(19)
(11) EP 0 629 979 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.08.1995  Patentblatt  1995/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.12.1994  Patentblatt  1994/51

(21) Anmeldenummer: 94107259.7

(22) Anmeldetag:  10.05.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G07D 3/04, B65G 47/14, G07F 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 18.06.1993 DE 4320123

(71) Anmelder:
  • Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG
    D-57250 Netphen (DE)
  • Schwarz, Hans-Michael
    D-76307 Karlsbad (DE)
  • Morgenstern, Bodo, Dr.
    D-35041 Marburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Beisel, Winfried, Dipl.-Ing. (FH)
    D-57234 Wilnsdorf (DE)
  • Schwarz, Hans-Michael
    D-76307 Karlsbad (DE)
  • Morgenstern, Bodo, Dr.
    D-35041 Marburg-Wehrhausen (DE)

(74) Vertreter: Brommer, Hans Joachim, Dr.-Ing. 
Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Lemcke, Dr.-Ing. H.J. Brommer, Dipl.-Ing. F. Petersen Postfach 40 26
76025 Karlsruhe
76025 Karlsruhe (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Münzprüfvorrichtung


    (57) Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung für runde Scheiben (4,11,13), zum Beispiel Münzen, bei der die Scheiben (4,11,13) auf einer sie abstützenden Führung (15,23,41) an mindestens einer Lehre entlang laufen.
    Die bisher bekannten Prüfvorrichtungen haben aufgrund ihrer Konstruktion nur einen begrenzten Durchsatz. Außerdem sind sie von der Fertigung her recht teuer.
    Die Erfindung umgeht diese Nachteile, indem die runden Scheiben (4,11,13) auf eine geneigte Rutschebene (6) gegeben werden, die sie hinabrutschen und über die mindestens eine gegenüber der Waagerechten geneigte Auffangschiene (7,10) verläuft, die die Scheiben (4,11,13) auffängt und zur Seite hin ableitet. Danach werden die Scheiben (4,11,13) einer optoelektronischen Vorrichtung zur Durchmesser- und/oder Dickenmessung zugeführt.
    Diese Kombination ermöglicht erheblich höhere Durchsätze als bei den bisher bekannten Prüfvorrichtungen.







    Recherchenbericht