(19)
(11) EP 0 637 766 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.02.1995  Patentblatt  1995/06

(21) Anmeldenummer: 94108402.2

(22) Anmeldetag:  01.06.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G02B 6/44
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 08.07.1993 DE 4322770

(71) Anmelder: NORDDEUTSCHE SEEKABELWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
D-26954 Nordenham (DE)

(72) Erfinder:
  • Helle, Werner, Dr.
    D-26954 Nordenham (DE)

(74) Vertreter: Möller, Friedrich, Dipl.-Ing. et al
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät Hollerallee 73
D-28209 Bremen
D-28209 Bremen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels


    (57) Bei der Herstellung optischer Kabel muß berücksichtigt werden, daß die die Seele (11) bildenden Lichtwellenleiter empfindlich gegen mechanische Beanspruchungen, insbesondere Biege- und Torsionsspannungen, sind. Das hat zur Folge, daß optische Kabel bisher auf Korbverseilmaschinen hergestellt werden, die aufgrund ihrer Konstruktion nur begrenzte Fertigungsgeschwindigkeiten zulassen. Die Erfindung will ein leistungsfähiges Verfahren zur Herstellung optischer Kabel (10) schaffen.
    Erfindungsgemäß wird zur Herstellung der optischen Kabel (10) eine Rohrverseilvorrichtung (13) verwendet, wobei die Seele (11) am Anfang der Rohrverseilvorrichtung (13) zugeführt wird und im Bereich mittiger Vorratsrollen (17) für die um die Seele (11) herumzuverseilenden Armierungsdrähte (12) außermittig durch die Rohrverseilvorrichtung (13) geleitet wird. Die Rohrverseilvorrichtung (13) erlaubt gegenüber einer Korbverseilmaschine höhere Fertigungsgeschwindigkeiten. Die Zufuhr der Seele (11) vom Anfang der Rohrverseilvorrichtung (13) her ermöglicht eine direkte Entnahme der üblicherweise mit großem Wickeldurchmesser in einer Vorratspfanne (23) abgelegten Seele (11) aus Lichtwellenleiter.
    Die Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung eines optischen Kabels (10) mit einer Seele (11) aus mindestens einem Lichtwellenleiter.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels mit einer Seele aus vorzugsweise mehreren Lichtwellenleitern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Lichtwellenleiter weisen gegenüber elektrischen (metallischen) Leitern ungünstigere mechanische Eigenschaften auf. Vor allem sind die beispielsweise aus Glasfasersträngen gebildeten Lichtwellenleiter recht spröde, wodurch sie bei einer Biegebeanspruchung leicht brechen. Diese Eigenschaften der Lichtwellenleiter müssen bei der Herstellung optischer Kabel berücksichtigt werden. Es muß deshalb gewährleistet sein, daß die Lichtwellenleiter während der Herstellung des Kabels nicht in zu engen Bögen geführt, geknickt und übermäßig tordiert werden. Um derartige nachteilige Beeinträchtigungen zu vermeiden, werden die noch nicht von einer Hülle aus insbesondere verseilten Armierungsdrähten umgebenen Lichtwellenleiter mit großem Nickeldurchmesser in Vorratspfannen abgelegt. Von diesen Vorratspfannen werden die Lichtwellenleiter zum Umhüllen mit den Armierungsdrähten abgezogen. Die die Seele des optischen Kabels bildenden Lichtwellenleiter werden dann mittig durch eine Korbverseilmaschine geführt, die die Seele mit den Armierungsdrähten versieht. Die von Vorratsrollen abgezogenen Armierungsdrähte sind auf den Umfang eines oder mehrerer Körbe der Korbverseilmaschine angeordnet. Das hat zur Folge, daß zur Vermeidung unzulässig hoher dynamischer Kräfte der Verseilkorb einer solchen Korbverseilmaschine nur mit begrenzter Drehzahl antreibbar ist, wodurch der Fertigungsgeschwindigkeit natürliche Grenzen gesetzt sind.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges und die Lichtwellenleiter schonendes Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels zu schaffen.

    [0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Maßnahmen des Anspruchs 1. Dadurch, daß eine Rohrverseilvorrichtung verwendet wird, bei der die Vorratsrollen für die Stränge hintereinander auf der mittigen Drehachse eines länglichen Drehrohrs liegen, kann mit im Vergleich zur Korbverseilvorrichtung wesentlich höheren Drehzahlen gearbeitet werden. Dadurch kommt eine entsprechend höhere Fertigungskapazität zustande. Problematisch ist jedoch, daß die Seele nicht von einer ebenfalls mittigen Vorratsrolle vor dem Verseilpunkt abgezogen werden kann, weil vor dem Verseilpunkt die einen großen Wickeldurchmesser der Lichtwellenleiter zulassende Vorratspfanne keinen Platz findet. Deshalb wird die Seele der vor der Rohrverseilvorrichtung angeordneten Vorratspfanne entnommen und mittig in die Rohrverseilvorrichtung eingeleitet. Im Bereich der Vorratsrollen wird die Seele des weiteren außermittig, also an den Vorratsrollen vorbei, weitergeführt. Diese Maßnahmen ermöglichen es, biege- und knickempfindliche Lichtwellenleiter aus einer Vorratspfanne heraus auf einer Rohrverseilvorrichtung mit einer hohen Fertigungsgeschwindigkeit zu verarbeiten.

    [0005] Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, die aus Lichtwellenleiter bestehende Seele mittig der Rohrverseilvorrichtung zuzuführen und vorzugsweise ebenfalls mittig wieder abzuführen, und zwar insbesondere kurz vor einem Verseilpunkt. Auf diese Weise kann zwischen den mittigen Zu- und Abführstellen die Seele außermittig im Bereich des Mantels des Drehrohrs geführt werden, ohne daß dabei die Seele verdreht wird, was zu einer unerwünschten und unzulässigen Torsion der Lichtwellenleiter führen könnte.

    [0006] Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Seele vor allem im Bereich ihrer außermittigen Führung entlang des Mantels des Drehrohrs durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Leitorgane geführt. Diese Leitorgane sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß im Bereich zweier aufeinanderfolgender Leitösen die Seele infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft durch das mit hohen Drehzahlen rotierende Drehrohr nicht so weit auswandert, daß die Lichtwellenleiter übermäßigen Biegebeanspruchungen ausgesetzt werden. Des weiteren sind die Leitorgane so ausgebildet, daß sie einen nahezu torsionsfreien und wenig reibungsbehafteten Durchlauf der Seele ermöglichen. Zugspannungen, die beim Hindurchziehen der Seele durch die Rohrverseilvorrichtung und insbesondere die Leitösen entstehen, werden so gering gehalten.

    [0007] Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird vor dem Verseilpunkt eine mögliche Dehnung der Seele rückgängig gemacht, damit in der Seele nach dem Umhüllen derselben mit den verseilten Armierungsdrähten keine bleibende Zugbeanspruchung bestehenbleibt. Die Seele ist dadurch nahezu zugspannungsfrei in der Hülle aus den Armierungsdrähten eingeschlossen. Erreicht werden kann die Rückgängigmachung der Dehnung der Seele durch einen vorzugsweise reibschlüssigen Antrieb der Seele unmittelbar vor dem Verseilpunkt, wobei der Antrieb der Seele mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß im Verseilpunkt die Seele praktisch spannungsfrei ist.

    [0008] Vorzugsweise wird auch eine eventuell vorhandene Torsion der Seele vor dem Verseilpunkt rückgängig gemacht. Das kann durch schräggestellte Leitrollen geschehen, die mit Reibschluß auf den Mantel der Seele derart einwirken, daß sie die Seele entgegen ihrer Torsion beim Zuführen zum Verseilpunkt verdrehen, nämlich "zurückschrauben".

    [0009] Ein bevorzugtes Verfahren wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht einer Rohrverseilvorrichtung.

    [0010] Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende optische Kabel 10 verfügt über eine Seele 11 aus vorzugsweise mehreren Lichtwellenleitern und einer diese umgebenen (nicht gezeigten) Umhüllung aus zum Beispiel Kunststoff. Umgeben ist die Seele 11 von mehreren Strängen, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Armierungsdrähte 12 handelt. Diese Armierungsdrähte 12 sind um die Seele 11 herum verseilt zur Bildung einer die Seele 11 insbesondere mechanisch schützenden Hülle. Die Armierungsdrähte 12 wiederum sind von einem Mantel umgeben, der in der Regel auf die Armierungsdrähte 12 aufextrudiert wird. Auf diesen Mantel und seine (übliche) Herstellung wird im folgenden nicht näher eingegangen.

    [0011] Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Rohrverseilvorrichtung 13 verfügt im wesentlichen über ein längliches (zylindrisches) Drehrohr 14. Das horizontal verlaufende Drehrohr 14 ist um eine durch seine Längsmittelachse verlaufende (mittige) Drehachse 15 kontinuierlich drehend antreibbar. Die Drehzahl des Drehrohrs 14 kann bis zu 1000 U/min betragen. Im Inneren des Drehrohrs 14 sind mehrere in Verseilrichtung 16 hintereinanderliegende Vorratsrollen 17 angeordnet. Auf jeder Vorratsrolle 17 befindet sich ein größerer Vorrat eines Armierungsdrahtes 12. Demzufolge ist im Drehrohr 14 eine Anzahl von Vorratsrollen 17 angeordnet, die der Anzahl der Armierungsdrähte 12 zur Bildung der die Seele 11 umgebenden Hülle entspricht. Jede Vorratsrolle 17 ist mittig im Drehrohr 14 angeordnet, wobei eine Mittelachse 18 jeder Vorratsrolle 17 die Drehachse 15 des Drehrohrs 14 rechtwinklig schneidet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Mittelachsen 18 aufeinanderfolgender Vorratsrollen 17 gegeneinander versetzt. Es ist aber auch denkbar, daß die Mittelachsen 18 aller Vorratsrollen 17 in einer gemeinsamen durch die Drehachse 15 des Drehrohrs 14 verlaufenden Ebene liegen, die gleichzeitig eine Mittelebene des Drehrohrs 14 bildet.

    [0012] Die von den Vorratsrollen 17 abgezogenen Armierungsdrähte 12 werden parallel zur Drehachse 15 in Verseilrichtung 16 durch das Drehrohr 14 geführt. Am (hinteren) Ende 24 des Drehrohrs 14 befindet sich eine Lochscheibe 19 oder dergleichen mit einem Durchbruch 20 für jeweils einen Armierungsdraht 12. Die Durchbrüche 20 sind gleichmäßig verteilt auf einem konzentrisch zum Außenumfang der Lochscheibe 19 verlaufenden Teilkreisdurchmesser, so daß die Armierungsdrähte 12 mit parallelem Abstand vom Außenumfang der Lochscheibe 19 aus dem Drehrohr 14 heraustreten. Von hier aus werden alle Armierungsdrähte 12 außerhalb des Drehrohrs 14 in Verseilrichtung 16 zusammengeführt zu einem auf einer Verlängerung der Drehachse 15 des Drehrohrs 14 liegenden Verseilpunkt 21. Der Verseilpunkt 21 befindet sich mittig in einem stillstehenden Verseilkopf 22 hinter der Lochscheibe 19 des Drehrohrs 14.

    [0013] In erfindungsgemäß besonderer Weise wird die aus den Lichtwellenleitern gebildete Seele 11 zum Verseilpunkt 21 geführt. Die Seele 11 wird aus einer vor der Rohrverseilvorrichtung 13 angeordneten Vorratspfanne 23 entnommen. Aus der Vorratspfanne 23 heraus wird die Seele 11 mittig in das (vordere) Ende 30 am Anfang des Drehrohrs 14 eingezogen. Die Seele 11 liegt also beim Einzug in das Drehrohr 14 auf der Drehachse 15 desselben. Hiernach wird die Seele 11 vor der ersten Vorratsrolle 17 von der Drehachse 15 weggeleitet zum Mantel des Drehrohrs 14. Die Seele 11 durchläuft dabei eine Umorientierungszone 25, in der sie durch mehrere Umorientierungsrollen 26 entlang großer, kontinuierlicher Bögen geführt wird. Im Bereich aller Vorratsrollen 17 verläuft die Seele 11 am Mantel des Drehrohrs 14 entlang, also parallel zur Drehachse 15. Auf dieser Strecke wird die Seele 11 durch mehrere Leitorgane geführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Leitorgane als Leitösen 27 ausgebildet, die mit gleichmäßigem Abstand an der Außenseite des Drehrohrs 14 befestigt sind. Der Abstand aufeinanderfolgender Leitösen 27 ist derart gewählt, daß infolge der auf die Seele 11 beim rotierenden Drehrohr 14 einwirkenden Fliehkräfte die Auslenkung der Seele 11 zwischen zwei Leitösen 27 nur so minimal ist, daß die Lichtwellenleiter der Seele 11 keinen unzulässig großen Biege- und Zugspannungen ausgesetzt werden. Weiterhin sind die Durchmesser der Leitösen so gewählt, daß die Seele 11 mit nur geringer Reibung durch die Leitösen 27 hindurchlaufen kann.

    [0014] Hinter der in Verseilrichtung 16 letzten Vorratsrolle 17 wird die Seele 11 in einer weiteren Umorientierungszone 28 wiederum zur Drehachse 15 des Drehrohrs 14 geführt. In der Umorientierungszone 28 wird die Seele 11 durch eine Mehrzahl von Umorientierungsrollen 26 wiederum entlang großer Bögen geführt, so daß der Verlauf der Seele 11 in beiden Umorientierungszonen 25 und 28 etwa gleich ist. Nachdem die Seele 11 wiederum zur Drehachse 15 geleitet ist, wird sie durch einen mittigen Durchbruch 29 durch die Lochscheibe 19 am (vorderen) Ende 24 des Drehrohrs 14 hindurchgeführt zum Verseilpunkt 21 des Verseilkopfes 22 außerhalb des Drehrohrs 14. Dabei liegt die Seele 11 auf der Verlängerung der Drehachse 15.

    [0015] Das Hindurchziehen der Seele 11 und der Armierungsdrähte 12 durch die Rohrverseilvorrichtung 13 erfolgt vom fertigen optischen Kabel 10 bzw. von der mit den Armierungsdrähten 12 versehenen Seele 11 aus. Die Seele 11 kann zur Zugentlastung vor dem Verseilpunkt 21 durch eine in der Figur nicht gezeigte Abzugeinrichtung geführt werden. Diese befindet sich vorzugsweise im Bereich zwischen der Lochscheibe 19 am (vorderen) Ende 24 des Drehrohrs 14 und dem Verseilkopf 22. Die Abzugeinrichtung kompensiert vor dem Verseilpunkt 21 in die Seele 11 eingebrachte Zugspannungen, die durch das Hindurchführen der Seele 11 durch die Rohrverseilvorrichtung 13 und das Abziehen aus der Vorratspfanne 23 entstanden sein können. Die Seele 11 wird auf diese Weise nahezu spannungsfrei in den Verseilkopf 22 eingeleitet. Gegebenenfalls kann die Seele 11 sogar in den Verseilpunkt 21 durch die Abzugeinrichtung "eingeschoben" werden. In jedem Fall wird durch die Abzugeinrichtung sichergestellt, daß die Seele 11 nach dem Aufseilen der Armierungsdrähte 12 im wesentlichen zugspannungsfrei von den Armierungsdrähten 12 eingebettet ist.

    [0016] Des weiteren kann der Seele 11 vor dem Verseilpunkt 21 eine Torsionsbremse zugeordnet sein. Diese sorgt dafür, daß beim Verseilen der Armierungsdrähte 12 keine Torsion der Seele 11 erfolgt und beim fertigen optischen Kabel 10 die Seele 11 im wesentlichen frei von Torsionsspannungen ist. Gleichzeitig kann die Torsionsbremse Torsionen der Seele 11, die beim Zuführen derselben zum Verseilkopf entstanden sind, rückgängig machen, indem die Seele 11 entsprechend verdreht wird, beispielsweise durch schräggerichtete Führungsrollen, die sowohl frei laufend als auch angetrieben sein können.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Herstellung von optischen Kabeln mit einer Seele aus vorzugsweise mehreren Lichtwellenleitern, wobei die Seele umhüllt wird von verseilten Strängen, insbesondere Armierungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilung auf einer Rohrverseilvorrichtung (13) erfolgt, wobei die Seele (11) der Vorderseite (vorderes Ende 30) der Rohrverseilvorrichtung (13) mittig zugeführt und im Verlauf der Rohrverseilvorrichtung (13) bereichsweise außermittig geführt wird.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) von einem vor der Rohrverseilvorrichtung (13) angeordneten ruhenden Vorrat, insbesondere aus einer Vorratspfanne (23), abgezogen wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverseilvorrichtung (13) eine Mehrzahl auf ihrer Rohrmitte liegende Vorratsrollen (17) aufweist, wobei die Seele (11) mindestens im Bereich der Vorratsrollen (17) außermittig geführt wird.
     
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) kurz vor einem Verseilpunkt (21), an dem die Seele (11) mit den äußeren Strängen (Armierungsdrähte 12) versehen wird, in die Mitte der Rohrverseilvorrichtung (13) zurückgeleitet wird.
     
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) unmittelbar hinter der in Verseilrichtung (16) letzten Vorratsrolle (17) der Stränge (Armierungsdrähte 12) in die Mitte der Rohrverseilvorrichtung (13) geleitet wird.
     
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) entlang einer mittigen Drehachse (15) eines drehend angetriebenen, länglichen Drehrohrs (14) oder dergleichen der Rohrverseilvorrichtung (13) zu- und/oder abgeleitet wird.
     
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich aller (mittigen) Vorratsrollen (17) der Rohrverseilvorrichtung (13) die Seele (11) im wesentlichen parallel zur Drehachse (15) des Drehrohrs (14) geführt wird, vorzugsweise an der Außenseite des Mantels des Drehrohrs (14) entlang.
     
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) in demjenigen Bereich der Rohrverseilvorrichtung (13), in dem die Seele (11) außerhalb der Drehachse (15) verläuft, durch in regelmäßigen Abständen am Drehrohr (14) angeordnete Leitorgane, insbesondere Leitösen (27), geführt wird.
     
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (11) in demjenigen Bereich, in dem sie etwa parallel zur Drehachse (15) des Drehrohrs (14) verläuft, mit größere Abstände aufweisenden Leitorganen (Leitösen 27) geführt wird als in denjenigen Zonen, in denen die Seele (11) von der Drehachse (15) weg und/oder zur Drehachse (15) geleitet wird.
     
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem sich vor dem Verseilpunkt (21) befindlichen Bereich die Dehnung der Seele (11) rückgängig gemacht wird.
     
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung der Seele (11) in einem vor dem Verseilpunkt (21) liegenden Bereich rückgängig gemacht wird durch einen vorzugsweise reibschlüssigen Antrieb der Seele.
     
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torsion der Seele (11) in einem vor dem Verseilpunkt (21) liegenden Bereich verhindert und/oder rückgängig gemacht wird.
     
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsion der Seele (11) rückgängig gemacht wird durch schräggestellte Rollen oder dergleichen, die frei drehbar oder angetrieben mit reibschlüssiger Anlage am Mantel der Seele (11) entlanglaufen, wobei die Schrägstellung der Rollen derart ist, daß die Seele (11) entgegen der Torsionsrichtung um eine Längsmittelachse zurückgedreht wird.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht