(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 627 482 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.02.1995 Patentblatt 1995/06 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.12.1994 Patentblatt 1994/49 |
(22) |
Anmeldetag: 14.12.1993 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: C10J 3/46 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
04.06.1993 DE 4318566
|
(71) |
Anmelder: Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH |
|
D-46049 Oberhausen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dr. Klauke, Friedrich
40878 Ratingen (DE)
- Jelich, Werner
D-44803 Bochum (DE)
- Dr. König, Dieter
D-45525 Hattingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Müller, Jürgen, Dipl.-Ing. |
|
Deutsche Babcock AG
Lizenz- und Patentabteilung
Duisburger Strasse 375 46049 Oberhausen 46049 Oberhausen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Verwertung organische Bestandteile enthaltender Abfallstoffe durch Autotherme
Vergasung |
(57) Abfallstoffe, die organische und schwer mahlbare Bestandteile enthalten, werden durch
autotherme Vergasung mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel bei Temperaturen
oberhalb des Schmelzpunktes der mineralischen und metallischen Bestandteile der Abfallstoffe,
mindestens oberhalb 1200 °C, umgesetzt, wobei als Vergasungsprodukte ein CO- und H₂-haltiges,
von aromatischen, polyzyklischen, heterozyklylischen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen
freies Brenngas und eine aus dem Schmelzfluß erstarrte, mit Wasser praktisch nicht
auslaugbare Schlacke entstehen. Der zu vergasende Abfallstoff wird durch eine Schockkühlung
mit einem inerten Kälteträger versprödet, in diesen Zustand zerkleinert und anschließend
in den Vergasungsreaktor eingetragen.