[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten
von Printplatten o. dgl., mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung.
[0002] In allen Bereichen der Schwachstromtechnik gewinnt die lötfreie Andrahtung erheblich
an Bedeutung. In diesem Zusammenhang beschreibt die gleiche Anmelderin in ihrem CH-Patent
660'935 einen Stecker, insbesondere Rangierstecker, mit einem ansich bekannten Schneid-Klemm-Anschluss,
welcher gestattet, einen Draht lötfrei am Anschluss zu fixieren, indem dieser Draht
samt seiner Isolation in eine Kerbe eingedrückt wird, wobei die Kanten der Kerbe die
Isolation durchschneiden und gering in das Leitermaterial unter Herstellung eines
elektrischen Kontaktes eindringen.
[0003] Diese lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung drängt sich auch bei modularen Steckverbindern
für Telefon- oder Schwachstromanlagen auf, bei denen sich für den Drahtabstand bzw.
Kontaktstiftabstand genormte oder doch normähnliche Raster herausgebildet haben, wobei
dann für jeden Draht bzw. jede Ader ein länglicher Draht-Einlegeschlitz vorgesehen
ist, der an einer Stelle von der querstehenden Klemmschneide der in der Regel senkrecht
zum Einlegeschlitz abragenden Kontaktstifte durchsetzt ist.
[0004] Entsprechend betrifft das EP-Patent 310 832 der gleichen Anmelderin bereits einen
Mehrfach-Kontaktstifthalter eines modularen Steckverbinders für Telefon- oder Schwachstromanlagen,
mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, bei welchem die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung
einen, auf den Körper des Kontaktstifthalters niederdrückbaren Schwenkdeckel umfassen,
von welchem kontaktseitige Druckrippen abragen, die beim Niederdrücken des Deckels
auf den Körper in dessen Draht-Einlegeschlitze eindringen und die eingelegten Drähte
in die Klemmschneiden der Kontaktstifte pressen.
[0005] Für eine noch kompaktere Bauweise, wie dies für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten
erforderlich ist, ist aber eine Ausführung mit Schwenkdeckel nicht mehr anwendbar.
[0006] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kontakteträger für eine
Mehrfach-Beschaltung von Printplatten zu schaffen, bei dem die lötfreie Schneid-Klemm-Andrahtung
trotz geringster Abmessungen schnell, sicher und absolut problemlos erfolgen kann.
[0007] Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung
mindestens eine, auf dem Kontakteträger niederdrückbare Taste umfassen, welche kontaktseitige
Druckabragungen aufweist, die beim Niederdrücken der Taste auf den Kontakteträger
in dessen Draht-Einlegeschlitze eindringen und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden
der Kontaktlötfahnen oder -stifte pressen.
[0008] Durch diese Massnahmen ist das Problem der Druckausübung auf die Drähte resp. Adern
trotz engster Platzverhältnisse umfänglich gelöst, wobei eine solche erfindungsgemässe
Taste so breit gemacht werden kann, dass sich mehrere Drähte, beispielsweise vier,
gleichzeitig in die Klemmschneiden der zugeordneten Kontaktlötfahnen eindrücken lassen.
[0009] Vorzugsweise werden dabei die Tasten lösbar am Kontakteträger sowohl in einer der
Vormontage dienenden Offenstellung als auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung
verriegelbar.
[0010] Ferner bestehen vorteilhafte Ausgestaltungen dann, wenn die Taste U-förmige Druckabragungen
aufweist für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden in mindestens zwei Draht-Einlegeschlitzen;
oder, wenn die Taste eine stempelförmige Druckabragung mit Zwischensteg aufweist für
die gleichzeitige Beschaltung von parallelen Klemmschneiden im Draht-Einlegeschlitz.
[0011] Für eine optimale Betätigung der Taste ist es zudem vorteilhaft, wenn die Taste obenseitig
eine nutenartige Vertiefung zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum Niederdrücken
der Taste aufweist.
[0012] Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1, 2 und 3
- eine erste Ausführungsform eines Kontakteträgers für Printplatte in einer schaubildartigen
Darstellung, in Seitenansicht und in stirnseitiger Schnittansicht; und
- Fig. 4, 5 und 6
- eine weitere Ausführungsform eines Kontakteträgers in einer schaubildartigen Darstellung,
in Seitenansicht und in stirnseitiger Schnittansicht.
[0013] Der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichte Kontaktträger 1 bildet in der Regel eine
Kontaktleiste, welche für jeden Draht 10 einen querlaufenden Draht-Einlegeschlitz
4 aufweist. In jeden dieser Schlitze 4 ragt querstehend die Klemmschneide 5 einer
abragenden Kontaktlötfahne 6 hinein.
[0014] Ein solcher Kontakteträger 1 sitzt auf einer nicht näher gezeigten Printplatte auf,
wobei die Kontaktlötfahnen die Printplatte durchdringen und deren Rückseite mit den
entsprechenden Leiterbahnen verlötet sind.
[0015] Erfindungsgemäss weist ein solcher Kontakteträger 1 eine entsprechende Anzahl niederdrückbare
Tasten 2 auf, welche kontaktseitige Druckabragungen 3 aufweisen, die beim Niederdrücken
der Tasten 2 auf den Kontakteträger 1 in dessen Draht-Einlegeschlitze 4 eindringen
und die eingelegten Drähte in die Klemmschneiden 5 der Kontaktlötfahnen 6 pressen.
[0016] Bei der Ausgestaltung gemäss den Fig. 1 bis 3 weist jede Taste 2 U-förmige Druckabragungen
3 auf für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden 5 in zwei parallelen Draht-Einlegeschlitzen
4.
[0017] Bei der Ausführungsvariante gemäss den Fig. 4 bis 6 hingegen weist jede Taste 2'
eine stempelförmige Druckabragung 3' mit Zwischensteg 7 auf für die gleichzeitige
Beschaltung von parallelen Klemmschneiden 5 im Draht-Einlegeschlitz 4.
[0018] Für die Betätigung der Tasten 2,2' ist es von Vorteil, wenn jede Taste obenseitig
eine nutenartige Vertiefung 8 zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum Niederdrücken
der Taste aufweist.
[0019] Vorteilhaft ist ferner jede Taste 2,2' am Kontakteträger lösbar sowohl in einer der
Vormontage dienenden Offenstellung als auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung
verriegelbar.
[0020] Hierfür sind übliche Rastermittel 9 vorgesehen, wie Fig. 1, 2 und 6 u.a. zeigen.
[0021] Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit ein Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten
von Printplatten o. dgl., mit Mitteln zur lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, bei
dem das Hauptproblem der Druckausübung auf die Drähte resp. Adern zur Schneid-Klemm-Andrahtung
trotz engster Raumverhältnisse optimal sowie herstellungs- und handhabungstechnisch
auf einfachste Weise gelöst ist.
1. Kontakteträger für das Mehrfach-Beschalten von Printplatten o. dgl., mit Mitteln zur
lötfreien Schneid-Klemm-Andrahtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Schneid-Klemm-Andrahtung
mindestens eine, auf dem Kontakteträger (1) niederdrückbare Taste (2) umfassen, welche
kontaktseitige Druckabragungen (3) aufweist, die beim Niederdrücken der Taste (2)
auf den Kontaktträger (1) in dessen Draht-Einlegeschlitze (4) eindringen und die eingelegten
Drähte in die Klemmschneiden (5) der Kontaktlötfahnen oder -stifte (6) pressen.
2. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (2,2') lösbar
am Kontakteträger (1,1') sowohl in einer der Vormontage dienenden Offenstellung als
auch in ihrer Kontakt verursachenden Stellung verriegelbar sind.
3. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2) U-förmige
Druckabragungen (3) aufweist für die gleichzeitige Beschaltung der Klemmschneiden
(5) in mindestens zwei Draht-Einlegeschlitzen (4).
4. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2') eine stempelförmige
Druckabragung (3') mit Zwischensteg (7) aufweist für die gleichzeitige Beschaltung
von parallelen Klemmschneiden (5) im Draht-Einlegeschlitz (4).
5. Kontakteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (2) obenseitig
eine nutenartige Vertiefung (8) zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder dgl. zum
Niederdrücken der Taste aufweist.