(19)
(11) EP 0 635 695 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.05.1995  Patentblatt  1995/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1995  Patentblatt  1995/04

(21) Anmeldenummer: 94108753.8

(22) Anmeldetag:  08.06.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F41A 23/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 24.07.1993 DE 4324966

(71) Anmelder: Wegmann & Co. GmbH
D-34127 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Heldmann, Heinrich
    D-34119 Kassel (DE)
  • Hopke, Manfred
    D-34582 Borken (DE)
  • Wallwey, Erich
    D-34246 Vellmar (DE)
  • Hesse, Günter, Dipl.-Ing.
    D-34587 Felsberg (DE)
  • Kohlstedt, Michael, Dipl.-Ing.
    D-34376 Immenhausen (DE)
  • Liebel, Peter
    D-34128 Kassel (DE)
  • Schöppe, Olaf
    D-34225 Baunatal (DE)
  • Schlömer, Heinz Jürgen, Dipl.-Ing.
    D-34246 Vellmar (DE)

(74) Vertreter: Feder, Wolf-Dietrich, Dr. Dipl.-Phys. et al
Dr. Wolf-D. Feder, Dr. Heinz Feder Dipl.-Ing. P.-C. Sroka Dominikanerstrasse 37
D-40545 Düsseldorf
D-40545 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen


    (57) Ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze mit einem auf dem Fahrzeug (F) im Bereich hinter der Fahrzeugmitte angeordneten drehbaren Turm (T), an dem eine schwere Waffe (W) in Elevation schwenkbar angeordnet ist. Am Fahrzeugheck befindet sich eine nach hinten öffnende Be/Entladeöffnung B. Die Lagerung der Geschosse erfolgt vorzugsweise im hinteren Teil des Fahrzeugs. Ein Teil der Geschosse ist im Fahrzeugheck zu beiden Seiten der Längsmittelebene jeweils in einem Geschoßmagazin (3,4) angeordnet, welches einen senkrecht zum Fahrzeugboden stehenden ersten Teil (3.1, 4.1) sowie einen am oberen Ende des ersten Teils angeordneten, parallel zum Fahrzeugboden nach außen verlaufenden zweiten Teil (3.2, 4.2) aufweist. Jedes Geschoßmagazin (3,4) ist aus einer Beladungsstellung unmittelbar vor der Be/Entladeöffnung (B) des Fahrzeugs quer zur Längsmittelebene des Fahrzeugs in eine Lagerungsstellung verschiebbar, in welcher der zweite Teil (3.2, 4.2) des Geschoßmagazins jeweils den an der Längsseite des Fahrzeuginneren verlaufenden Kettenkasten (K1, K2) übergreift. Im Bereich vor jedem Geschoßmagazin (3,4) kann über dem Kettenkasten (K1, K2) des Fahrzeugs jeweils ein Zusatzmagazin (5,6) angeordnet sein. Schließlich kann im Turmheck hinter der Waffe ein Turmmagazin zur Aufnahme weiterer Geschosse angeordnet sein. Die Treibladungen sind teils in Treibladungsbehältern 7, 8, 9 im Fahrzeuginneren und teils in einem Treibladungsbehälter (2) im Turm angeordnet.







    Recherchenbericht