[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Bei derartigen Relais sind die Polstrecken des Kontaktsystems entweder nur durch
Luftstrecken oder durch feststehende Rippen voneinander getrennt, wobei der Kamm meist
T-förmig oder U-förmig ausgebildet ist und am Anker und den beweglichen Teilen abgestützt
ist, bzw. in diese eingreift. Der Nachteil dieser bekannten Relais liegt darin, daß
es bei Überspannungen zu einem Überschlag zwischen den Polstrecken kommen kann, wenn
die Trennung nur durch Luftstrecken erfolgt, und daß bei der Ausführung mit Rippen
die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen den Polstrecken des Kontaktsystems
eine Miniaturisierung erschweren.
[0003] Ziel der Erfindung ist es diese Nachteile zu vermeiden, und ein Relais der eingangs
erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise ein Überschlag zwischen den
Polstrecken verhindert wird, und eine miniaturisierte Ausführung möglich ist.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies bei einem Relais der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
[0005] Durch diese Merkmale ist sichergestellt, daß die Polstrecken des Relais durch ein
elektrisch isolierendes Material voneinander getrennt sind. Dabei ergibt sich durch
die Führung des Kammes in den Nuten der Vorteil entsprechend langer Kriechwege.
[0006] Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß der Kamm relativ
klein gehalten werden kann und auch bei geringer Dicke eine ausreichende Steifigkeit
aufweist.
[0007] Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion,
bei der sich eine sehr sichere Führung des Kammes ergibt.
[0008] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Relais mit teilweise weggebrochenem Deckel,
Fig. 2 das Relais nach Fig. 1 mit weggebrochener Stirnwand des Deckels, wobei das
Kontaktsystem weggelassen ist und
Fig. 3 eine axonometrische Draufsicht auf das Relais nach den Fig. 1 und 2 mit teilweise
weggebrochenem Deckel.
[0009] Das Relais weist einen Grundkörper 1 auf, in dem die festen Kontakte 2 und 3, bzw.
die Kontaktträger 20, 3' eingesetzt sind. Dabei weist das Kontaktsystem zwei Polstrecken
auf, von denen nur eine in der Fig. 1 dargestellt ist.
[0010] Im Grundkörper ist weiters eine Spule 4 gehalten die ein Magnetsystem aufnimmt. Dabei
greift ein Anker 5 in einen Kamm 6 ein, der an der Oberseite der Aufnahme der Spule
4 aufliegt und auf dieser verschiebbar ist. Der Kamm 6 ist im wesentlichen lyraförmig
gestaltet und hält einen Lappen 7 zwischen Ansätzen 8. Dieser Lappen 7 ist in einer
Nut 9 geführt, die in einem zwischen den Polstrecken angeordneten Steg 10 des Grundkörpers
1 eingearbeitet ist, wobei die Nut 9 in einer Kopfleiste 11 des Steges 10 angeordnet
ist.
[0011] Die Ansätze 8 des Kammes 6 dienen gleichzeitig als Mitnehmer für die bewegliche Kontaktfeder
12, die einen bewegliche Kontakte 23 trägt. Diese Kontaktfeder 12 ist im wesentlichen
U-Förmig ausgebildet und ist an einem Kontakträger 12' befestigt, der auch eine Anschlußfahne
13 aufweist. Der Feste Kontakt 21 ist ebenfalls mit einer Anschlußfahne 14 versehen,
desgleichen der Kontakträger 3', der eine Anschlußfahne 15 aufweist, wobei die Anschlußfahnen
den Grundkörper 1 durchsetzen. Dabei ist an dem Kontaktträger 3' ein federnder Halter
21 mit Nieten 22 befestigt, in dem der feste Kontakt 3 gehalten ist.
[0012] Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, kann der Lappen 7 auch in einer Nut 16 eines Deckels
17 geführt sein, die in einer nach innen vorspringenden Leiste 18 eingearbeitet ist.
[0013] Weiters ist der Lappen 7 in einer Nut 18 geführt, die in einer Leiste 19 der Stirnwand
des Deckels 17 angeordnet ist, wobei die Leiste 19 in das Innere des Deckels 17 vorspringt.
[0014] Der Lappen 7, der ebenso wie der Kamm 6 aus einem elektrisch isolierenden Material
hergestellt ist, trennt in Verbindung mit dem Steg 9 und der Leiste 18 des Deckels
17 die beiden Polstrecken des Kontaktsystems, von denen nur eine 2, 3, 12 dargestellt
ist.
1. Relais mit einer Spule, einem Magnetsystem und einem von diesem über einen aus einem
elektrisch isolierenden Material hergestellten Kamm betätigbaren, zwei Polstrecken
aufweisenden Kontaktsystem, wobei dieses in einem aus einem Grundkörper und einem
Deckel bestehenden Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (6) einen in im Grundkörper (1) und/oder im Deckel (17) angeordneten
Nuten (9, 16) geführten plattenförmigen Lappen (7) aufweist, der zwischen zwei Polstrecken
des Kontaktsystems verläuft.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen zwischen den Polstrecken des Kontaktsystems aufragenden
Steg (10) aufweist, der eine Kopfleiste (11) aufweist, in der die den Kammlappen (7)
aufnehmenden Nut (9) eingearbeitet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) eine parallel zum Steg (10) des Grundkörpers (1) verlaufende,
nach innen vorspringende Leiste (188 aufweist, in der die Nut (16) zur Aufnahme des
Kammes (6) eingearbeitet ist.