(19)
(11) EP 0 635 338 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.01.1995  Patentblatt  1995/04

(21) Anmeldenummer: 94109485.6

(22) Anmeldetag:  20.06.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B25H 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 22.06.1993 DE 4320592

(71) Anmelder: PARAT-WERK SCHÖNENBACH GmbH + Co KG
D-42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Schönenbach, Heinz
    D-42897 Remscheid (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ostriga & Sonnet 
Stresemannstrasse 6-8
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aufnahmevorrichtung für Werkzeuge, Instrumente od.dgl.


    (57) Dargestellt und beschrieben ist eine Haltevorrichtung für Werkzeuge, Instrumente und andere Gebrauchsgegenstände, die in einem mindestens eine Einstecköffnung, ggf. auch eine Durchstecköffnung aufweisenden Spalt aufnehmbar sind und dort durch mindestens eine im Spaltbereich angeordnete Einlage aus mit sich quer im Spalt erstreckenden borstenartigen Elementen einklemmbar sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen, Instrumenten, Schreibgeräten od. dgl. Gegenständen mit jeden Gegenstand im wesentlichen klemmschlüssig in einem Spalt halternden, quer zur Spaltweite von einer Grundfläche frei vorragenden elastischen Vorsprüngen, wobei die Spaltweite von einer sich im wesentlichen flächenparallel zur Grundfläche erstreckenden Widerlagerfläche definiert ist.

    [0002] Vorrichtungen zur Aufnahme, Halterung und Bereitstellung von Werkzeugen, Instrumenten od.dgl. sind in zahlreichen Ausführungen bekannt, sei es in wandhängender oder beispielsweise in Instrumentenkoffern untergebrachter Ausführung. Zahlreich vertreten sind platten- oder leistenartige Halterungen mit daran angeordneten Schlaufen oder Klammern, in die man ein Werkzeug oder Instrument mit seinem Griff, Schaft od.dgl. einstecken oder einrasten kann. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht besonders variabel verwendbar, was Art, Zahl und Größe der aufzunehmenden Gegenstände anbelangt.

    [0003] Aus dem DE 82 19 280 U, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Bereitstellungsgerät für mehrere Handwerkzeuge, Kleininstrumente oder dergleichen Teile beschrieben, welches im Prinzip kofferartig ausgebildet ist mit einem Grundkörper und zwei an diesem schwenkbar angelenkten Verschlußdeckeln. Sowohl im Grundkörper als auch in den Deckelhälften befinden sich Schaumstoffeinlagen mit von einer Grundfläche frei vorstehenden, elastischen Vorsprüngen in Form von Schaumstoff-Pyramiden. Bei geschlossenen Deckelhälften ist zwischen den dann einander gegenüberliegend angeordneten Schaumstoffeinlagen bzw. zwischen deren pyramidenförmigen Vorsprüngen ein Spalt vorhanden, in dem die Gegenstände unter elastischer Verformung der Vorsprünge klemmend aufgenommen werden. Es ist deshalb nicht möglich, bei wirksamer Klemmvorrichtung, d.h. also bei geschlossenem Koffer, ein Werkzeug zu entnehmen oder in die Halterung einzustecken. Folglich dient das vorbekannte Gerät auch nur der Sicherung der darin aufgenommenen Gegenstände beim Transport. Undenkbar ist eine wandhängende Halterung, aus der alle Gegenstände herausfallen würden, sobald man die Deckelhälften öffnet.

    [0004] Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Gegenstände in einem Spalt klemmschlüssig halternde Aufnahmevorrichtung für Gegenstände so auszubilden, daß sie für eine große Zahl unterschiedlich geformter Gegenstände vielseitig verwendbar ist und die sich universell anbringen läßt, etwa an Wänden, in Regalen, Taschen und dgl.

    [0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß Grundfläche und Widerlagerfläche raumfest zueinander befestigt sind, daß mindestens ein Endbereich des Spaltes eine Ein- und/oder Durchstecköffnung für den Gegenstand ausbildet und daß die elastischen Vorsprünge von borstenartigen Elementen gebildet sind.

    [0006] Zunächst sind beim Gegenstand der Erfindung die Grundfläche und die Widerlagerfläche nicht mehr durch Klappen bzw. Schwenken relativ zueinander beweglich, sondern raumfest zueinander befestigt. Das bedeutet, daß der Spalt ständig verfügbar ist, dessen zumindest einer Endbereich eine Einstecköffnung bzw., wenn beide Endbereiche entsprechend ausgestaltet sind, auch eine Durchstecköffnung für den Gegenstand ausbildet. Außerdem bestehen erfindungsgemäß die elastischen Vorsprünge nicht aus pyramidalen Erhebungen von Schaumstoffmatten, sondern aus borstenartigen Elementen. Deren wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß die Borsten zwar auch elastisch verformbar sind und daher in gewissem Umfange beim Einstecken des Gegenstandes nachgeben können, wobei ihre elastische Rückstellkraft die Halte-Klemmkraft ausübt, daß andererseits aber nicht die für Schaumstoff typisch hohe Kompressibilität gegeben ist, die das Einstecken eines Gegenstandes in Spaltrichtung doch erheblich erschwert. Außerdem sind borstenartige Klemmelemente wesentlich robuster und strapazierfähiger als Schaumstoffkissen.

    [0007] Die Klemmwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht im wesentlichen darauf, daß beim Einstecken eines Gegenstandes die im wesentlichen quer zur Einsteckrichtung orientierten borstenartigen Elemente, zur Seite hin ausweichen und aufgrund ihrer Verdrängung Rückstellkräfte aufbauen, die den eingesteckten Gegenstand sicher halten. Sind mehrere Gegenstände nahe beieinander in der Vorrichtung aufgenommen, ergänzen oder überlagern sich diese Kräfte in vorteilhafter Weise.

    [0008] Zwar ist die Verwendung von borstenartigen Elemente zur Aufnahme und Halterung von Utensilien an sich bekannt und z.B. in der DE 36 31 690 A1 beschrieben, jedoch mit dem Gegenstand der Erfindung nicht vergleichbar. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt nämlich einen Behälter mit einem Boden, einer geschlossenen Seitenwand und einer Behälteröffnung, wobei der Behälter angefüllt ist mit zueinander im wesentlichen parallel ausgerichteten Borsten, die senkrecht zum Boden und zur Behälteröffnung orientiert sind. Die Einsteckrichtung der Gegenstände fällt also mit der Längsrichtung der Borsten zusammen, wohingegen das Werkzeug bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Einstecken und auch im Klemmhaltezustand die Orientierung der Borsten kreuzt. Nach dem Prinzip der DE 36 31 690 A1 lassen sich keine zum platzsparenden Einsatz in Werkzeugtaschen geeignete, im wesentlichen schmale Halterungen aufbauen, in denen die Gegenstände in einer Reihe angeordnet sind. Auch ist eine sinnvolle Orientierung überhaupt nur möglich, wenn die Borsten lotrecht oder leicht aus der Senkrechten geneigt angeordnet sind. Ansonsten ist es nämlich unvermeidlich, daß die Gegenstände herausfallen. Das Klemmprinzip der borstenartigen Anordnung nach der DE 36 21 690 A1 beruht im wesentlichen darauf, daß der eingesteckte Gegenstand die Borsten in eine Art Trichter deformiert und daß die daraus resultierenden Rückstellkräfte die - äußerst geringen - Haltekräfte aufbauen. Im Prinzip kann die Vorrichtung die aufgenommenen Gegenstände gar nicht klemmend haltern, sondern sie im wesentlichen lediglich am Umfallen hindern. Deshalb können auch die in dieser Vorrichtung aufgenommenen Gegenstände nur unter Einfluß ihrer Schwerkraft überhaupt gehalten werden. Sobald wegen übertriebener Neigung des Gerätes die Schwerkraftkomponenten nicht mehr ausreichen, fällt zwangsläufig das Werkzeug aus der Halterung heraus.

    [0009] Weitere Vorteile, besonders geschickte Weiterbildungen und auch zweckmäßige Anordnungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0010] Hervorzuheben ist an dieser Stelle, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn die elastischen Vorsprünge, also die borstenartigen Elemente, zusammen mit ihrer Grundfläche aus einem Abschnitt eines handelsüblichen Bodenbelags, insbesondere in Gestalt eines künstlichen Rasens bestehen. Ein für die Zwecke der Erfindung diesbezüglich sehr geeigneter künstlicher Rasen ist in der alten DE 15 78 824 A1 beschrieben und in vergleichbarer Ausgestaltung im Handel unter der Produktbezeichnung AstroTurf der Firma Monsanto erhältlich. Dieser Belag wird in auf Rollen gewickelten Bahnen in einer Breite von 0,91m und einer Länge von 16 bzw. 17m geliefert. Daraus können für die Zwecke der Erfindung geeignete Streifen abgeschnitten und verarbeitet werden. Für nicht allzu schwere Gegenstände, die keine extremen Klemmhaltekräfte erfordern, eignet sich insbesondere der Belag AstroTurf DMS, der üblicherweise als Schmutzfang- und Balkonbelag für normale Beanspruchung verwendet wird, wohingegen sich zur Halterung schwererer Gerätschaften die Sorte AstroTurf H-DMS empfiehlt, die üblicherweise als Schmutzfangbelag für starke Beanspruchung verwendet wird. Besonders vorteilhaft ist bei dem marktgängigen Material für dessen erfindungsgemäße Verwendung als Geräte- und Werkzeughalter auch die Anordnung der borstenartigen, elastisch von der Grundfläche abstehenden Elemente in Büscheln, wodurch zwischen diesen kleine Freiräume belassen sind, die das Ausweichen einzelner Borsten begünstigen. Weitere Produktinformationen zu diesen Belägen sind von der Monsanto (Deutschland) GmbH, Immermannstr. 3, 4000 Düsseldorf 1 erhältlich.

    [0011] Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgend im einzelnen beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen, jeweils in einer Ansicht, einem Querschnitt und einem Längsschnitt
    Fig. 1
    eine einfache, leistenartige Vorrichtung in Verbindung mit einer Platte, z.B. zur Verwendung in einen Werkzeugkoffer,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung, jedoch mit einem Stützboden für die zu haltenden Gegenstände,
    Fig. 3
    eine in besonderer Weise für einen Steck- oder Gabelschlüsselsatz geeignete Haltevorrichtung mit zwei unter winklig zueinander angeordneten Streifen borstenartiger Elemente, und
    Fig. 4
    eine einfache, im wesentlichen leistenförmige Haltevorrichtung mit zwei gegensinnig angeordneten Streifen borstenartiger Elemente zur Halterung besonders klobiger und/oder schwerer Gegenstände.


    [0012] Die insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung nach Fig. 1 umfaßt eine Platte 11, auf deren einer Oberfläche 11a der Hauptteil 12 der Klemmvorrichtung befestigt ist. Dieser Hauptteil 12 der Vorrichtung 10 umfaßt zunächst einen aus Kunststoff, Blech od.dgl. geeigneten Material bestehenden, im wesentlichen U-förmigen Körper, mit einem langgestreckten, großflächigen Basisabschnitt 12a und zwei abgewinkelten Seitenschenkeln 12b. Der Basisabschnitt 12a ist mit einigen Niet- oder Schraubenaufnahmen 13 ausgerüstet, so daß der Hauptteil 12 der Haltevorrichtung 10 mit von der Rückseite der Platte 11 eingesetzten Schrauben oder Nieten an der Platte 11 befestigt werden kann.

    [0013] Innerhalb des vom Hauptteil 12 überdeckten Raumes sind eine Vielzahl von frei vorragenden, elastischen Vorsprüngen 14 angeordnet, die nahe der Innenseite des Basisabschnitts 12a des Hauptteiles 12 an einer gemeinsamen Grundfläche 15 befestigt sind. Der Hauptteil 12 ist somit ein Halter für diese Einlage, deren Grundfläche 15 mit den borstenartigen, elastischen Vorsprüngen 14 einen jeweils einstückigen Kunststoffkörper ausbildet. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Abschnitt eines bahnenförmigen Fußbodenbelages insbesondere nach Art eines künstlichen Rasens. Dieser wenigstens eine streifenförmige Abschnitt ist an der Innenseite des Hauptabschnittes 12a des Hauptteiles 12 angebracht, insbesondere angeklebt. Er kann jedoch auch auf andere Weise gehalten sein, insbesondere dadurch, daß die Schrauben- oder Nietaufnahmen 13 entsprechende Bohrungen in ihm durchdringen und ihn somit am Platze halten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem die Anordnung so getroffen, daß die freien Enden der borstenartigen Elemente 14 bis auf die Plattenebene 11a reichen, wodurch die Einlage 14/15 fixiert ist.

    [0014] Die dargestellte und beschriebene Anordnung bildet sowohl im Bereich der oberen horizontalen Kante 12c als auch an der unteren horizontalen Kante 12d des Basisabschnitts 12 mit Bezug zur Fläche 11a der Platte 11 oben eine spaltartige Einstecköffnung 16 und unten eine spaltartige Durchstecköffnung 17 aus, so daß die zu haltenden Gegenstände, wie beim Ausführungsbeispiel eine Anzahl verschiedener Werkzeuge, sowohl von oben als auch von unten in die Halterung eingesteckt werden können, wobei sie die eigentliche Halterung auch, wie dargestellt, überragen können. Auch können die Gegenstände von einer Seite in die Halterung eingesteckt und in derselben Bewegungsrichtung von der anderen Seite her entnommen werden.

    [0015] Im Querschnitt B-B der Fig. 1 ist die Darstellung so gewählt, daß man dort zwei schmale Streifen des Borstenmaterials sieht. Zwischen den Streifen entsteht somit ein schmaler Freiraum 18, der das Ausweichen der borstenartigen Elemente begünstigt und Raum schafft, wenn sie von dem einzusteckenden Gegenstand zur Seite verdrängt werden. Selbstverständlich kann man aber auch einen einzigen, in der Höhe der Vorrichtung sich durchgehend erstreckenden Streifen des genannten Materials anordnen. Welche Variante man hier wählt, richtet sich im wesentlichen danach, wie dick oder wie schwergewichtig oder formcharakteristisch die aufzunehmenden Gegenstände sind.

    [0016] Weiterhin ist ersichtlich, daß es praktisch keine Beschränkung gibt, an welcher Stelle in Bezug auf die Längserstreckung der Vorrichtung ein Gegenstand eingesteckt wird. So können unterschiedlichste Gegenstände dicht-bei-dicht ebenso wie in größeren Abständen angeordnet werden. Einzige Einschränkung ist bei der dargestellten Ausführungsform der Umstand, daß exakt an den Stellen, an denen die Niet- oder Schraubenaufnahmen 13 vorgesehen sind, natürlich kein Gegenstand gehalten werden kann, wohl aber kann z.B. eine Zangen mit ihren Schenkeln links und rechts zu einer solchen Stelle eingesteckt werden. Deutlich ersichtlich ist auch der Vorteil der Vorrichtung dahingehend, daß die Halterung mit den in ihr aufgenommenen Gegenständen frei im Raum, d.h. in jede beliebige Richtung bewegt werden kann, ohne daß eine Gefahr besteht, daß Werkzeuge herausgleiten könnten. So läßt sich die Vorrichtung liegend, stehend, geneigt oder auf andere Weise anordnen, wozu sie sich insbesondere als Unterteilungswand in einem Werkzeugkoffer eignet.

    [0017] Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist derjenigen nach Fig. 1 sehr ähnlich, so daß auf eine detaillierte Beschreibung bereits erläuterter Merkmale verzichtet werden kann. Wesentlicher Unterschied ist hier, daß das Hauptteil 12 außer seinem Hauptabschnitt 12a und seinen beiden Seitenwangen 12b noch einen Boden 12e aufweist, der als Auflagestütze für das untere Ende eines Gegenstandes dient. Eine solche Anordnung kann sich empfehlen, wenn besonders schwere Gegenstände gehalten werden sollen, deren Durchrutschen durch die Vorrichtung man sicher zu verhindern wünscht, oder wenn erreicht werden soll, daß alle Gegenstände auf demselben Niveau ruhen. Jedenfalls ist die Halterung bestens dazu geeignet, die Gegenstände im wesentlichen an Ort und Stelle zu halten, ohne daß sie in der gewählten eingesteckten Position etwa durch seitliches Verkippen durcheinandergeraten. Denn der Effekt der borstenartigen Elemente 14 beruht bezüglich der Klemmwirkung nicht nur darauf, die einzusteckenden Gegenstände entgegen ihrer Schwerkraft zu halten, sondern auch deren seitliche Bewegungen zu verhindern.

    [0018] Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der ein asymmetrisches Hauptteil 12 vorgesehen ist mit zwei winklig zueinander stehenden Teilabschnitten 12a' und 12a'', wobei jedem dieser beiden Abschnitte 12a' und 12a'' ein Materialstreifen mit borstenartigen Elementen zugeordnet ist. Der keilförmige Raum 19 zwischen diesen Abschnitten ist dagegen frei von solchen Klemmelementen. Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein einzusteckender Gegenstand an zwei voneinander beabstandeten Bereichen klemmfixiert ist, und daß man dazu nur zwei schmale Materialstreifen benötigt. Eine Anordnung wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Halterung eines Steck- oder Maulschlüsselsatzes, da die Länge der einzelnen Schlüssel in Abhängigkeit von der Schlüsselweite stark variiert. Bezüglich Fig. 3 werden die kleinen Schlüssel weiter rechts und die großen links gehalten. Dadurch erfahren die langen, schweren Schlüssel mehr Unterstützung als die kleinen, und alle Schlüssel sind gleich günstig ergreifbar.

    [0019] Je nach Art der aufzunehmenden Gegenstände kann es vorteilhaft sein, daß man - wie dies im Querschnitt B-B von Fig. 3 dargestellt ist - die freien Spitzen der borstenartigen Elemente gegen die Widerlagerfläche 11a anstoßen läßt oder daß man sie, wie im Längsschnitt A-A gezeigt, mit Abstand davon beläßt.

    [0020] Fig. 4 zeigt schließlich eine Anordnung, die sich besonders zur Aufnahme sehr klobiger, bzw. dicker Werkzeuge eignet und die quasi aus einer Doppelanordnung besteht mit zwei Streifen von Borstenmaterial und zueinander weisenden freien Borstenenden. Der hier entstehende Aufnahmeraum mit der Spaltweite 19 ist erkennbar deutlich breiter als der bei den übrigen erläuterten Ausführungsformen Aufgrund der Doppelanordnung klemmender borstenartiger Elemente in zueinander weisender Ausrichtung kann hier eine entsprechend hohe Klemmkraft aufgebracht werden, so daß sowohl vom Platzangebot als auch von den Aufnahmekräften her größere und/oder schwerere Gegenstände ohne weiteres gehalten werden können. Außerdem sei am Beispiel der Fig. 4 der Hauptteil 12 der Vorrichtung insgesamt so zu verstehen, daß es sich hier um einen im wesentlichen rohrartigen Körper mit Seitenflanschen 20 zur Abschraubbefestigung an einer nicht dargestellten Fläche, insbesondere auch einer Wand handelt.

    [0021] Wesentlich für alle Ausführungsformen ist, daß einerseits eine Grundfläche 15 mit davon wegstrebenden borstenartigen Elementen 14 vorgesehen ist, wobei diese Grundfläche in der Regel vom Bahnmaterial des entsprechenden, mit den borstenartigen Elementen ausgerüsteten Materials gebildet ist. Ferner ist es erforderlich, daß der von den borstenartigen Elementen gequerte Spalt von einer Widerlagerfläche begrenzt ist, an dem sich die aufzunehmenden Gegenstände abstützen können. Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 stellt die Fläche 11a der Platte 11, einer Wand oder dergleichen diese als Widerlagerfläche bereit, während bei der Ausführung nach Fig. 4 durch komplementär-analoge Ausgestaltung die Widerlagerfläche ebenfalls von einer mit borstenartigen Elementen 14 ausgerüsteten Grundfläche 15, insbesondere der Trägerbahn eines Bodenbelagmaterials, definiert ist.

    [0022] Die Anordnung nach Fig. 4 kann im übrigen auch noch so variiert werden, daß man den Spalt 21 zwischen den borstenartigen Elementen vergrößert oder verringert oder gar ganz aufhebt. Dies ist davon abhängig, welche Gegenstände man in einer derartigen Halterung lagern will.

    [0023] Infolge der außerordentlich günstigen Klemmkräfte, die die borstenartigen Elemente 14 auf die eingesteckten Gegenstände ausüben, kann eine Vorrichtung 10 entsprechend der Erfindung praktisch in jeder Raumlage angeordnet werden. So ist auch eine Anordnung mit beispielsweise lotrechtem Verlauf des jeweiligen Basisabschnitts 12a des Hauptteils 12 möglich, so daß man Gegenstände auch von der Seite statt von oben oder unten in die Vorrichtung eingeben bzw. ihr entnehmen könnte. Selbst die Anordnung unter einer Deckenfläche ist ohne weiteres möglich. Besonders geeignet ist die Vorrichtung zum Einsatz in Instrumenten-, Werkzeugkoffern, -taschen od.dgl. Jedoch kann sie auch, wie anhand der Fig. 4 schon erläutert, auch als separate Halterung ausgebildet sein, die der Anwender bei Bedarf an einem beliebigen Ort, z.B. einer Wand, einer Werkbank od.dgl. selbst montieren kann.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen, Instrumenten, Schreibgeräten od. dgl. Gegenständen mit jeden Gegenstand im wesentlichen klemmschlüssig in einem Spalt halternden, quer zur Spaltweite von einer Grundfläche frei vorragenden elastischen Vorsprüngen, wobei die Spaltweite von einer sich im wesentlichen flächenparallel zur Grundfläche erstreckenden Widerlagerfläche definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Grundfläche (15) und Widerlagerfläche (11a bzw. 15) raumfest zueinander befestigt sind, daß mindestens ein Endbereich des Spaltes eine Ein- und/oder Durchstecköffnung (16; 17) für den Gegenstand ausbildet und daß die elastischen Vorsprünge von borstenartigen Elementen (14) gebildet sind.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Widerlagerfläche eine borstenartige Elemente (14) aufweisende Grundfläche (15) ist und die den beiden Flächen zugeordneten borstenartigen Elemente aufeinander zu gerichtet angeordnet sind.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenartigen Elemente (14) im wesentlichen stoffschlüssig an der Grundfläche (15) befestigt sind.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (15) aus einem bahnenförmigen Kunststoffmaterial besteht.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch wenigstens einen Halter ()12) für die Grundfläche (15), wobei der Halter (12) an einer die Widerlagerfläche bildenden bzw. bereithaltenden Fläche (11a) wie Wand, Werkzeugtaschen-Trennwand od. dgl. befestigt ist.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) im wesentlichen die Form eines Rohres mit rechteckigem Querschnitt aufweist und an wenigstens einer seinen großen Innenflächen mindestens ein streifenförmiger Bahnabschnitt befestigt ist und die Rohrenden einen Einsteck- bzw. Durchsteckquerschnitt (16, 17) für den Gegenstand ausbilden.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) im wesentlichen eine U-bügelartige Form aufweist und mit seiner offenen U-Seite gegen eine die Widerlagerfläche (11a) bildende Wand (11) befestigt ist.
     
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) mit einem Bodenteil (12c) zur Abstützung des Gegenstandes versehen ist.
     
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (14, 15) aus schmalen Streifen gebildet sind und wenigstens zwei Bahnen (14, 15) mit Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 3).
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bahnen (14, 15) voneinander vom einen Schmalende zum anderen variiert, insbesondere kontinuierlich ab- oder zunimmt.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die borstenartigen Elemente (14) in Büscheln bzw. Büschelgruppen auf der Grundfläche (15) angeordnet sind.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (15) mit den borstenartigen Elementen (14) aus einem Abschnitt eines handelsüblichen Bodenbelags, insbesondere nach Art eines künstlichen Rasens, besteht.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht