[0001] Die Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
[0002] Bei bekannten Mittelpufferkupplungen überragt der Kupplungskopf das Fahrzeugprofil
stirnseitig. Mittelpufferkupplungen, deren Kupplungskopf bei Nichtgebrauch in das
Fahrzeugprofil einschwenkbar sind, kommen insbesondere für Schienenfahrzeuge in Betracht,
die nicht auf eigenen Trassen verkehren,
z.B. Straßenbahnfahrzeuge, um eine Gefährdung anderer Vorkehrsteilnehmer durch den
das Schienenfahrzeug stirnseitig überragenden Kupplungskopf zu vermeiden.
[0003] Aus der US-A-4049129 ist eine Mittelpufferkupplung der eingangs genannten Art bekannt,
bei der die Festelleinrichtung einen am hinteren Schaftteil befestigten
vertikalen Arretierbolzen aufweist, der eine am vorderen Schaftteil vorgesehene, zur
Achse des Verbindungsbolzens konzentrische, kreisbogenförmige Schlitzausnehmung durchragt
und auf dem mittels einer von Hand betätigbaren Verstelleinrichtung ein einen Außenkonus
aufweisender
Rastring axial verschiebbar ist.
[0004] Die Schlitzausnehmung weist an ihren beiden Enden jeweils eine konische Rastsenkung
auf, wobei mittels der Verstelleinrichung der Rastring in der zueinander gestreckten
Lage der beiden Schaftteile in die eine Rastsenkung und in der zueinander verschwenkten
Lage der Schaftteile in die andere Bastsenkung eindrückbar ist.
[0005] Zum Lösen der Feststelleinrichtung ist der Rastring durch die Verstelleinrichtung
aus der betreffenden Rastsenkung aushebbar.
[0006] Bei dieser bekannten Ausbildung ist die Feststelleinrichtung aufwendig gestaltet,
da nicht nur der Arretierbolzen, die Schlitzausnehmung mit den Rastsenkungen sowie
der Rastring erforderlich sind, sondern auch die Verstelleinrichtung für den Rastring
aus mehreren Einzelteilen gebildet wird, da sie einerseits das axiale Verschieben
des Rastrings auf dem Arretierbolzen bewirken und andererseits den Rastring zu seiner
den Rastring in seiner der zueinander gestreckten Lage der beiden Schaftteile entsprechenden
Stellung sichern muß.
[0007] Aus der DE 32 13 697 A1 ist eine Mittelpufferkupplung bekannt, bei der als Feststelleinrichtung
eine auf dem Kupplungsschaft in dessen Längsrichtung begrenzt verschiebbar gelagerte
Schiebemuffe vorgesehen ist, die in der zueinander gestreckten Lage der beiden Schaftteile
durch die Kraft der Federn in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in der
die Schiebemuffe zum Starrmachen des Kupplungsschafts beide Schaftteile überlappt,
wobei an den beiden Enden des Verbindungsbolzens jeweils eine drehfest mit diesem
verbundenen Kurvenscheibe angeordnet ist, die eine zur Achse des Verbindungsbolzens
exzentrische, mit der zugewanndten Stirnfläche der Schiebemuffe zusammenwirkende Kurvenfläche
aufweist, wobei die Kurvenscheiben einen Anschlag für die Schiebemuffe in deren Verriegelungsstellung
bilden und durch Verschwenkung der Kurvenscheiben die Schiebemuffe gegen die Kraft
der Federn in eine das Verschwenken des vorderen Schaftteils ermöglichende Entrieglungsstellung
verschiebbar ist, in der die Schiebemuffe festlegbar ist.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mittelpufferkupplung der eingangs
angegebenen Art hinsichtlich der Ausbildung der Feststelleinrichtung bei hoher Funktionssicherheit
möglichst einfach zu gestalten.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
[0010] In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
[0011] Es zeigen
- Fig. 1
- den Verbindungsbereich der beiden Schaftteile einer erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung
in teilweise geschnittener Seitenansicht;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Verbindungsbereich nach Fig. 1 in Verriegelungstellung der
Feststelleinrichung für beide Schaftteile sowie in der verschwenkten Stellung (strichpunktiere
Linien);
- Fig. 3
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angelenktem Kupplungskopf und Abstützung
am Schienenfahrzeug in Draufsicht.
[0012] Der Kupplungsschaft der Mittelpufferkupplung besteht aus einem den Kupplungskopf
1 tragenden, vorderen Schaftteil 2 und einem am Untergestell des Schienenfahrzeugs
horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil 3.
[0013] Der vordere Schaftteil 2 ist an dem freien Ende als Gabelkopf 4 mit oberem und unterem
Gabelschenkel ausgebildet, wobei die Gabelschenkel den hinteren Schaftteil 3 zwischen
sich aufnehmen. Mittels eines Verbindungsbolzens 5 durch Gabelkopf 4 und Schaftteil
3 sind die Schaftteile 2 und 3 derart miteinander verbunden, daß der vordere Schaftteil
2 gegenüber dem hinteren Schaftteil 3 horizontal verschwenkbar ist.
[0014] Am den Verbindungsbolzen 5 überragenden Ende des hinteren Schaftteils 3 ist eine
vertikale Nut 6 angeordnet, in die ein dem vorderen Schaftteil 2 zugeordneter Riegel
7 in Eingriff bringbar ist.
[0015] Der Riegel 7 ist in der senkrechten Mittellängsehene angeordnet und vertikal über
je eine Halteplatte 8 von außen an dem oberen sowie dem unteren Gabelschenkel über
Bolzen 9 bzw. Bolzen 9 und Buchse 10 abgestützt.
[0016] Die Halteplatten 8 sind über ein Befestigungselement (Bolzen 11) zu einer Seite der
senkrechten Mittellängsebene des Kupplungsschafts am oberen bzw. unteren Gabelschenkel
schwenkbar befestigt. Der Schwenkwinkel beträgt im Beispiel etwa 60°.
[0017] Der Riegel 7 ist mittels Befestigungselement 22 mit einer Hülse 12 verbunden, die
im vorderen Schaftteil 2 geführt ist, und in der eine Druckfeder 13 angeordnet ist,
die sich über ein Druckstück 14 am Boden eines im vorderen Schaftteils 2 befindlichen
Federraumes 15 abstützt und durch die Hülse 12 innerhalb des Gabelkopfes 4 im vorderen
Schaftteil 2 geführt ist. Im Bereich der horizontalen Verschiebbarkeit des Riegels
7 weist der vordere Schaftteil 2 eine Vertikalnut 16 auf, in der der Riegel 7 zur
Ver-und Entriegelung begrenzt verschiebbar in die Nut 6 des hinteren Schaftteils 3
ein- bzw. ausschiebbar ist.
[0018] Die Bolzen 9 bzw. Buchsen 10 sind in den Halteplatten 8 jeweils in einem Langloch
17 geführt.
[0019] An den Halteplatten 8 ist je eine Hülse 23 befestigt, in die ein U-förmiges Betätigunselement
(Griff 18) mit seinen freien Schenkeln eingeschoben ist. Innerhalb der Hülsen 23 kann
der Griff 18 verschoben werden; gegen Herausfallen ist er mittels Sicherungselement
19 gesichert.
[0020] Die Nut 6 ist mit sich nach vorn erweiterndem Aufnahmemaul ausgebildet, in das der
entsprechend sich nach vorn verjüngende Riegel 7 spielfrei eingreifen kann. In Verbindung
mit der Federbelastung des Riegels 7 wird somit eine spielfreie Arretierung der beiden
Schaftteile 2 und 3 gegeneinander erreicht.
[0021] Der hintere Schaftteil 3 weist auf der Seite der senkrechten Mittellänge, zu der
der vordere Schaftteil 2 verschwenkbar ist, eine Anlaufschräge 20 auf, gegen welche
der
Riegel 7 beim Schwenken aus der verschwenkten Lage in die gesteckte Lage zur Anlage
kommt und auf der der Riegel 7 beim Weiterschwenken gegen die Kraft der Druckfeder
13 entlanggleitend nach hinten in Richtung auf das Druckstück 14 verschoben wird.
Befinden sich vorderer und hinterer Schaftteil 2 und 3 in der gestreckten Lage, schnellt
der
Riegel 7 - durch die Spannkraft der Druckfeder 13 belastet - in die Nut 6 des hinteren
Schaffteils 3 und arretiert die gestreckt Lage.
[0022] Das Lösen der Feststelleinrichung erfolgt durch Drehen des Griffs 18. Über die Langlöcher
17 wird die Drehbewegung des Griffes 18 bzw. der mit diesem verbundene Halteplatten
8 in eine gradlinige Bewegung des Riegels 7 innerhalb der Vertikalnut 16 umgesetzt.
[0023] Wenn der Riegel 7 außer Eingriff der Nut 6 gebracht ist, ist das vordere Schaftteil
2 um den Verbindungsbolzen 5 schwenkbar. Am vorderen Schaftteil 2 ist eine Abdeckung
21 befestigt, die in verschwenkter Lage die Nut 6 des hinteren Schaftteils 3 abdeckt
und diesen vor Verschmutzung schützt.
[0024] Beim Ausführungsbeispiel ist ein Verschwenken des vorderen Schafteils 2 gegen den
hinteren Schaftteil 3 um ca. 150 ° vorgesehen.
[0025] Da gleichzeitig der hintere Schaftteil 3 in seiner Anlenkung am Untergestell in Gegenrichtung
verschwenkbar ist, kann die gesamte Mittelpufferkupplung einschließlich des Kupplungskopfes
1 innerhalb des stirnseitigen Umgrenzungsprofils eingeschwenkt werden. Der vordere
Schaftteil 2 ist dabei über die parallele Lage zur Stirnseite hinaus einschwenkbar
(Fig. 3).
[0026] Im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) ist die Festelleinrichtung mit Riegel
7 und Nut 6 zwischen dem Verbindungsbolzen 5 und dem Kupplungskopf 1 angeordnet.
[0027] Im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist die Feststelleinrichtung mit Riegel 7
und Nut 6 zwischen dem Verbindungsbolzen 5 für die Schaftteile 2 und 3 und der Anlenkung
des hinteren Schaftteils 3 am Schienenfahrzeug angeordnet.
[0028] Bei dieser Anordnung sind die wesentlichen Elemente der Feststelleinrichtung, insbesondere
der federbelastete Riegel 7 am freien Ende des hinteren Schaftteils 3 angeordnet;
die entsprechend ausgebildete Nut 6 hingegen am den Verbindungsbolzen 5 überragenden
Ende des vorderen Schaftteils 2. Somit ist bei dieser Lösung der hintere Schaftteil
3 am freien Ende als Gabelkopf 4 ausgebildet und nimmt nunmehr den vorderen Schaftteil
2 zwischen die Gabelschenkel auf. Die Halteplatten 8, Hülse 12, Druckfeder 13, Druckstück
14, Federraum 15, Anlaufschräge 20, Abdeckung 21 sowie Vertikalnut 16 sind somit nunmehr
dem hinteren Schaftteil 3 zugeordnet.
[0029] Eine Anordnung der Feststelleinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist
vorteilhaft, wenn wegen eines kurz auszubildenden vorderen Schaftteils 2 auf dem Schaftteil
2 nicht genügend Einbauraum zur Verfügung steht.
Bezugsziffern
[0030]
- 1
- Kupplungskopf
- 2
- Vorderes Schaftteil
- 3
- Hinteres Schaftteil
- 4
- Gabelkopf
- 5
- Verbindungsbolzen
- 6
- Vertikale Nut
- 7
- Riegel
- 8
- Halteplatte
- 9
- Bolzen
- 10
- Buchse
- 11
- Bolzen
- 12
- Hülse
- 13
- Druckfeder
- 14
- Druckstück
- 15
- Federraum
- 16
- Vertikalnut
- 17
- Langloch
- 18
- Griff
- 19
- Sicherungselement
- 20
- Anlaufschräge
- 21
- Abdeckung
- 22
- Befestigungselement
- 23
- Hülse
1. Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit einem aus einem den Kupplungskopf der
Mittelpufferkupplung tragenden vorderen Schaftteil und einem am Rahmen des Schienenfahrzeuges
horizontal schwenkbar angelenkten, hinteren Schaftteil gebildeten zweiteiligen Kupplungsschaft,
dessen beide Schaftteile durch einen vertikalen Verbindungsbolzen miteinander verbunden
und um diesen Verbindungsbolzen und zueinander schwenkbar sind und dessen einer Schaftteil
im Gelenkbereich das andere Schaftteil gabelkopfartig mit oberem und unterem Gabelschenkel
übergreift, wobei die beiden Schaftteile in ihrer zueinander gestreckten Lage, in
der sich der Kupplungskopf außerhalb des Fahrzeugprofils befindet, durch eine Feststelleinrichtung
unter Bilden eines starren Kupplungsschafts gegeneinander feststellbar sind und der
vordere Schaftteil nach Lösen Feststelleinrichtung in eine Lage schwenkbar ist, in
der sich der Kupplungskopf innerhalb des Fahrzeugprofils befindet, dadurch gekennzeichnet daß als Feststelleinrichtung ein im Kupplungsschaft in der Längsrichtung begrenzt
verschiebbarer Riegel (7) vorgesehen ist, der in der zueinander gestreckten Lage der
beiden Schaftteile (2 und 3) durch die Kraft einer Feder (13) in eine Verrieglungsstellung
verschiebbar ist, in welcher der dem einen Schaftteil (2 oder 3) zugeordnete Riegel
(7) zum Starrmachen des Kupplungsschaftes in eine dem
anderen Schaftteil (3 oder 2) zugeordnete vertikale Nut (6) eingreift, daß der in
der senkrechten Mittellängsebene angeordnete Riegel (7) vertikal über je eine Halteplatte
(8) an dem oberen sowie dem unteren Gabelschenkel des Gabelkopfes (4) über Bolzen
(9) abgestützt ist und gegen die Kraft der Feder (13) innerhalb einer im vorderen
Schaftteil (2) (bzw. hinteren Schaftteil (3) für das zweite Ausführungsbeispiel) angeordneten
Vertikalnut (16) verschiebbar ist, daß die Halteplatten (8) über einen weiteren Bolzen
(11) zu einer Seite der senkrechten Mittellängsebene am oberen bzw. unteren Gabelschenkel
schwenkbar befestigt sind, daß die Bolzen (9) in den Halteplatten (8) jeweils in einem
Langloch (17) geführt sind und daß an den Halteplatten (8) ein Betätigungselement
(Griff 18) befestigt ist.
2. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Nut (6) mit sich nach vorn erweiterndem Aufnahmemaul ausgebildet ist.
3. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Schaftteil (2) gegen das hintere Schaftteil (3) um etwa 150 ° verschwenkbar
ist.
4. Mittelpufferkupplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (8) um etwa 60 ° verschwenkbar sind.
5. Mittelpufferkukpplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichung mit Riegel (7) und Nut (6) zwischen dem Verbindungsbolzen
(5) und dem Kupplungskopf (1) angeordnet ist.
6. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schaftteil 3 auf einer Seite der senkrechten Mittellängsebene eine
Anlaufschräge (20) aufweist, gegen welche der Riegel (7) beim Schwenken aus der verschwenkten
Lage in die gestreckte Lage zur Anlage kommt und auf der der Riegel (7) beim Weiterschwenken
gegen die Kraft der Feder (13) nach hinten in Richtung auf das Druckstück (14) verschoben
wird.
7. Mittelpufferkupplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Schaftteil (2)eine Abdeckung (21) befestigt ist, die in verschwenkter
Lage die Nut (6) des hinteren Schaftteils (3) abdeckt.
8. Mittelpufferkupplung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichung mit Riegel (7) und Nut (8) zwischen dem Verbindungsbolzen
(5) für die beiden Schaftteile (2 und 3) und der Anlenkung des hinteren Schaftteils
(3) angeordnet ist.
9. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Schaftteil 3 auf einer Seite des senkrechten Mittellängsebene eine
Anlaufschräge (20) aufweist gegen welche der Riegel (7) beim Schwenken aus der gestreckten
Lage zur Anlage kommt und auf der der Riegel (7) beim Weiterschwenken gegen die Kraft
der Feder (13) nach hinten in Richtung auf das Druckstück (14) verschoben wird.
10. Mittelpufferkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Schaftteil (3) eine Abdeckung (21) befestigt ist, die in verschwenkter
Lage die Nut (6) des vorderen Schaftteils (2) abdeckt.