(19)
(11) EP 0 640 728 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.03.1995  Patentblatt  1995/09

(21) Anmeldenummer: 93810611.9

(22) Anmeldetag:  26.08.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E03F 5/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL

(71) Anmelder: POLYCRYL AG
CH-8307 Tagelswangen (CH)

(72) Erfinder:
  • Brink, Heinz Dieter
    CH-3049 Uettligen (CH)

(74) Vertreter: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN 
Schwarztorstrasse 31
3001 Bern
3001 Bern (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Entwässerungsrinne mit Abdeckrost


    (57) Die Entwässerungsrinne weist Abdeckroste auf, die ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Rinnenkörper befestigbar sind. Der Rinnenkörper (2) weist an seinen Längsseiten (15, 16) je eine Führungs-und Auflagefläche (17, 18) für die Abdeckroste (1, 1 a, 1b) und diese an ihren beiden Längsseiten (9, 10) je eine der Führungs- und Auflagefläche (17, 18) am Rinnenkörper (2) entsprechende Auflagefläche (13) auf. An einer Längsseite (9) sind unterhalb der Auflagefläche (13) nach aussen weisende Haken (11) angeordnet, die in unterhalb der Auflagefläche (18) am Rinnenkörper angeordnete Aussparungen (19) greifen.
    Solche Rinnenkörper und Abdeckroste sind wirtschaftlich und mit üblichen Fertigungstoleranzen herzustellen und und ermöglichen eine sichere Befestigung der Abdeckroste auch bei Schwerbelastung.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne mit mindestens zwei Abdeckroste gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Solche Entwässerungsrinnen mit Abdeckroste, die ohne Schrauben befestigbar sind, sind aus der EP-B-0 204 278 bekannt. Dabei greifen die Abdeckroste schwalbenschwanzförmig mit ihren spitz- bzw. stumpfwinkligen Führungsflächen an den Längsseiten in entsprechend geformte Führungsflächen im Rinnenkörper. Diese schraubenlose Befestigungsart bedingt recht enge Fertigungstoleranzen, die nicht immer erfüllt werden können und daher nur mit Gummieinlagen ausgeglichen werden können.

    [0002] Auch andere bekannte Entwässerungsrinnen für grosse Belastungen mit schraubenlos befestigbaren Abdeckroste bedingen enge Fertigungstoleranzen, die oft nicht erfüllt werden können.

    [0003] Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwässerungsrinne mit Abdeckroste anzugeben, bei welcher die Abdeckroste sicher ohne Schrauben und dergleichen befestigt werden können und der Rinnenkörper und die Abdeckroste ohne besonderen Fertigungstoleranzen und Aufwand hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird mit einer Entwässerungsrinne mit Abdeckroste gemäss Patentanspruch 1 gelöst.

    [0004] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.

    [0005] 

    Fig. 1 zeigt einen Teil eines Rinnenkörpers mit aufgesetztem Abdeckrost in Draufsicht,

    Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Abdeckrostes und

    Fig. 3 zeigt, im vergrösserten Masstab, einen Schnitt gemäss der Linie 111-111 in Fig. 1.



    [0006] In Figur 1 erkennt man Abdeckroste 1, 1 und 1 b, die im Rinnenkörper 2 eingelegt sind. Die Abdeckroste weisen übliche längliche Queröffnungen 3 sowie Noppen 4 und auf der anderen Seite Verstärkungsrippen 23 auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich um Gussroste, während die Rinnenkörper aus Polymerbeton oder Beton hergestellt sind.

    [0007] Aus den Figuren 1 und 2 geht hervor, dass die Querseiten 5 bzw. 6 des Abedeckrostes 2 je einen zueinander komplementär ausgebildeten Absatz 7 bzw. 8 aufweisen, wobei an jeder Längsseite des Rostes 9 bzw. 10 stets die gleichartigen Absätze angeordnet sind. Das heisst, dass auf der einen Längsseite, z. B. 9, die beiden Absätze 7 angeordnet sind, die von oben gesehen als Vorsprünge ausgebildet sind, während die anderen beiden Absätze 8 an der Längsseite 10 von oben gesehen als Ausnehmungen erscheinen.

    [0008] An der Längsseite 9 mit den beiden als Vorsprüngen ausgebildeten Absätzen 7 sind zwei nach aussen weisende Haken 11 angeordnet, deren untere Schenkel 12 in einem Abstand von der Auflagefläche 13 des Abdeckrostes angeordnet sind. Die andere Längsseite 10 des Abdeckrostes besitzt ebenfalls eine Auflagefläche 14.

    [0009] Der Rinnenkörper 2, aus Polymerbeton oder Beton, weist einen U-förmigen Querschnitt auf, mit Seitenwänden 15 und 16, an denen oben je eine Stufe mit je einer Führungsfläche 17 und einer Auflagefläche 18 angeordnet ist, in die der Rost eingesetzt ist. Zum Schutze der oberen Kanten können an den Längsseiten Abdeckungen 20 aus Metall im Rinnenkörper eingelassen sein. Unterhalb der Auflagefläche 18 befindet sich eine Aussparung 19, in die gemäss Figur 3 die Haken 11 des Rostes greifen können. Die Aussparungen können mit einer entsprechenden Kunststoffeinlage 21 versehen sein. Die übrige Ausgestaltung des Rinnenkörpers ist an sich bekannt, insbesondere die Ausnehmungen 22 an den Längsaussenseiten.

    [0010] Das einfache Einlegen und die Verankerung des Abdeckrostes in der Entwässerungsrinne gehen aus Figur 1 hervor. Bezüglich der dort gezeigten beiden Abdeckroste 1 und 1 ist ersichtlich, dass diese abwechslungsweise so verlegt werden, dass die Haken 11 einmal in die linke und dann in die rechte Aussparung des Rinnenkörpers greifen. Da die unten liegenden, eine Ausnehmung bildenden Absätze 8 jeweils an den den Haken entgegengesetzten Längsseiten angebracht sind und auf diese Absätze die die Vorsprünge bildenden Absätze 7 zu liegen kommen, die zudem durch die Haken gesichert sind, können die Abdeckroste nicht durch Fahrzeuge aufgehoben und unabsichtlich entfernt werden.

    [0011] Die Abdeckroste werden von einem Ende des Rinnenkörpers her nacheinander und jeweils um 180 ° versetzt auf dessen Auflagefläche aufgesetzt, wobei die Haken jeweils in Eingriff mit einer Aussparung im Rinnenkörper gebracht werden und die Roste dicht aneinanderliegend zum anderen Ende geschoben werden. Dann wird der letzte Rost eingeschoben, der mit einem Sicherungsbügel vor dem Herausheben gesichert wird. Das Herausnehmen ist dann nur möglich, falls dieser Sicherungsbügel entfernt wird um den ersten Rost heraus zu nehmen, woraufhin die anderen Roste um die Länge der Absätze verschoben und herausgehoben werden können.

    [0012] Die Verwendung von Haken und Absätzen am Abdeckrost und von Aussparungen am Rinnenkörper ermöglicht eine einfache Fertigung dieser Teile mit den bei solchen Artikeln üblichen Toleranzen und bewirkt einen sehr guten Schutz vor dem Herausheben bei schwerer Beanspruchung.


    Ansprüche

    1. Entwässerungsrinne mit mindestens zwei Abdeckroste, die ohne Schrauben oder ähnliche zusätzliche Befestigungsmittel am Rinnenkörper befestigbar sind, wobei der Rinnenkörper (2) an seinen Längsseiten (15, 16) je eine Führungs- und Auflagefläche (17, 18) für die Abdeckroste (1, 1 a, 1 b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckroste (1, 1 a, 1 b) an ihren beiden Längsseiten (9, 10) je eine der Führungs- und Auflagefläche (17, 18) am Rinnenkörper (2) entsprechende Auflagefläche (13) und an einer Längsseite (9) zusätzlich unterhalb der Auflagefläche (13) angeordnete, nach aussen weisende Haken (11) aufweisen, die in unterhalb der Auflagefläche (18) am Rinnenkörper angeordnete Aussparungen (19) greifen.
     
    2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrost (1, 1a, 1 b) an den Enden der Querseiten (5, 6) je zwei zueinander komplementäre Absätze (7, 8) aufweist, die von oben gesehen als Vorsprung bzw. Ausnehmung ausgebildet sind, wobei die Absätze einer Art (7 bzw. 8) je bei einer Längsseite (9 bzw. 10) angeordnet sind und sich die Haken (11) an der Längsseite (9) befinden, an der die als Vorsprünge ausgebildeten Absätze (7) angeordnet sind.
     
    3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am letzten Rost angebrachten Sicherungsbügel aufweist, um alle Roste vor dem Herausnehmen zu sichern.
     
    4. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (2) aus Polymerbeton oder Beton und die Abdeckroste (1, 1a, 1b) Guss-, Steg-, oder Maschenroste sind.
     
    5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten des Rinnenkörpers (2) durch, vorzugsweise metallene, Abdeckungen (20) geschützt sind und die Aussparungen (19) zur Aufnahme der Haken (11) mit je einer Kunststoffeinlage (21) versehen sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht