[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem Streckwerk, einem drehbaren
Kannenteller, einem über dem Kannenteller angeordneten drehbaren Trichterrad, einem
Transportband, welches um eine erste, beim Streckwerk angeordnete, gemeinsam mit diesem
antreibbare Umlenkrolle und um eine zweite, über dem Trichterrad angeordnete Umlenkrolle
gelegt ist, und mit einem über dem Trichterrad angeordneten Kalanderwalzenpaar.
[0002] In bekannten Kämmaschinen dieser Art sind die Antriebseinrichtungen für den Kannenteller
und das Trichterrad, die um vertikale Achsen drehbar sind, und für die um horizontale
Achsen drehbaren Kalanderwalzen sehr kompliziert und dadurch kostspielig. Die Antriebseinrichtungen
enthalten, von einer Streckwerks-Antriebswelle ausgehend, mehrere Zwischenwellen,
die über Getriebeelemente mit mehreren Richtungsänderungen miteinander verbunden sind.
[0003] Das Ziel der Erfindung besteht in einer Vereinfachung des Antriebes der Kalanderwalzen
in einer Kämmaschine der eingangs angegebenen Art.
[0004] Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch
gekennzeichnet, dass eine der Kalanderwalzen mit der zweiten Umlenkrolle gekuppelt
und von dieser antreibbar ist.
[0005] In dieser Weise ist für den Antrieb des Kalanderwalzenpaares lediglich eine Kupplung,
z.B.über einen Zahnriemen, zwischen der vom Transportband angetriebenen zweiten Umlenkrolle
und der einen Kalanderwalze erforderlich.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer schematischen Vorderansicht einer erfindungsgemässen
Kämmaschine und
Fig. 2 einen anderen Ausschnitt, der links an den in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt anschliesst.
[0007] Die dargestellte Kämmaschine enthält eine Reihe von Kämmköpfen, von denen lediglich
der letzte Kämmkopf 1 in Fig. 1 teilweise angedeutet ist. Die Kämmköpfe geben gekämmte
Faserbänder B auf einen Auslauftisch 2 ab, auf dem die Bänder B nach links zu einem
Streckwerk 3 laufen, welches fünf Unterwalzen 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5 enthält,
mit denen drei Druckwalzen zusammenwirken. Die vier ersten Unterwalzen 3.1, 3.2, 3.3
und 3.4 werden von einer Welle 4 aus über nicht dargestellte Getriebemittel angetrieben.
Die Welle 4 wird ihrerseits von einer Antriebswelle 5 angetrieben, die auch eine dritte
Welle 6 treibt. Die Welle 6 treibt dann, wiederum über nicht dargestellte Getriebemittel,
die fünfte Unterwalze 3.5 des Streckwerks 3 und ferner eine Umlenkrolle 7 für ein
Transportband 8.
[0008] Das Transportband 8 läuft von der Umlenkrolle 7 unter einer Druckrolle 9 hindurch
und über eine Führungsrolle 10 (Fig. 2) zu einer zweiten Umlenkrolle 11 und von da
über eine weitere Führungsrolle 12 zurück zur ersten Umlenkrolle 7. Die Führungsrolle
12 dient auch als Spannrolle zum Aufrechterhalten einer vorbestimmten Zugspannung
im Transportband 8.
[0009] Das vom Streckwerk 3 abgegebene Vlies wird in einer Führung 13 zu einem Band verformt
und auf das um die Umlenkrolle 7 laufende Transportband 8 geführt. Das Transportband
8 ist durch seine Spannung gegen die Druckrolle 9 gedrückt. Das Faserband F aus der
Führung 13 wird daher zwischen der Druckrolle 9 und dem Transportband 8 erfasst und
dann auf dem Transportband 8 zur zweiten Umlenkrolle 11 transportiert. Die Druckrolle
9 hat keinen eigenen Antrieb, sondern wird vom laufenden Transportband 8 bzw. vom
darauf liegenden Faserband F mitgenommen.
[0010] Unter der zweiten Umlenkrolle 11 ist ein Kalanderwalzenpaar 14, 15 angeordnet. Die
Achsen der Kalanderwalzen 14 und 15 verlaufen parallel zur Achse der Umlenkrolle 11.
Die Umlenkrolle 11, die vom laufenden Transportband 8 angetrieben wird, treibt die
eine Kalanderwalze 14 über ein auf der Umlenkrolle 11 sitzendes Zahnrad 16, einen
Zahnriemen 17 und ein von der Kalanderwalze 14 getragenes Zahnrad 18.
[0011] Die Kalanderwalzen 14, 15 erfassen das auf dem Transportband 8 herangeführte Faserband
F und geben es in ein unter den Kalanderwalzen angeordnetes, um eine vertikale Achse
drehendes Trichterrad 19 ab. Das Trichterrad 19 legt das Faserband in eine Kanne 20
ab, die auf einem Kannenteller 21 steht, welcher ebenfalls um eine vertikale Achse
gedreht wird.
[0012] Die zweite Umlenkrolle 11 hat vorzugsweise einen relativ grossen Durchmesser von
beispielsweise etwa 100 mm. Dadurch wird einerseits die Zentrifugalkraft in Grenzen
gehalten, die auf das Faserband wirkt, wenn dieses auf dem Transportband 8 um die
Umlenkrolle 11 läuft. Anderseits wird auch der Schlupf zwischen dem Transportband
8 und der von diesem getriebenen Umlenkrolle 11 in Grenzen gehalten.
[0013] Die Zahnräder 16 und 18 und der Zahnriemen 17 sind im Gehäuse der Kämmaschine in
einer umschlossenen Kammer (30 ) angeordnet. In dieser Kammer wird ein Ueberdruck
aufrechterhalten, mit welchem das Eindringen von Faserflug und Staub in die Kammer
verhindert wird. Die Mittel zum Erzeugen des Ueberdrucks enthalten einen Ventilator
31, der Luft aus der Umgebung durch ein Sieb 32 hindurch ansaugt und in die Kammer
drückt.
1. Kämmaschine, mit einem Streckwerk (3), einem drehbaren Kannenteller (21), einem über
dem Kannenteller angeordneten drehbaren Trichterrad (19), einem Transportband (8),
welches um eine erste, beim Streckwerk (3) angeordnete, gemeinsam mit diesem antreibbare
Umlenkrolle (7) und um eine zweite, über dem Trichterrad (19) angeordnete Umlenkrolle
(11) gelegt ist, und mit einem über dem Trichterrad (19) angeordneten Kalanderwalzenpaar
(14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kalanderwalzen (14) mit der zweiten
Umlenkrolle (11) gekuppelt und von dieser antreibbar ist.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Kalanderwalzen
(14) mit der zweiten Umlenkrolle (11) über einen Zahnriemen (17) gekuppelt ist.
3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (17)
in einer umschlossenen Kammer angeordnet ist und dass Mittel vorgesehen sind zum Aufrechterhalten
eines Ueberdrucks in dieser Kammer.
4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse
der Kalanderwalze (14) etwa parallel zur Achse der zweiten Umlenkrolle (11) verläuft.
5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Umlenkrolle (11) einen Durchmesser von mehr als 50 mm hat, vorzugsweise einen Durchmesser
von etwa 100 mm.
6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart
zur ersten Umlenkrolle (7) eine Druckrolle (9) angeordnet ist, die vom Transportband
(8) antreibbar ist.