(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 637 627 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
31.05.1995 Patentblatt 1995/22 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
08.02.1995 Patentblatt 1995/06 |
(22) |
Anmeldetag: 15.06.1994 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: C11D 3/37 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
04.08.1993 DE 4326129
|
(71) |
Anmelder: Chemische Fabrik Stockhausen GmbH |
|
D-47805 Krefeld (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Beck, Rudolf
D-45770 Marl (DE)
- Krause, Frank, Dr.
D-47533 Kleve (DE)
- Schoenkaes, Udo, Dr.
D-45721 Haltern (DE)
|
(74) |
Vertreter: Klöpsch, Gerald, Dr.-Ing.
Patentanwalt |
|
An Gross St. Martin 6 D-50667 Köln D-50667 Köln (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Waschmittelformulierungen |
(57) Die Erfindung betrifft Waschmittelformulierungen, die
(a) 3 bis 70 Gew.-% Tenside,
(b) 1 bis 60 Gew.-% Copolymere aus mindestens drei Monomeren,
(c) 0 bis 60 Gew.-% Waschalkalien,
(d) 0 bis 70 Gew.-% Stellmittel und
(e) Differenz zu 100 Gew.-% weitere funktionelle Hilfsstoffe
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen zeichnen sich durch biologische Abbaubarkeit
aus und führen gegenüber herkömmlichen Formulierungen zu deutlich weniger Klärschlamm.