[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeits-Schutzbekleidungsstück, nämlich Hemd oder
Jacke, dessen Kunststoffgewebe mit einem eine bestimmte Schutzfunktion erfüllenden
Mittel oder aus die Schutzfunktion erfüllenden Fasern hergestellt ist (insbesondere
dessen Kunststoffgewebefasern mit einer grell leuchtenden Warnfarbe gefärbt sind).
Sie bezieht sich insbesondere auf ein Arbeitsbekleidungsstück, nämlich Hemd oder Jacke,
aufweisend einen Korpus aus Kunststoffgewebe, dessen Fasern mit der grelleuchtenden
Warnfarbe eingefärbt sind, wobei es sich in Deutschland hierbei um die Farbe: Warnorange
handelt.
[0002] Es sind Warn- oder Signalfarben bekannt, die selbst noch in der Dämmerung eine außergewöhnlich
hohe Leuchtkraft besitzen und die gewünschte Schutzwirkung an Arbeitsanzügen von Straßenarbeitern
erzeugen. Jedoch lassen sich derartige Warnfarben nur zur Beschichtung von bestimmten
Kunststoffen einsetzen, Baumwolle beispielsweise läßt sich mit diesen Farben nicht
einfärben. Daraus folgt zunächst einmal, daß die entsprechenden Warnkleidungsstücke
aus derartigen Kunststoffmaterialien hergestellt werden müssen, um die gewünschte
Schutzwirkung zu erzeugen.
[0003] Bekleidungsstücke aus Kunststoffasern sind jedoch bekleidungsphysiologisch schlecht
und können von vielen Personen nicht getragen werden, weil diese empfindlich reagieren.
Es ist daher bekannt, Warnkleidungsstücke aus zweischichtigen Stoffen herzustellen
(DE-PS 34 47 794), bei welchen die eine Schicht die Funktion der Erzeugung der Schutzwirkung
übernimmt und mit einer grellen Farbe gefärbt ist und die andere Schicht aus Baumwolle
oder Zellulosefasern an der Innenseite liegt, d.h. mit der Haut des Trägers in Berührung
kommt.
[0004] Zwar können derartige Kleidungsstücke die gewünschte Funktion erfüllen, sie haben
jedoch immer noch physiologisch bedenkliche Eigenschaften, insbesondere wenn man berücksichtigt,
daß die Kleidungsstücke auch im Regen oder an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit getragen
werden müssen, was dann nämlich zu übermäßiger Schweißabsonderung beim Träger insbesondere
im Kragenbereich führt.
[0005] Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Kleidungsstück der eingangs genannten
Art zu schaffen, das einerseits eine Schutzfunktion erfüllt, andererseits angenehm
zu tragen und zugleich einfach herzustellen ist.
[0006] Erreicht wird dies durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale.
[0007] Bei einer ersten Ausführungsform eines Arbeitsbekleidungsstücks gemäß der Erfindung
sind dessen besonders wichtigen Teile aus gut verträglichem Baumwollgewebe oder -
mischgewebe hergestellt worden. Es handelt sich hierbei um den Innenkragenteil und
die Innenmanschetten. Wenn der Träger eines solchen Arbeits-Bekleidungsstücks gemäß
der Erfindung schwitzt, so wird er es dennoch als angenehm empfinden, daß in den Pulsbereichen
an den Ärmeln und im Kragenbereich sich das gut verträgliche Baumwollgewebe befindet.
Er wird wenig, wenn überhaupt, darunter leiden, daß andere Teile des Kleidungsstückes
aus Kunststoffgewebe gefertigt worden sind. Somit können praktisch alle physiologischen
Beanspruchungen erfüllt werden. Dadurch, daß der Korpus dieses Arbeitsbekleidungsstücks
gemäß der Erfindung aus Kunstsstoffgewebe besteht, kann der größte Teil des Kleidungsstücks
mit der grelleuchtenden Warnfarbe eingefärbt werden, so daß die gewünschte Schutzwirkung
erzielt wird.
[0008] Es liegt im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäß aus Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe
hergestellten Teile des Kleidungsstücks in einer grellen Farbe herzustellen, so grell
wie dies eben bei Baumwolle möglich ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, in
diesem Zusammenhang beispielsweise eine schwarze Farbe einzusetzen, die sich im Hinblick
auf die Reinigung und Säuberung des Kleidungsstückes als am günstigsten erwiesen hat,
wobei diese nicht leuchtenden Teile hinsichtlich der Schutzwirkung kaum ins Gewicht
fallen.
[0009] Dieses Arbeitsbekleidungsstück gemäß der Erfindung läßt sich auch relativ einfach
konfektionieren, da Kragen und Manschetten ohnehin separat hergestellt und an den
Korpus angenäht werden. Es ist also für den Nähvorgang vollkommen belanglos, daß es
sich hierbei nun um Baumwollgewebeteile handelt.
[0010] Gemäß der Erfindung brauchen nur die inneren Teile der Manschetten und des Kragens
aus dem Baumwollgewebe hergestellt werden. Auch dies bedingt keinen besonders komplizierten
Arbeitsvorgang, da bei der Herstellung des Kragens und der Manschetten diese Teile
ohnehin zusammengenäht werden müssen, aus welchem Material sie auch immer bestehen.
[0011] Bei einem Feuerschutzanspruch gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Korpus aus
Fasern aus feuerfestem Material hergestellt worden, um die geewünschte Funktion zu
erfüllen, während Kragen, Manschetten und dergl. aus Baumwollgewebe gefertigt worden
sind.
[0012] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
[0013] Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorderansicht eines warnorgange farbenen
Bekleidungsstückes, nämlich einer Jacke, gemäß der Erfindung.
[0014] Mit 10 ist ein Bekleidungsstück bezeichnet, welches Manschetten 13 und einen Kragen
11, 12 aufweist. Der Korpus des Kleidungsstücks 10 besteht aus mit der Warnfarbe eingefärbten
Kunststoffgewebe. Die Teile 11, 12, 13 und 14, nämlich auch die in den Figuren nicht
sichtbaren Innenmanschetten sind aus Baumwoll- bzw. Baumwollmischgewebe hergestellt
worden.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Korpus, die Manschetten
13 und der Außenkragen 12 aus grellorgangeleuchtend eingefärbtem Kunststoffgewebe
hergestellt, wohingegen der Innenkragen 11 und die Innenmanschetten 14 aus anders
gefärbtem Baumwollgewebe bestehen.
1. Arbeits-Schutzbekleidungsstück, nämlich Hemd oder Jacke, dessen Kunststoffgewebe mit
einem eine bestimmte Schutzfunktion erfüllenden Mittel oder aus die Schutzfunktion
erfüllenden Fasern hergestellt ist (insbesondere dessen Kunststoffgewebefasern mit
einer grell leuchtenden Warnfarbe gefärbt sind), dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkragenteil
(11) und/oder der Kragen (12) außen und/oder die Innenmanschetten (14) aus Baumwollgewebe
oder Baumwollmischgewebe hergestellt sind.