[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein verkaufsfertiges und für die Repräsentation in
Verkaufsständerfächern geeignetes Aggregat aus einem auf einen Bruchteil seiner Länge
(durch Falten oder Wickeln) flach zusammengelegten Reißverschluß und einer aus einem
Verpackungskartonzuschnitt durch Faltung aufgerichteten länglichen Verpackung. - Das
Aggregat soll insbesondere für Verkaufsständer mit Verkaufsständerfächern geeignet
sein, in die eine Mehrzahl der Aggregate aus zusammengelegtem Reißverschluß und Verpackung
eingestellt werden können. Vorzugsweise sind die Aggregate geeignet für Verkaufsständer
nach der Patentanmeldung P 42 38 350.1.
[0002] Bei dem bekannten Aggregat, von dem die Erfindung ausgeht (DE 41 31 452 A1), ist
das Verpackungsteil als ein Hülsenelement ausgeführt, welches etwa die Breite des
zugeordneten Reißverschlusses aufweist, wobei zumindest eine freie Außenfläche des
Hülsenelementes als Kennzeichnungsträger ausgeführt ist und der Reißverschluß, zu
einem Coil aufgewickelt, in dem Hülsenelement untergebracht sowie in diesem fixiert
ist. Der Reißverschluß kann in dem Hülsenelement klemmend festgehalten sein. Die bekannten
Maßnahmen haben sich bewährt, sind jedoch verbesserungsfähig, wenn es für besondere
Zwecke auf eine hohe Gestaltfestigkeit des Aggregates, bei geringem Gewicht des Verpackungskartons,
ankommt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat des eingangs beschriebenen
grundsätzlichen Aufbaus so weiter auszubilden, daß es eine hohe Gestaltfestigkeit
aufweist und nichtsdestoweniger aus einem Verpackungskartonzuschnitt mit geringem
Gewicht gefertigt werden kann.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein verkaufsfertiges und für
die Repräsentation in Verkaufsständerfächern geeignetes Aggregat aus einem auf einen
Bruchteil seiner Länge flach zusammengelegten Reißverschluß und einer aus einem Verpackungskartonzuschnitt
durch Faltung aufgerichteten, parallelepipedischen länglichen Verpackung,
wobei die Frontwand der Verpackung im Bereich des oberen Randes sowie im Bereich des
unteren Randes einen Querschlitz aufweist, welche Querschlitze einen oberen festen
Frontwandabschnitt sowie einen unteren festen Frontwandabschnitt definieren,
wobei die Frontseite der Verpackung zwischen den Querschlitzen einen Trennschlitz
aufweist, der ein Aufklappen der von den Querschlitzen begrenzten, durch den Trennschlitz
getrennten Frontwandteile zuläßt,
wobei in einem der festen Frontwandabschnitte mittig eine Reißverschlußschieberausnehmung
angeordnet ist,
wobei das obere Ende des zusammengelegten Reißverschlusses, unter einem der Frontwandabschnitte
austritt, über die durch den Trennschlitz gebildeten Frontwandteile geführt und wieder
unter den gegenüberliegenden Frontwandabschnitt eingeführt ist, welcher Frontwandabschnitt
die Reißverschlußschieberausnehmung aufweist, in der der Reißverschlußschieber erkennbar
ist.
[0005] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei dem erfindungsgemäßen Aggregat,
dessen Volumen nach dem Volumen des verpackten Reißverschlusses eingerichtet ist,
der Reißverschluß selbst die Verpackung stabilisiert, die folglich aus einem Verpackungskartonzuschnitt
geringen Gewichtes, das heißt aus verhältnismäßig dünnem Verpackungskarton, hergestellt
werden kann. Im übrigen besitzt das Aggregat eine für die Präsentation in Verkaufsständerfächern
besonders gefällige Form.
[0006] Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren
Ausbildung und Gestaltung. So kann die Rückwand der Verpackung mittig ein zusätzliches
Sichtfenster aufweisen, welches die Verschlußglieder des zusammengelegten Reißverschlusses
freilegt.
[0007] Bei dem erfindungsgemäßen Aggregat kann die Reißverschlußschieberausnehmung als randverschlossene
Ausnehmung mit Randverschlußsteg ausgeführt sein, wobei man die Anordnung so treffen
wird, daß der Handgriff des Reißverschlußschiebers den Randverschlußsteg überfaßt
und der Reißverschlußschieber im übrigen in der Reißverschlußschieberausnehmung sichtbar
ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Gefälligkeit für die Präsentation
des zu verkaufenden Reißverschlusses aus. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die
Anordnung so zu treffen, daß die Reißverschlußschieberausnehmung als randoffene Ausnehmung
ausgeführt ist, wobei der Reißverschlußschieber in dem Reißverschlußbereich, der auf
den durch den Trennschlitz gebildeten Frontwandteilen aufliegt, betätigbar ist. -
Die parallelepipedische Verpackung besitzt sechs Außenflächen, die als Kennzeichnungsträger
eingestellt werden können.
[0008] Im folgenden werden das beschriebene erfindungsgemäße Aggregat und außerdem der Verpackungskartonzuschnitt
für die Verpackung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Aggregates aus zusammengelegtem Reißverschluß
und länglicher Verpackung, die
- Fig. 2, 3 und 4
- die Seitenansicht, die Rückansicht und die Stirnansicht des Gegenstandes der Fig.
1 und
- Fig. 5
- einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 1,
- Fig. 6
- einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand der Fig. 1,
- Fig. 7
- den Verpackungszuschnitt der Verpackung des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Aggregates,
- Fig. 8
- eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 7 und
- Fig. 9
- den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand der Fig. 5, jedoch für eine Verpackung
aus dem Zuschnitt der Fig. 8.
[0009] In den Fig. 1 bis 4 erkennt man ein verkaufsfertiges, für die Repräsentation in Verkaufsständerfächern
eingerichtets Aggregat 1 aus einem Reißverschluß 2, der zu einem Bruchteil seiner
Länge mit Faltungen 3 zusammengelegt ist, und einer aus einem Verpackungskartonzuschnitt
durch Faltung aufgerichteten, parallelepipedischen, länglichen Verpackung 4.
[0010] Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 5 entnimmt man, daß die Frontwand
5 der Verpackung 4 im Bereich des oberen Randes sowie im Bereich des unteren Randes
einen Querschlitz 6 bzw. 7 aufweist, welche Querschlitze 6, 7 einen oberen festen
Frontwandabschnitt 8 sowie einen unteren festen Frontwandabschnitt 9 definieren. Aus
einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 6 entnimmt man, daß die Frontwand
5 der Verpackung 4 zwischen den Querschlitzen 6, 7 einen Trennschlitz 10 aufweist,
der ein Aufklappen der von den Querschlitzen 6, 7 begrenzten, durch den Trennschlitz
10 getrennten Frontwandteile 11, 12 ermöglicht. Insoweit wird auch auf die Fig. 7
verwiesen, die den Zuschnitt 13 der Verpackung darstellt. Das Aufklappen ist erforderlich
und wesentlich, um den Reißverschluß 2 so zu führen, wie es weiter unten erläutert
ist. Im festen Frontwandabschnitt 8 ist mittig eine Reißverschlußschieberausnehmung
14 angeordnet.
[0011] Insbesondere aus der Fig. 5 entnimmt man, daß das obere Ende 15 des zusammengelegten
Reißverschlusses 2 unter einem der Frontwandabschnitte, nämlich 9, austritt. Es ist
danach über die durch den Trennschlitz 10 geteilten Frontwandteile 11, 12 geführt
und wieder unter den gegenüberliegenden Frontwandabschnitt 8 eingeführt, der die Reißverschlußschieberausnehmung
14 aufweist, in der der Reißverschlußschieber 16 freiliegt. Aus der Fig. 3 entnimmt
man, daß die Rückwand der Verpackung mittig ein zusätzliches Sichtfenster 17 besitzt,
welches die Verschlußgliederreihen 18 des zusammengelegten Reißverschlusses 2 freilegt.
[0012] Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die
Reißverschlußschieberausnehmung 14 als randverschlossene Ausnehmung mit Randverschlußsteg
19 ausgeführt. Der Handgriff des Reißverschlußschiebers 16 überfaßt diesen Randverschlußsteg
19. Fehlt er, so kann der Reißverschlußschieber 16 in dem Reißverschlußbereich, der
auf den durch den Trennschlitz 10 getrennten Frontwandteilen 11, 12 aufliegt, betätigt
werden. - Es versteht sich, daß der zusammengelegte Reißverschluß 2 in der Verpackung
4 durch Kleben, Heften oder Klemmen ausreichend festgelegt wird, was nicht gezeichnet
wurde.
[0013] Betrachtet man den Verpackungskartonzuschnitt 13 der Fig. 7, so erkennt man ein rechteckiges
Frontwandteil 20 und ein entsprechend rechteckiges Rückwandteil 21. Ein Bodenteil
22 verbindet Frontwandteil 20 und Rückwandteil 21. An die freien Enden von Frontwandteil
20 und Rückwandteil 21 sind Abschlußteilstücke 23 angeschlossen. Das Frontwandteil
20 sowie das Rückwandteil 21 weisen angeschlossene Seitenwandteile 24 auf. Das Frontwandteil
20 besitzt die Querschlitze 6, 7, den Trennschlitz 10 und die Reißverschlußschieberausnehmung
14. Das Rückwandteil 21 kann, wie dargestellt, ein zusätzliches Sichtfenster 17 aufweisen.
An die beschriebenen Zuschnitteile sind Verbund- und Klebelaschen 25 angeschlossen,
im übrigen sind die dargestellten Zuschnittteile, soweit erforderlich, durch Faltprägungen
26 verbunden, die die Faltkanten, die beim Aufrichten der Verpackung entstehen, gleichsam
vorformen.Die Verbund- und Klebelaschen 25 können in Abweichung von der zeichnerischen
Darstellung sehr unterschiedlich gestaltet sein und Verbundfahnen aufweisen, die zum
Zwecke des formschlüssigen Verbundes in Schlitze des Rückwandteils 21 einfassen. -
Es sei erwähnt, daß das Sichtfenster 17 in der aufgerichteten Verpackung bei Stapelung
der Aggregate 1 den Schieber 16 des im Stapel folgenden Aggregates aufnimmt.
[0014] Der Verpackungszuschnitt 13 der Fig. 8 entspricht grundsätzlich dem der Fig. 7. Insoweit
wurden auch alle Bezugszeichen übertragen. Zusätzlich sind jedoch Haltelaschen 27
vorgesehen. Sie bewirken in der aufgerichteten Verpackung in ihrem Bereich eine Versteifung
und für die über den Reißverschlußschieber 16 vorstehenden Tragbandbereiche 28 des
Endes 15 des Reißverschlusses 2 einer Halterung. Diese ist besonders wirksam, wenn
die Tragbandbereiche um die Haltelaschen 27 der aufgeschnittenen Verpackung so herumgelegt
werden, wie es der vergrößerte Ausschnitt C der Fig. 5 in Fig. 9 verdeutlicht.
1. Verkaufsfertiges und für die Repräsentation in Verkaufsständerfächern geeignetes Aggregat
aus einem auf einen Bruchteil seiner Länge flach zusammengelegten Reißverschluß und
einer aus einem Verpackungskartonzuschnitt durch Faltung aufgerichteten, parallelepipedischen
länglichen Verpackung,
wobei die Frontwand der Verpackung im Bereich des oberen Randes sowie im Bereich
des unteren Randes einen Querschlitz aufweist, welche Querschlitze einen oberen festen
Frontwandabschnitt sowie einen unteren festen Frontwandabschnitt definieren,
wobei die Frontseite der Verpackung zwischen den Querschlitzen einen Trennschlitz
aufweist, der ein Aufklappen der von den Querschlitzen begrenzten, durch den Trennschlitz
getrennten Frontwandteile zuläßt,
wobei in einem der festen Frontwandabschnitte mittig eine Reißverschlußschieberausnehmung
angeordnet ist,
wobei das obere Ende des zusammengelegten Reißverschlusses, unter einem der Frontwandabschnitte
austritt, über die durch den Trennschlitz gebildeten Frontwandteile geführt und wieder
unter den gegenüberliegenden Frontwandabschnitt eingeführt ist, welcher Frontwandabschnitt
die Reißverschlußschieberausnehmung aufweist, in der der Reißverschlußschieber erkennbar
ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, wobei die Rückwand der Verpackung mittig ein zusätzliches
Sichtfenster aufweist, welches die Reißverschlußgliederreihe des zusammengelegten
Reißverschlusses freilegt.
3. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Reißverschlußschieberausnehmung
als randverschlossene Ausnehmung mit Randverschlußsteg ausgeführt ist und der Handgriff
des Reißverschlußschiebers den Randverschlußsteg überfaßt.
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Reißverschlußschieberausnehmung
als randoffene Ausnehmung ausgeführt ist und der Reißverschlußschieber in dem Bereich
des Reißverschlusses, der auch auf den durch den Trennschlitz getrennten Frontwandteilen
aufliegt, betätigbar ist.
5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Verpackungszuschnitt
aus Verpackungskarton mit
einem rechteckigen Frontwandteil,
einem entsprechend rechteckigen Rückwandteil,
einem das Frontwandteil und das Rückwandteil verbindenden Bodenteil und
an die freien Enden von Frontwandteil und Rückwandteil angeschlossenen Abschlußteilstücken,
wobei das Frontwandteil sowie das Rückwandteil angeschlossene Seitenwandteile aufweisen,
wobei das Frontwandteil die Querschlitze, den Trennschlitz und die Reißverschlußschieberausnehmung
aufweist, wobei das Rückwandteil ein Sichtfenster aufweisen kann, und wobei an die
beschriebenen Zuschnitteile Verbund- und/oder Klebelaschen und/oder Haltelaschen angeschlossen
sowie die Zuschnitteile durch Faltprägungen verbunden sind.