[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine SB-Verkaufswand zur Schaustellung und zur Entnahme
von Verkaufseinheiten. An derartigen Verkaufswänden werden Verkaufseinheiten für die
verschiedensten Gegenstände des täglichen Gebrauchs an Tragbügeln oder dergleichen
dargeboten, daß diese Gegenstände deutlich erkennbar sind. Zu diesem Zweck weisen
die Verkaufseinheiten im allgemeinen eine aus Karton bestehende Karte mit einem Aufhängeschlitz
auf, und es werden im allgemeinen mehrere Verkaufseinheiten einer Gattung hintereinander
auf jeden Tragbügel aufgefädelt. Die so dargebotenen Gegenstände werden mit einer
durchsichtigen Folie an der Karte festgelegt oder es wird eine Blisterpackung so ausgebildet,
daß der Gegenstand von vorn her erkennbar ist.
[0002] Abgesehen davon, daß die so verpackten Gegenstände häufig schwierig und nur unter
Zuhilfenahme von Werkzeugen mittels eines Messers oder einer Schere zugänglich sind,
bedingen diese Verkaufseinheiten eine Vergeudung von Verpackungsmaterial, was dem
Umweltschutzdenken widerspricht.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine SB-Verkaufswand zu schaffen,
mit welcher die verschiedensten Gegenstände übersichtlich dargeboten werden, ohne
daß der sonst übliche Verpackungsaufwand benötigt würde.
[0004] Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale. Anstatt die Gegenstände einzeln oder in kleinen Stückzahlen
mit aufwendigen Verpackungen zu versehen, die an der Wand festgelegt werden, sieht
die Erfindung an der Wand festzulegende Behälter vor, die vorzugsweise aus Kunststoff
oder auch aus Karton bestehen und jeweils Gegenstände einer Gruppe aufnehmen. Die
Behälter können in entsprechender Weise bedruckt sein, um die jeweils aufgenommene
Verkaufseinheit nach Art und Abmessungen erkennbar zu machen. Darüberhinaus ist jeder
Behälter transparent ausgebildet, oder mit Fenstern in vorder- oder Seitenwand versehen.
Häufig gehören zu einer Verkaufseinheit mehrere Gegenstände und diese können jeweils
in einem einfachen transparenten Beutel eingeschweißt sein. Die einzelnen Klarsichtbeutel
können noch mit den entsprechenden technischen Daten sowie dem EAN-Code versehen sein.
[0005] Insbesondere ist die Verkaufswand zum Anbieten von Dübeln und Dübelzubehör vorgesehen.
Dabei können die Verkaufseinheiten außer den Dübel zweckmäßigerweise noch entsprechend
in Durchmesser und Länge angepaßte Schrauben aufweisen. Die Entnahme der Verkaufseinheiten
aus dem mit einer ausschwenkbaren Entnahmeklappe ausgebildeten Behälter ist sehr bequem
und die Dübel oder die sonstigen Gegenstände sind nach Einreißen des Beutels leicht
zugänglich, wobei die Beutel noch mit einem Einreißschlitz versehen sein können.
[0006] Die verschiedenen Behälter, die an den Schienen einer SB-Verkaufswand oder einem
Regal festgelegt sind, können auch noch Verarbeitungshinweise für die dargebotenen
Dübel aufweisen, z.B. Hinweise enthalten auf den Durchmesser des zu benutzenden Bohrers,
auf die Mindestbohrlochtiefe und die Mindestverankerungstiefe. Außerdem können noch
die Einsatzgebiete angegeben werden.
[0007] Auf diese Weise ergibt sich eine sehr übersichtliche Schaustellung, die es dem Benutzer
ermöglicht, die benötigten Gegenstände gezielt zu entnehmen.
[0008] Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0009] Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- Eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten SB-Verkaufswand,
bestehend aus einer Lochplatte als Träger und eingehängten Einzelbehältern für ein
Dübelsortiment,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht zu Fig. 1,
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung eines an der Lochplatte aufhängbaren Einzelbehälters.
[0010] Die erfindungsgemäße Verkaufswand, von der in den Fig. 1 und 2 lediglich der linke
obere Abschnitt dargestellt ist, besteht aus einer Lochplatte 10 als Träger, an der
die Einzelbehälter 12 vorzugsweise lösbar festgelegt sind. Gemäß dem dargestellten
Ausführungsbeispiel weist die Rückwand eines jeden Behälters nach hinten weisende
Aufhängehaken 14 auf, die im Lochabstand der Lochplatte angeordnet sind und in die
Löcher eingesetzt sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Behälter
horizontal und vertikal aufeinander ausgerichtet in die Lochplatte eingehängt. Das
Lochmuster einer solchen Lochplatte erlaubt jedoch auch andere Konfigurationen, beispielsweise
eine Diagonalanordnung oder eine abwechselnd versetzte Anordnung, was als Blickfang
oder Orientierungshilfe für die zur Schau gestellten Waren nützlich sein kann.
[0011] Der Behälter 12 weist außerdem einen von der Rückwand nach oben vorstehenden Ansatz
16 mit Aufhängeschlitz 18 auf, mit dem der Behälter 12 wahlweise auch an einer nicht
dargestellten Trägerschiene oder einem Trägerbügel aufgehängt werden kann. Derartige
Trägerschienen oder -bügel werden häufig in Verbindung mit Lochplatten benutzt, um
mit Aufhängeschlitz versehene Verpackungen von Verkaufseinheiten aufzunehmen.
[0012] Die Behälter 12 sind vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt, um die
darin befindlichen Verkaufseinheiten sichtbar zu machen. Die Behälter könnten jedoch
auch aus Karton bestehen und als Faltschachteln ausgebildet sein. Die Behälter 12
weisen übereinander zwei Klappen 20 bzw. 22 auf, die aus der Vorderwand des Behälters
heraus schwenkbar sind und von denen die obere als Einfüllklappe 20 und die untere
als Entnahmeklappe 22 ausgebildet ist. Beide Klappen weisen je eine mittlere Fingergriffausnehmung
24 am Oberrand auf, um das Herausklappen zu erleichtern. Jede der Klappen 20, 22 ist
mit einer sektorförmigen seitlichen Begrenzungswand 26 verbunden, die entlang der
inneren Seitenwand des Behälters gleiten und mit einem Begrenzungsendanschlag 28 versehen
sind, die den Ausklappwinkel begrenzen.
[0013] Die in der Zeichnung nicht dargestellten Verkaufseinheiten, beispielsweise in einem
Klarsichtbeutel verschweißte Dübel, werden durch die obere Einfüllklappe 20 eingelegt
und können aus der unteren Entnahmeklappe bequem entnommen werden, unabhängig davon,
ob der Behälter 12 frisch gefüllt oder bereits weitgehend geleert ist.
[0014] Die obere Füllklappe 20 besitzt eine größere Höhe als die untere Entnahmeklappe 22.
[0015] Die als Verpackungsbox ausgebildeten Behälter 12 können mit nicht dargestellten Beschriftungen
oder Abbildungen ausgestattet sein, die die Verkaufseinheiten nach Beschaffenheit
und/oder Abmessung erkennen lassen. Auf diese Weise wird dem Käufer der Zugriff zu
der von ihm gewünschten Verpackungseinheit erleichtert. Ein eventueller Irrtum, beispielsweise
in Bezug auf die Dimension des benötigten Dübels wird dem Käufer erkennbar, ohne daß,
wie bisher notwendig, erst die Verpackung aufgebrochen werden mußte.
[0016] Die erfindungsgemäße SB-Verkaufswand ist insbesondere für Kleinteile wie Dübel, Schrauben,
Haken oder dergleichen bestimmt. Sie kann jedoch selbstverständlich für alle anderen
Waren Anwendung finden, die bisher in Einzelpackungen an SB-Wänden aufgehängt wurden.
[0017] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Rückwand des Behälters einen zwischen den Aufhängehaken
14 verlaufenden Aufhängeschlitz 30 aufweisen mit dem der Behälter an dem Trägerbügel
einer Lochwand festgelegt werden kann. Wenn dieser Schlitz 30 vorhanden ist, kann
der Ansatz 16 mit dem Schlitz 18 wegfallen oder erkann abgebrochen werden.
1. SB-Verkaufswand zur Schaustellung und zur Entnahme von Verkaufseinheiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mehrere mit Entnahmeöffnungen (22) versehene
Behälter (12) trägt, die jeweils mehrere Verkaufseinheiten einer Gattung enthalten.
2. SB-Verkaufswand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt
ist.
3. SB-Verkaufswand nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter an der Rückwand Aufhängehaken (14) aufweist,
mit denen er in Löcher einer als Träger dienenden Lochplatte (10) eingehängt ist.
4. SB-Verkaufswand nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand jedes Behälters (12) einen nach oben vorstehenden
Ansatz (16) trägt, der einen Aufhängeschlitz (18) aufweist, mit dem der Behälter auf
Tragschienen oder Bügeln einer Trägerplatte aufgehängt ist.
5. SB-Verkaufswand nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (12) auf der Frontseite eine obere Einfüllklappe
(20) und eine untere Entnahmeklappe (22) aufweist.
6. SB-Verkaufswand nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (20,22) mit seitlichen sektorförmigen Begrenzungswänden
(26) ausgestattet ist.
7. SB-Verkaufswand nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Begrenzungswand (26) einen Endanschlag (28) aufweist.
8. SB-Verkaufswand nach den Ansprüchen 5 - 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe eine Fingergriffausnehmung (24) am Oberrand
aufweist.
9. SB-Verkaufswand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Verkaufseinheit einen verschweißten Beutel aufweist.
10. SB-Verkaufswand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter als Faltschachtel ausgebildet ist, die
mit Einsteckschlitzen für an einer Trägerplatte festgelegte Trägerbügel ausgestattet
ist.
11. SB-Verkaufswand nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltschachtel mit Sichtschlitzen in wenigstens einer
Seitenwand versehen ist.
12. SB-Verkaufswand nach einem der Ansprüche 1 - 11,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Verkaufseinheit mehrere Dübel gleicher oder unterschiedlicher
Abmessungen aufweist.
13. SB-Verkaufswand nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichent, daß in jeder Verkaufseinheit jedem Dübel eine passende Schraube
zugeordnet ist.
14. SB-Verkaufswand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand der Behälter einen Aufhängeschlitz (30)
für einen Trägerbügel aufweist.
15. SB-Verkaufswand nach den Ansprüchen 3 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängeschltz (30) in der Behälterrückwand zwischen
den Aufhängehaken (14) vorgesehen ist.