(19)
(11) EP 0 635 694 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.06.1995  Patentblatt  1995/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1995  Patentblatt  1995/04

(21) Anmeldenummer: 94110240.2

(22) Anmeldetag:  01.07.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F28G 1/08, F28D 7/02, F28G 7/00, F28F 9/013, F22B 1/18, F22B 37/48, C10J 3/86
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES GB IT NL SE

(30) Priorität: 22.07.1993 DE 4324586

(71) Anmelder: L. & C. Steinmüller GmbH
D-51641 Gummersbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hartermann, Ralf-Uwe, Dr.
    D-51674 Wiehl (DE)
  • Scheid, Hubert
    D-51643 Gummersbach (DE)
  • Schulze-Eckel, Reinald
    D-48167 Münster (DE)
  • Papendick, Joachim
    D-51766 Engelskirchen (DE)

(74) Vertreter: Carstens, Wilhelm, Dipl.-Phys. 
L. & C. Steinmüller GmbH
51641 Gummersbach
51641 Gummersbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases


    (57) Bei einer Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases bestehend aus einem aufrechtstehenden und von dem Gas (G) durchströmten Behälter (1), mindestens zwei in dem Behälter angeordneten und aus mindestens einer in geschlossener Geometrie ausgebildeten Heizfläche aufgebauten und von dem Kühlmedium durchströmten Heizflächeneinheiten (3, 9; 9, 13)und mehreren den einzelnen Heizflächen zugeordneten Klopfeinrichtungen (7; 11, 14) für die mechanische Abreinigung der Heizflächen ist zur Vereinfachung der Abstützung der Heizflächeneinheiten unter Gewährleistung der Reinigung vorgesehen, daß die obere (3; 9) der Heizflächeneinheiten (3, 9; 9, 13) an dem Behälter (1) abgestützt (2) ist und die untere Heizfläche (9; 13) über von dem Kühlmittel durchströmte Verbindungsrohre (8; 12) mit der oberen Heizflächeneinheit (3; 9) verbunden ist derart, daß die Heizflächeneinheiten (6; 10; 13') nacheinander vom Kühlmedium durchströmt werden und die Verbindungsrohre (8; 12) zwischen den Heizflächen eine die Klopfwirkung (7; 11; 14) an den einzelnen Heizflächeneinheiten nicht behindernde offene Geometrie bilden.







    Recherchenbericht