteter Hohlprofile für den Flügelrahmen möglich, Antriebskästen 1b in den äußeren Flügelrahmen einzulassen, so daß der Abstand der Flügelrahmen 3, 4 voneinander geringer sein kann als der Durchmesser der Rollowelle 50 bzw. des Antriebskastens.

    [0024] Gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 ist der Antriebskasten 16 mit seinem den äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich des oberen Querholms 40 übergreifenden Ende 16b im Bereich der Beschlagnut 15 an dem Flügelrahmen 4 befestigt.

    [0025] Auf der Rollowelle ist eine Doppellagen-Rollobahn aufgewickelt, deren beiden Lagen 5a, 5b im abgewickelten Zustand, in dem sie zwischen den beiden Flügelrahmen geführt sind, auseinandergespreizt sind. Diese Spreizung erfolgt mittels eines Rohres 18, das in der unteren von den Lagen 5a, 5b gebildeten Schlaufe 5c, die das Ende der Rollobahn bildet, liegt und die beiden Lagen 5a, 5b im Abstand voneinander hält. Unmittelbar nach der Abwickelstelle der beiden Lagen der Rollobahn von der Rollowelle 50 ist ein Führungssteg 17 horizontal in dem Zwischenraum zwischen den beiden Flügelrahmen im Bereich des Rollokastens 16 befestigt, der eine dem Durchmesser des Rohres 18 entsprechende Breite aufweist. Die beiden Lagen 5a, b der Rollobahn sind auseinandergespreizt an beiden Seiten über den Führungssteg 17 geführt. Auf diese Weise werden die beiden Lagen 5a,5b der Rollobahn beim Auf- und Abwickeln von der Rollobahn und Einführen in den Zwischenraum 11 zwischen den beiden Flügelrahmen stets im gleichen Abstand voneinander gehalten. Je nach Wärmefluß legt sich die eine oder andere Lage der Rollobahn an den inneren oder äußeren Flügelrahmen an, wodurch der Wärmeschutz optimiert wird.

    [0026] Die Glashalteleisten 32, 33 sind in entsprechende Nuten 43 bzw. 36 des äußeren bzw. inneren Flügelrahmens einrastbar.

    [0027] Das erfindungsgemäße Kastenfenster ermöglicht eine optimale Wärme- und Schalldämmung, Schlagregensicherheit und Fugendichtigkeit und kann gleichzeitig als Solarelement dienen, wobei das zwischen den Flügelrahmen eingebaute Doppellagen-Rollo für einen Wärme- und Sonnenschutz sorgt.

    [0028] Das Kastenfenster kann als Kastenfenster oder auch als Kasten-Verbundfenster ausgebildet werden, wobei bei Ausbildung als Kasten-Verbundfenster der innere und der äußere Flügelrahmen mittels Bändern 7 und Verschluß 8, wie in der Fig. 4 dargestellt, miteinander gekoppelt sind. Bei Ausbildung nur als Kastenfenster, wobei innerer und äußerer Flügelrahmen getrennt voneinander bewegbar sind, wird der Abstand zwischen innerem und äußerem Flügelrahmen durch das Winkelprofil 9 definiert, das bevorzugt am äußeren Flügelrahmen 4 im Bereich der Seitenholme und am unteren Querholm 40a befestigt ist.

    [0029] In der Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Kastenfenster, aufgebaut analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Kastenfenster gezeigt, bei dem lediglich an Stelle des Antriebskastens 16 mit einer doppellagigen Rollobahn nunmehr ein Antriebskasten 16 mit einer Jalousette 51, die in Pfeilrichtung hochziehbar bzw. absenkbar ist, dargestellt. Da der Antriebskasten 16 für die Jalousette kleiner als der Antriebskasten 16 für eine Doppellagen-Rollobahn, siehe Fig. 2, ist, kann der Antriebskasten 16 problemlos in dem Zwischenraum 11 zwischen dem inneren Flügelrahmen 3 und dem äußeren Flügelrahmen 4 untergebracht werden. In dem gezeigten Beispiel ist der Antriebskasten 16 für die Jalousette an dem inneren Flügelrahmen 3 im Bereich des oberen Querholms 3a an der dem äußeren Flügelrahmen zugewandten Seite befestigt. Somit kann der Antriebskasten 16 mit der Jalousette beim Öffnen oder Schließen des inneren Flügelrahmens 3 mit diesem zusammen bewegt werden. Die Betätigung der Jalousette 51 zum Absenken oder Hochziehen kann mittels eines Kurbelgetriebes 52 erfolgen, das lediglich angedeutet ist und das von der Rauminnenseite durch den oberen Querholm 3a des Flügelrahmens hindurch zu dem Antriebskasten 16 der Jalousette führt. Das Kastenfenster gemäß Fig. 5 ist bevorzugt ebenfalls als Verbundfenster ausgebildet, d.h. innerer Flügelrahmen und äußerer Flügelrahmen sind über Beschlagteile 7,8, wie in der Fig. 4 dargestellt, miteinander verbunden und werden gemeinsam geöffnet oder geschlossen. Die in dem Zwischenraum zwischen den beiden Flügelrahmen 3, 4 angebrachte Jalousette wird hierbei jeweils mitbewegt.


    Ansprüche

    1. Kastenfenster mit einem inneren Blenrahmen mit einem inneren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung und Glashalteleiste und einem äußeren Blendrahmen mit einem äußeren Flügelrahmen mit eingesetzter Verglasung mit Glashalteleiste, wobei der äußere und der innere Blendrahmen über ein Zwischenprofil miteinander verbunden sind und zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen ein Zwischenraum gebildet ist, in dem ein temporärer Sonnen- bzw. Wärmeschutz aus mindestens einer auf- und abwickelbaren Rollobahn oder Jalousette angeordnet ist, wobei der innere Flügelrahmen mit einer größeren Fensteröffnung als der äußere Flügelrahmen ausgebildet ist und die Glashalteleisten des inneren und des äußeren Flügelrahmens zur Rauminnenseite an die Verglasung einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebskasten (16) für eine Rollobahn oder Jalousette im Zwischenraum (11) zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen (4, 3) einseitig am oberen Querholm (40) des äußeren Flügelrahmens (4) oder am oberen Querholm (3a) des inneren Flügelrahmens (3) befestigt ist und am äußeren oder inneren Flügelrahmen (4, 3) an der dem jeweils anderen Flügelrahmen (3, 4) zugewandten Seite im Bereich der seitlichen Holme und des unteren Querholms des Flügelrahmens (4, 3) ein Winkelprofil (9), das den zwischen den beiden Flügelrahmen gebildeten Zwischenraum (11) überdeckt, befestigt ist, wobei das Winkelprofil (9) auch die seitliche Führung für die Rollobahn bzw. Jalousette bildet.
     
    2. Kastenfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen des Antriebskastens (16) für eine Rollobahn der Zwischenraum (11) zwischen den beiden Flügelrahmen (3,4) durch Ausschneiden des oberen Querholms (40) des äußeren Flügelrahmens (4) an der dem inneren Flügelrahmen (3) zugewandten Seite vergrößert ist.
     
    3. Kastenfenster nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Rollobahn eine doppellagige Rollobahn mit zwei Lagen (5a, 5b) vorgesehen ist, wobei in der unteren das auf- und abwickelbare Ende der Rollobahn bildenden Schlaufe (5c) ein mit der Auf- und Abwicklung der doppellagigen Rollobahn heb- und senkbares Rohr (18) eingelegt ist und nahe der Abwickelstelle der Rollobahn von einer im Antriebskasten (16) untergebrachten Rollowelle (50) ein Führungssteg (17) zum Auseinanderspreizen der beiden Lagen (5a, 5b) der Rollobahn zwischen den beiden Lagen (5a, 5b) angeordnet ist.
     
    4. Kastenfenster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des heb- und senkbaren Rohres (18) kleiner als der Abstand zwischen dem äußeren und inneren Flügelrahmen (4, 3) voneinander ist.
     
    5. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Flügelrahmen (4, 3) eine gleiche Glasfalzausbildung (14) zur Aufnahme der Verglasung (31, 30) und der Glashalteleiste (33, 32) sowie einander gleich ausgebildete Beschlagnuten (15) aufweisen.
     
    6. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschlagnut (15) des äußeren Flügelrahmens (4) Drehkippbeschläge einbaubar sind, die über eine Umlenkeinrichtung mittels des am inneren Flügelrahmen angebrachten Bedienungsgriffes zur gemeinsamen Bewegung von äußerem und innerem Flügelrahmen (4, 3) bedienbar sind.
     
    7. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschlagnut (15) sowohl des inneren als auch des äußeren Flügelrahmens (3, 4) je ein Drehkippbeschlag eingebaut ist, wobei die Drehpunkte der Drehkippbeschläge innerhalb des Beschlagfalzes der Beschlagnut (15) liegen, so daß der äußere und der innere Flügelrahmen (4, 3) je für sich bewegbar ist.
     
    8. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund zwischen dem äußeren Flügelrahmen (4) und dem inneren Flügelrahmen (3) mittels an dem Winkelprofil (9) und dem inneren Flügelrahmen (3) befestigter Beschläge (7,8) herstellbar ist.
     
    9. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Flügelrahmen (3, 4) und den beiden Blendrahmen (1, 2) fünf Dichtungsflächen (20a, 20b, 20c, 20d, 20e) zum Anordnen eines Dichtungsprofiles vorgesehen sind.
     
    10. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus den gleichen Profilen, die für die Herstellung des äußeren und inneren Blendrahmens (2, 1) und des äußeren und inneren Flügelrahmens (4, 3) gewählt sind, sowohl ein Fenster mit getrennt zu öffnenden und zu schließenden inneren und äußeren Flügelrahmen (3, 4) als auch ein Fenster mit untereinander verbundenen inneren und äußeren Flügelrahmen (3, 4) zum gemeinsamen und Öffnen und Schließen herstellbar ist.
     
    11. Kastenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Querholmen der äußeren und inneren Blendrahmen (2, 1) eine mechanische Lüftungseinrichtung (70) angebracht ist.
     




    Zeichnung