[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Container gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
[0002] In vielen auch gewerblichen Bereichen werden in zunehmendem Maße zur Lagerung von
Gütern und Produkten Container verwendet, die am jeweiligen Verwendungsort aufgestellt
werden.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Container aufzuzeigen, der als Klima- oder Kühl-Container
ausgeführt ist und sich bei einwandfreier Funktionsweise besonders einfach handhaben
und transportieren läßt.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Container entsprechend dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 1 ausgebildet.
[0005] Unter "Klima-Container" ist im Sinne der Erfindung ein Container zu verstehen, dessen
Innenraum auf einer vorgegebenen Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit usw. gehalten
wird.
[0006] Insbesondere ist ein Klima-Container im Sinne der Erfindung ein Container mit einem
Kühl- und/oder Heiz-Aggregat.
[0007] Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Containers besteht zum einen darin, daß er
zerlegbar ausgebildet ist, also ein Transport des zerlegten Containers an den jeweiligen
Verwendungsort derart möglich ist, daß im zerlegten Zustand die einzelnen Elemente
des Containers übereinander gestapelt beispielsweise auf dem Bodenelement vorgesehen
sind, so daß für den Transport nur ein äußerst geringes Transportvolumen notwendig
ist.
[0008] Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Containers besteht weiterhin auch darin,
daß das Klima- oder Kühl-Aggregat an dem Festf eld des Frontelementes vorgesehen ist.
Hierdurch ist gewährleistet, daß dort, wo der Container zugänglich bleiben muß, nämlich
am Frontelement bzw. an der dortigen Tür, auch das Klima- oder Kühl-Aggregat für seine
Bedienung und/oder Wartung zugänglich ist, es also durch eine Aufstellung des Containers
z.B. auf einen durch eine Umzäunung oder Mauer begrenzten Bereich nicht passieren
kann, daß die Zugänglichkeit des Klima- oder Kühl-Aggregates beeinträchtigt ist.
[0009] "Festfeld" bedeutet hier einen Wandelement, welches im Gebrauchszustand des Containers
fest ist, für den Transport aber ebenfalls auf das Bodenelement gestapelt werden kann.
[0010] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1 und 2
- einen Klima-Container in Vorderansicht sowie in Seitenansicht;
- Fig. 3
- einen Teilschnitt durch eine Seitenwand sowie durch den Boden des Klima-Containers
der Figuren 1 und 2;
- Fig. 4
- einen Schnitt ähnlich Fig. 3, allerdings im Anschlußbereich zwischen einer Seitenwand
und der Decke des Containers;
- Fig. 5
- in vereinfachter Darstellung und im Horizontalschnitt zwei aneinander anschließende
Isolierplatten der thermischen Isolierung;
- Fig. 6
- in schematischer Darstellung den Klima-Container im Grundriß;
- Fig. 7
- in Detaildarstellung eine Verbindung zwischen zwei tragenden Außengurten des Containers;
- Fig. 8
- einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 7;
- Fig. 9
- in vereinfachter schematischer Funktionsdarstellung ein Verriegelungselement zum Verbinden
zweier einander anschließender Isolierplatten.
[0012] Der in den Figuren dargestellte Klima-Container, der eine im wesentlichen quaderförmige
Formgebung aufweist, besteht im wesentlichen aus einem Frontelement 1, aus zwei Seitenelementen
2, die die Längsseiten des Containers bilden, aus einem Rückenelement 3, aus einem
Deckenelement 4 sowie aus einem Bodenelement 5.
[0013] Die Seitenelemente 2 und das Deckenelement 4 sind Wandelemente, die im wesentlichen
von außenliegenden Gurten 6 und an diesen befestigten, eine Profilierung aufweisenden
Blechen 7 bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Gurte 6 verzinkte
Hohlprofile aus Stahlblech. Die ebenfalls verzinkten Stahl-Bleche 7 besitzen eine
trapezartige Profilierung. Die Gurte 6 erstrecken sich an den Seitenelementen 2 in
vertikaler Richtung und an dem Deckenelement 4 in horizontaler Richtung zwischen den
beiden Seitenelementen 2. Die Bleche 7 sind derart befestigt, daß diese mit der Längserstreckung
der Profilierung senkrecht zu den Gurten 6 liegen.
[0014] Die Gurte 6 an den Seitenelementen 2 und an dem Deckenelement 4 und entsprechende,
unten liegende Gurte 6 des Bodenelementes 5 sind über winkelförmige Verbindungsstücke
8 derart miteinander verbunden, daß jeweils ein Gurt 6 mit einem entsprechenden Gurt
jedes Seitenelementes 2 und einem entsprechenden Gurt des Bodenelementes 5 über die
Verbindungsstücke 6 zu einer in sich geschlossenen, den Innenraum des Containers umschließenden
Gurtanordnung oder Rahmen verbunden sind, dessen Ebene in vertikaler Richtung angeodnet
ist.
[0015] Das Frontelement 1 des Containers besteht aus einem äußeren Rahmen 9, der in gleicher
Weise an den Seitenwänden 2, dem Deckenelement 4 und dem Bodenelement 5 gehalten ist.
Das Frontelement besitzt ein Festfeld 10, welches an seiner Außenfläche wiederum von
dem profilierten Blech 7 gebildet ist, sowie eine Tür 11, die mit Hilfe von Scharnieren
12 am Rahmen 9 um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist und einen Verriegelungsbeschlag
13 aufweist, mit dem die Tür im Schließzustand am Rahmen 9 verriegelbar ist.
[0016] Das rückwärtige Element 3 besteht ebenfalls aus einem äußeren Rahmen sowie aus dem
profilierten Blech 7, welches beispielsweise mit der Längserstreckung seiner Profilierung
in vertikaler Richtung gehalten ist. Das rückwärtige Element 3 ist mit seinem Rahmen
an den beiden Seitenelementen 2, am Deckenelement 4 sowie am Bodenelement 5 gehalten.
[0017] Das Bodenelement 5 besteht, wie oben bereits ausgeführt wurde, ebenfalls aus Gurten
6 sowie aus einer aus Stahlblech hergestellten und auf diesen Gurten 6 befestigten
Wanne 14, die an ihrer Innenseite über den Boden der Wanne vorstehende, sich über
die gesamte Länge des Containers erstreckende Z-Profile 15 als Abstandhalter und Versteifungselemente
aufweist. Zwischen diesen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten
Profilen ist die Wanne 14 mit einem thermisch isolierenden Material 16 ausgefüllt.
Auf den Profilen 15 liegt eine die begehbare Bodenfläche des Containers bildende profilierte
Metallplatte 17 (Riffelplatte) auf, die an den Profilen 15 in geeigneter Weise befestigt
ist.
[0018] Durch die Bleche 7 ist der Container an seiner Außenfläche insbesondere auch gegen
eindringende Feuchtigkeit dicht verschlossen, wobei an den Übergängen zwischen den
oberen Rändern insbesondere der Seitenelemente 2 und dem Deckenelement 4 sowie auch
an den Ubergängen zwischen den unteren Rändern insbesondere der Seitenelemente 2 und
dem Bodenelement die Bleche 7 so gebogen sind, daß sich ein Ablauf für Regenwasser
nach außen ergibt, der (Ablauf) ein Eindringen in das Innere des Containers verhindert,
wie dies deutlich in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
[0019] Im Festfeld 10 am Frontteil 1 des Containers ist eine Öffnung 18 vorgesehen, in die
ein Klima-Aggregat 19 (Kühl-Aggregat) derart eingesetzt ist, daß sämtliche Bedienungselemente
dieses Aggregats sich an der Außenseite des Frontteiles 1 und damit des Containers
befinden, während der die Kühlwirkung erzeugende Verdampfer sowie eventuelle Ventilatoren
zur Erzeugung eines Luftstromes innerhalb des Containers an der Innenseite des Feldes
10 vorgesehen sind.
[0020] An den Innenseiten des Frontelementes 1, der Seitenelemente 2, des Rückelementes
3 sowie des Deckenelementes 4 ist eine thermische Isolierung vorgesehen, die aus einer
Vielzahl von aneinander anschließenden und jeweils mit dem betreffenden Element verbundenen
Isolierplatten 20 besteht, die an ihren Übergängen in Form von Nut und Feder aneinander
anschließen. Dadurch, daß die die tragenden Elemente bildenden Gurte 6 außenliegend
vorgesehen sind, können die Isolierplatten 20 direkt gegen die Bleche 7 anliegen.
Es sind insbesondere auch keine Aussparungen in den Isolierplatten 20 für tragende
Elemente des Containers usw. erforderlich. Über nicht dargestellte Verbindungselemente
sind die Isolierplatten 20 wieder lösbar an den Innenseiten der Elemente 1 - 4 befestigt.
Durch Verschlüsse 21 sind aneinander anschließende Isolierplatten 20 weiterhin fest
miteinander verbunden. Die Verschlüsse 21 bestehen jeweils aus einem hakenartigen
Verschlußelement 22, welches im Inneren der jeweiligen Isolierplatte schwenkbar oder
drehbar um eine senkrecht zu den Oberflächenseiten dieser Isolierplatte verlaufenden
Achse vorgesehen ist, sowie aus einem bolzenartigen Verschlußelement 23, welches beim
Verbinden der Isolierplatten bzw. beim Schwenken des Verschlußelementes 22 von diesem
hintergriffen wird. Es wird hierzu auf die Fig. 8 verwiesen.
[0021] Die Verbindungsstücke 8 bestehen jeweils im wesentlichen aus zwei mit einander einen
rechten Winkel miteinander einschließenden U-Profilen 24, von denen jedes von außen
her auf ein Ende der beiden miteinander zu verbindenden Gurte 6 aufschiebbar ist,
so daß das jeweilige Profil das betreffende Gurtende umschließt. Durch Schrauben oder
andere geeignete Befestigungsmittel erfolgt dann die Verbindung der Gurtenden mit
dem Verbindungsstück 8.
[0022] Eine Besonderheit des Klima-Containers besteht darin, daß er für den Transport an
einen Verwendungsort zerlegbar ist und zwar derart, daß sämtliche Elemente dieses
Containers, d.h. das Frontelement 1, die Seitenelemente 2, das rückwärtige Element
3, das Deckenelement 4 sowie die Isolierplatten 20 auf dem Bodenelement 5 für diesen
Transport gestapelt werden können, so daß der Klima-Container trotz eines großen Fassungsvermögens
im Verwendungsfall für den Transport ein äußerst geringes Transportvolumen aufweist.
[0023] Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht
sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der
der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Frontelement
- 2
- Seitenelement
- 3
- rückwärtiges Element
- 4
- Deckenelement
- 5
- Bodenelement
- 6
- Gurt
- 7
- Blech
- 8
- Verbindungsstück
- 9
- Rahmen
- 10
- Festfeld
- 11
- Tür
- 12
- Scharnier
- 13
- Beschlag
- 14
- Wanne
- 15
- Z-Profil
- 16
- Isoliermaterial
- 17
- Bodenplatte
- 18
- Öffnung
- 19
- Klima-Aggregat
- 20
- Isolierplatte
- 21
- Verschluß
- 22, 23
- Verschlußelement
- 24
- Profil
1. Container bestehend aus einen Containerinnenraum begrenzenden Wandelementen, die wenigstens
ein Frontelement (1), zwei Seitenelemente (2), wenigstens ein Rückelement (3), wenigstens
ein Deckenelement (4) sowie wenigstens ein Bodenelement (5) bilden und die über Verbindungsstücke
(8) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Containers als Klima- oder Kühl-Container das Frontelement
(1) ein Festfeld (10) sowie wenigstens eine schwenkbare Tür (11) aufweist, daß am
Frontelement (1) wenigstens in Klima-oder Kühl-Aggregat (19) vorgesehen ist, daß an
den Innenflächen des Containers eine thermische Isolierung vorgesehen ist, die aus
einer Vielzahl von lösbar miteinander sowie mit den Wandelementen des Containers verbundenen
Isolierplatten (20) besteht, und daß Containers zerlegbar ist und zwar derart, daß
die Elemente dieses Containers, d.h. das Frontelement (1), die Seitenelemente (2),
das rückwärtige Element (3) und das Deckenelement (4) zusammen mit den Isolierplatten
(20) auf dem Bodenelement (5) für einen Transport des Containers stapelbar sind.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Seitenelemente
und das Deckenelement bildenden Wandteile außenliegende, einen tragenden Teil bzw.
einen tragenden Rahmen bildende Gurte (6) aufweisen, an denen als Wandelement wenigstens
ein profiliertes Blech, vorzugsweise Stahlblech (7) befestigt ist.
3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das profilierte Blech (7) ein
Trapez-Profil aufweist.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement
(5) aus wenigstens einem wannenartigen Element (14) besteht, welches mit der Unterseite
an wenigstens einem unter dem Bodenelement (5) vorgesehenen Gurt (6) befestigt ist,
und daß im wannenartigen Element (14) eine thermische Isolierung (16) vorgesehen ist.
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite des wannenartigen
Elementes (14) eine Bodenplatte (17) vorgesehen ist, die über Abstandhalter (15) am
Boden des wannenartigen Elementes (14) gehalten ist.
6. Container nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (6)
der Seitenelemente, des wenigstens einen Deckenelementes (4) sowie des Bodenelementes
(5) über Verbindungsstücke (8) miteinander zu einem geschlossenen, vertikalen außenliegenden
Trag- oder Gurtrahmen verbunden sind.
7. Container nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch Verschlüsse (21) bzw.
Verschlußelemente (22, 23) zum lösbaren Verbinden der Isolierplatten (20) aneinander
sowie an der Innenseite der Wandelemente.