(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 627 602 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
01.02.1995 Patentblatt 1995/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
07.12.1994 Patentblatt 1994/49 |
(22) |
Anmeldetag: 31.05.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: F25B 1/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI SE |
(30) |
Priorität: |
04.06.1993 DE 4318671
|
(71) |
Anmelder: Linde Aktiengesellschaft |
|
D-65189 Wiesbaden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Helmke, Thomas
DE-50999 Köln (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kasseckert, Rainer |
|
Linde Aktiengesellschaft,
Zentrale Patentabteilung D-82049 Höllriegelskreuth D-82049 Höllriegelskreuth (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Betreiben einer (Verbund-)Kälteanlage und (Verbund-)Kälteanlage zum
Betreiben dieses Verfahrens |
(57) Verfahren zum Betreiben einer (Verbund-)Kälteanlage, die im Wechsel Kühl- und Abtauphasen
durchläuft, mit einem Kältemittelkreislauf, einen Verdichter, einen Verflüssiger,
ein Entspannungsventil und einen Verdampfer enthaltend, über den die Abkühlung des
in einem Kälteträgerkreislauf zirkulierenden Kälteträgers erfolgt, der nach seiner
Abkühlung einem oder mehreren parallel angeordneten Luftkühlern und anschließend mittels
einer Pumpe wieder dem Verdampfer zugeführt wird. Mindestens ein Teil des Kälteträgers
wird während der Kühlphasen im indirekten Wärmetausch oder mittels eines zwischen
dem Kältemittel- und Kälteträgerkreislauf angeordneten weiteren Kälteträgerkreislaufes
von dem während der Kühlphase im Verdichter überhitzten Kältemittel erwärmt und der
so erwärmte Kälteträger zirkuliert nach Beendigung der Kühlphase zur Abtauung der
Luftkühler in dem Kälteträgerkreislauf.