[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein wasserlöslicher, vorwiegend organischer, wasserenthärtender
Builder.
[0002] Die DE 36 14 779 offenbart ein granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel
zum Enthärten von Waschlaugen als auch als Zusatz zu Waschmitteln, welches aus 50-60
Gew.% feinkristallinem Zeolith, 3-5 Gew.% Natriumsalz eines Polyacrylsäure-, Polymethacrylsäure-
oder Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymeren, 4-15 Gew.% Natriumcitrat, 4-12 Gew.% Natriumcarbonat
und gegebenenfalls bis zu 2 Gew.% Natrium-Carboxymethylcellulose besteht.
[0003] In der DE 40 22 005 wird ein Feinwaschmittel offenbart, welches als einzigen Builder
eine Kombination aus einem wasserlöslichen Citrat mit einem Polyacrylat oder einem
Polymer aus Acrylsäure und Maleinsäure enthält.
[0004] Die DE 36 03 471 offenbart ein phosphorarmes, bzw. phosphorfreies Wasch- und/oder
Reinigungsmittel, welches ein Tensid, einen anorganischen und/oder organischen Builder
und mindestens ein kolloidales Schichtsilikat enthält, sowie zusätzlich mindestens
ein wasserlösliches Kalzium- und/oder Magnesiumsalz und Polyacrylsäure.
[0005] Die DE 39 31 871 beschreibt ein granulares, phosphatfreies Wasserenthärtungsmittel
enthaltend 50-70 Gew.% feinkristallinen Zeolith, 2-10 Gew.% eines Schichtsilikates,
5-15 Gew.% des Natriumsalzes einer (Co-)polymeren Carbonsäure und 1-10 Gew.% Natriumsulfat.
[0006] Die DE 39 43 019 offenbart ein granulares Waschmitteladditiv enthaltend 20-45 Gew.%
eines Schichtsilikates, 15-50 Gew.% eines feinkristallinen, synthetischen Zeoliths,
0-15 Gew.% eines Sulfats, Carbonats oder Phosphats, 0-8 Gew.% des Natriumsalzes einer
homopolymeren, bzw. copolymeren (Meth-)acrylsäure, 0-2 Gew.% an Celluloseether, 0-20
Gew.% an nichtionischen Tensiden aus der Klasse der Polyglykolether. Eine ähnliche
sprühgetrocknete Zusammensetzung wird in der DE 40 09 618 offenbart.
[0007] Die FR-PS 1 599 547 offenbart eine Zusammensetzung zur Inhibierung der Kesselsteinbildung
durch Erdalkalisalze in wässrigen Systemen, enthaltend eine Carbonsäure wie beispielsweise
Zitronensäure und ein wasserlösliches organisches Polymer wie beispielsweise ein Acrylsäurepolymer
oder -copolymer.
[0008] Die CH-PS 577 937 offenbart ein Mittel in Tablettenform zur Verhinderung von Kalkansatz,
enthaltend entweder Zitronensäure und Zusätze von Acetylsalizylsäure und/oder Borsäure
und/oder Nikotinsäure oder Nikotinsäure.
[0009] Es ist dem Fachmann bekannt und durch den zitierten Stand der Technik dokumentiert,
daß Waschmitteladditive und insbesondere Wasserenthärter bislang in möglichst kleinteiliger,
vorzugsweise Pulverform, allenfalls in Granulatform angeboten werden, da die Meinung
bestand, daß nur dadurch die erforderliche schnelle Löslichkeit eines Wasserenthärters
gewährleistet werden kann.
[0010] Die Anmelderin hat sich zur Aufgabe gesetzt, einen Wasserenthärter in leicht handhabbarer,
gut dosierbarer Form zur Verfügung zu stellen.
[0011] Erfindungsgemäß wird dies durch einen wasserlöslichen, wasserenthärtenden Builder
in Form einer Tablette erreicht, wobei die Tablette eine bestimmte Zusammensetzung
aufweist, die einerseits eine gute Handhabbarkeit der Tablette, andererseits eine
schnelle Auflösung der Tablette in der Waschlauge gewährleistet.
[0012] Der erfindungsgemäße wasserlösliche, wasserenthärtende Builder in Form einer Tablette
besteht aus
A) 60-98 Gew.% einer Kombination aus
a) Citrat und/oder Citronensäure und
b) einem als Enthärter wirksamen Polymer
in einem Gewichtsverhältnis von a:b von 70:30 bis 50:50, vorzugsweise 65:35 bis 55:45,
B) 0,5-6 Gew.% Polyethylenglykol
C) 0-38 Gew.% weiterer Hilfsstoffe.
[0013] Die erfindungsgemäß in Kombination mit Citrat und/oder Citronensäure einzusetzenden,
als Enthärter wirksamen Polymeren sind bekannte Substanzen. Hierfür eignen sich Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisate
und vorzugsweise biologisch abbaubare Polymere, insbesondere solche auf Peptid-Basis.
Solche Polymere auf Peptid-Basis sind beispielsweise die Cygnus-Produkte der Cygnus
Corporation. Als Builder geeignete Serin-N-N-Diessigsäurederivate werden in der EP
287 885 beschrieben.
[0014] Als Builder geeignete Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisate sind unter verschiedenen
Sokalan-Marken im Handel, beispielsweise ein Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisat,
Natriumsalz, unter der Marke "Sokalan CP 5".
[0015] Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Buildertabletten stellt das Polyethylenglykol
dar, welches in einer Menge von 0,5-6 Gew.%, vorzugsweise 1-3 Gew.%, anwesend sein
sollte. Als geeignete Polyethylenglykole sind die Polyethylenglykole (1000-6000) zu
nennen, insbesondere Polyethylenglykol (4000-6000). Diese Polyethylenglykole wirken
als Tablettierungshilfsmittel. Daß Polyethylenglykol als Tablettierungshilfsmittel
brauchbar ist, war bekannt. Jedoch ergab sich überraschenderweise, daß, während bei
anderen Tablettierungshilfsmitteln Auflösungsschwierigkeiten sich ergaben, die genannten
Polyethylenglykole für den erfindungsgemäßen Zweck vorzüglich geeignet sind.
[0016] Ein Polyethylenglykol mit niederem Ethoxylierungsgrad, beispielsweise Polyethylenglykol
200, eignet sich nicht als Tablettierungsmittel, wohl aber als Staubbindemittel und
kann als solches in der erfindungsgemäßen Tablette ebenfalls in geringer Menge, beispielsweise
in einer Menge von 0,5-5 Gew.%, anwesend sein.
[0017] Die erfindungsgemäße Tablette sollte ein Sprengmittel enthalten. Als solches eignet
sich ein unlösliches Polyvinylpyrrolidon, welches in einer Menge von 1-20 Gew.%, vorzugsweise
7-12 Gew.%, vorliegen kann. Ein für diesen Zweck geeignetes Polyvinylpyrrolidon ist
unter der Marke "Sokalan HP 50" im Handel.
[0018] Es wird jedoch besonders bevorzugt in der Builderkombination (A) Citronensäure und/oder
teilneutralisiertes, sauer wirkendes Polymer einzusetzen und als weiteren Hilfsstoff
Carbonat und/oder Bicarbonat, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat
und/oder Kaliumcarbonat, welches in Kombination mit der vorerwähnten sauren Komponente
als Sprengmittel dient. Das Carbonat/Bicarbonat kann in Mengen von 5-30 Gew.% eingesetzt
werden.
[0019] Vorzugsweise stellen die in der erfindungemäßen Kombination (A) genannten Builder
die einzigen Builder in der Tablette dar. Zeolithe werden vorzugsweise nicht mitvervendet,
obwohl gegebenenfalls die Tablette 5-20 Gew.% eines Schichtsilikates enthalten kann,
was den Builder besonders geeignet macht für hartes Wasser mit hohen Anteilen Magnesiumhärte.
[0020] Als weitere Hilfsmittel zusätzlich zu den bereits genannten können beispielsweise
Cellulosederivate, wie Methylhydroxyethylcellulose, oder Paraffinöl in geringen Mengen
mitverwendet werden.
[0021] Eine bevorzugte Builder-Tablette gemäß vorliegender Erfindung enthält:
16-40 Gew.%, vorzugsweise 18-35 Gew.% Trinatriumcitrat,
14-21 Gew.%, vorzugsweise 17-19 Gew.% Citronensäure,
20-40 Gew.%, vorzugsweise 30-36 Gew.% Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisat, Na-Salz
und/oder Polymer auf Peptidbasis,
2-5 Gew.% Polyethylenglykol (4000-6000)
15-30 Gew.% Carbonat/Bicarbonat
1-2 Gew.% Polyvinylpyrrolidon
Die erfindungsgemäße Buildertablette besitzt besondere Vorteile bei Anwendung mit
bunten Textilien. Sie gewährleistet hierbei sehr gute Farberhaltung und vermeidet
eine Farbübertragung.
[0022] Außerdem wirkt sie einer Vergrauung bei weißen Textilien entgegen, verringert den
Wäscheverschleiß und die Knitterbildung der Wäsche, erhält die natürliche Weichheit
der Textilien durch deutliche Inkrustationsverminderung und verringert den Gewebeschrumpf
insbesonders bei der Heißwäsche (60 - 95°C) von Baumwolltextilien.
Beispiele 1-9:
[0023]

Beispiel 10:
[0024] Aus folgenden Bestandteilen wurde eine Builder-Tablette gepreßt:
Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisat, Granulat (Sokalan ® CP 45), pH 4 |
30 % |
Trinatriumcitrat |
19 % |
Citronensäure |
18 % |
Natriumcarbonat |
30 % |
Paraffinöl |
0,2 % |
Polyethylenglykol (1500) |
2,8% |
|

|
1. Wasserlöslicher, wasserenthärtender Builder in Form einer Tablette bestehend aus
A) 60-98 Gew.% einer Kombination aus
a) Citrat und/oder Citronensäure und
b) einem als Enthärter wirksamen Polymer
in einem Gewichtsverhältnis von a:b von 70:30 bis 50:50, vorzugsweise 65:35 bis 55:45,
B) 0,5-6 Gew.% Polyethylenglykol
C) 0-38 Gew.% weiterer Hilfsstoffe.
2. Wasserenthärtender Builder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer
ein biologisch abbaubares Polymer auf Peptid-Basis ist.
3. Wasserenthärtender Builder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer
ein Maleinsäure/Acrylsäure Copolymerisat ist.
4. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er in der Kombination A Citronensäure und/oder teilneutralisiertes, sauer wirkendes
Polymer enthält und als weiteren Hilfsstoff Carbonat und/oder Bicarbonat als Sprengmittel.
5. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
daß er 1-3 Gew.% Polyethylenglykol (1.000-6.000) enthält.
6. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er als weiteren Hilfsstoff 0,5-5 Gew.% Polyethylenglykol (200) als Staubbindemittel
enthält.
7. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er als weiteren Hilfsstoff 1-20 Gew.% eines unlöslichen Polyvinylpyrrolidons als
Sprengmittel enthält.
8. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er als weiteren Hilfsstoff 5-20 Gew.% eines Schichtsilikats enthält.
9. Wasserenthärtender Builder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er
a1) 16-40 Gew.%, vorzugsweise 18-35 Gew.% Trinatriumcitrat,
a2) 14-21 Gew.%, vorzugsweise 17-19 Gew.% Citronensäure,
b) 20-40 Gew.%, vorzugsweise 30-36 Gew.% Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymerisat, Na-Salz
und/oder Polymer auf Peptidbasis,
2-5 Gew.% Polyethylenglykol (4000-6000)
15-30 Gew.% Carbonat/Bicarbonat
1-2 Gew.% Polyvinylpyrrolidon
enthält.