(19)
(11) EP 0 635 919 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.07.1995  Patentblatt  1995/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.01.1995  Patentblatt  1995/04

(21) Anmeldenummer: 94108276.0

(22) Anmeldetag:  30.05.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01T 4/10, H01T 4/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 31.05.1993 DE 4317933
28.01.1994 DE 4402615

(71) Anmelder: PHOENIX CONTACT GmbH & Co.
D-32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Scheibe, Klaus, Prof. Dr.-Ing.
    D-24111 Kiel (DE)
  • Lehmann, Eberhard, Dipl.-Ing.
    D-24103 Kiel (DE)
  • Oertel, Gerhard
    D-32825 Blomberg (DE)
  • Altmaier, Holger, Dr.-Ing.
    D-32839 Steinheim (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, Hans Dieter, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Gesthuysen, von Rohr & Weidener, Postfach 10 13 54
D-45013 Essen
D-45013 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Überspannungsschutzelement


    (57) Dargestellt und beschrieben ist ein Überspannungsschutzelement (1) zur Ableitung von transienten Überspannungen, mit zwei Elektroden (2), einer zwischen den Elektroden (2) wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) und einem die Elektroden (2) aufnehmenden Gehäuse (4), wobei jede Elektrode (2) einen Anschlußschenkel (5) und ein unter einem spitzen Winkel zu dem Anschlußschenkel (5) verlaufendes Funkenhorn (6) aufweist und die Funkenhörner (6) der beiden - mit Abstand zueinander angeordneten - Elektroden (2) zusammen die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) bilden.
    Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement (1) ist in seinem Überspannungsschutzverhalten verbessert, insbesondere in bezug auf die Ansprechspannung, das Blitzstrom- und Netzfolgestrom-Tragfähigkeitsverhalten und das Netzfolgestrom-Löschverhalten, und zwar vor allem dadurch, daß die Funkenhörner (6) der Elektroden (2) in ihren an die Anschlußschenkel (5) angrenzenden Bereichen mit einer durch die Anschlußschenkel (5) verlaufenden Bohrung (7) versehen sind.







    Recherchenbericht