[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit im Decken- und Bodenbereich einer
Muffel angeordneten elektrischen Heizelementen für die Ober- und Unterhitze und mit
einem der Muffel zugeordneten, vorzugsweise eigenbeheizten Umluftgebläse, wobei die
Heizelemente und das Umluftgebläse über einen einzigen, an der Frontseite angeordneten
Kombinations-Drehschalter zuschaltbar sind.
[0002] Ein derartiger Backofen ist z. B. durch die DE-OS 27 57 059 bekannt geworden. Bei
dieser bekannten Bauart werden in einer ersten Ausführung die Heizkörper für die Ober-
und Unterhitze durch einen ersten Schalter betätigt, während das Umluftgebläse sowie
der gegebenenfalls zugeordnete Heizkörper durch einen eigenen zweiten Schalter zugeschaltet
werden können. In einer zweiten Ausführung der bekannten Bauart ist vorgesehen, daß
der für das Umluftgebläse mit zugehörigem Heizkörper vorgesehene Schalter sowie der
Backofen-Wählschalter für die Unter- und Oberhitze in einem einzigen Kombinations-Drehschalter
vereinigt sind. Dieser Kombinations-Drehschalter besteht im wesentlichen aus zwei
zueinander konzentrischen Drehringen bzw. Drehscheiben, welche unabhängig voneinander
drehbar sind. Hierbei sind auf einer inneren Skala die wählbaren Temperaturwerte von
0°C bis 275°C für die Ober- und Unterhitze aufgetragen, während auf einer äußeren
Skala Betriebssymbole für den kombinierten Heizbetrieb Ober- und Unterhitze zusammen
mit Umluftbetrieb angeordnet sind. Die bekannte Bauart zeigt zwar eine Kombination
von zwei Drehschaltern in einem einzigen Schalter, jedoch sind dabei immer noch zwei
zueinander konzentrische Drehringe bzw. Drehscheiben vorhanden, die unabhängig voneinander
drehbar sind und entsprechend betätigt werden müssen. Die bekannte Bauart zeigt überdies
noch eine Ausführung, bei der der Heizkörper für die Oberhitze als Grillheizkörper
verwendet werden kann.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art
im Hinblick auf den Kombinations-Drehschalter zu vereinfachen und zu verbessern.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
a) daß der Drehschalter mit seinem Funktionsknebel um 360° drehbar angeordnet und
in zwei, jeweils um 180° verstellbare Drehbereiche unterteilt ist,
b) daß die Schaltfunktionen der Oberhitze und der Unterhitze beiden Drehbereichen
in gleicher Weise derart zugeordnet sind, daß jeweils in der einen Endstellung nur
Oberhitze, in der Mittelstellung gleichwertig Ober- und Unterhitze und in der anderen,
um 180° verstellten Endstellung, nur Unterhitze zuführbar ist und
c) daß einem der beiden Drehbereiche zusätzlich die Schaltfunktion des Umluftgebläses,
gegebenenfalls mit der zugehörigen Heizfunktion, zugeordnet ist.
[0005] Mit einer derartigen Bauweise läßt sich die Energieverteilung zwischen den Funktionen
Unter- und Oberhitze in bestimmten Grenzen beliebig einstellen, und zwar mit oder
ohne Zuschaltung von Umluft. Zur Betätigung ist nur ein einziger Drehknebel erforderlich.
[0006] In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze
dadurch, daß die Einschaltzeiten der Ober- und Unterhitze-Heizkörper in einem festen
Verhältnis zueinander stehen, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet
ist.
[0007] Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Energieverteilung zwischen
Ober- und Unterhitze dadurch erreicht wird, daß beide Heizkörper mit entsprechend
geregelter Leistung kontinuierlich betrieben werden, wobei das Verhältnis der eingestellten
Leistungen direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet ist.
[0008] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Energieverteilung zwischen
Ober- und Unterhitze so eingestellt wird, daß im Backofen ein Temperaturgefälle entsteht,
das direkt der Einstellung des Funktionsknebels zugeordnet ist, wobei mit zwei Sensoren
die Backofentemperatur jeweils im unteren und im oberen Teil ermittelt und so geregelt
wird, daß die Durchschnittstemperatur der vom Anwender eingestellten Temperatur entspricht.
[0009] In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der eine (obere) Drehbereich sich über
einen nach unten offen Halbkreis erstreckt, dem ein nach unten offener Blendenhalbkreis
zugeordnet ist, daß der andere (untere) Drehbereich sich über einen nach oben offenen
Halbkreis erstreckt, dem ein nach oben offener Blendenhalbkreis zugeordnet ist, und
daß beide Blendenhalbkreise sich zu einem Blendenring ergänzen.
[0010] In Ausgestaltung der Erfindung kann der Funktionsknebel entweder stufenlos oder in
diskreten Stufen verstellbar angeordnet sein. Dabei kann in den Hauptbetriebsstufen
eine Rasterung vorgesehen werden.
[0011] Schließlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Grillfunktion dadurch
eingestellt werden, daß am Funktionsknebel Oberhitze und an einem Temperatureinstellknebel
eine Grilltemperatur eingestellt wird, der ein eigenes Temperatursymbol zugeordnet
ist.
[0012] In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Prinzipschaltung für einen Backofen,
Fig. 2 zeigt einen Vario-Kombinations-Drehschalter in der Draufsicht, und
Fig. 3 zeigt eine Temperaturverteilung innerhalb des Backofens.
[0013] Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 10, vorzugsweise einen Mikrocontroller, mit einer
Leistungselektronik 11, die z. B. Relais oder Triacs enthält. Mit 12 ist ein Heizkörper
für Oberhitze, mit 13 ein Heizkörper für Unterhitze und mit 14 ein Umluftmotor bezeichnet
mit einem gegebenenfalls zugeordneten Umluftheizkörper. Temperatursensoren innerhalb
des Backofens sind mit 15 bezeichnet. Zur Einstellung der Temperatur ist ein Temperaturknebel
16 vorgesehen. Die Schaltung der Ober- und Unterhitze 12, 13 und die Schaltung des
Umluftmotors 14 mit seinem zugehörigen Heizkörper erfolgt mit Hilfe eines Funktionsknebels
17, durch den ein nicht dargestellter Kombinations-Drehschalter betätigt werden kann.
[0014] Der um 360° drehbare Funktionsknebel 17 wirkt gemäß Fig. 2 mit einem auf der Frontseite
des nicht dargestellten Backofens angeordneten Blendenring 18 zusammen, der aus zwei
Halbkreisblenden 19, 20 zusammengesetzt ist, die Drehbereichen 19', 20' von jeweils
180° entsprechen. Die untere Halbkreisblende 20 enthält die Symbole Unterhitze 20a,
Ober- und Unterhitze 20b und Oberhitze 20c. Die obere Halbkreisblende 19 enthält entsprechend
die Symbole Unterhitze 19a, Unter- und Oberhitze 19b und Oberhitze 19c. Zusätzlich
enthält die obere Halbkreisblende 19 für alle Schaltstellungen das Symbol 21 für Umluft.
[0015] Der obere Drehbereich des Funktionsknebels 17 erstreckt sich über die nach unten
offene Halbkreisblende 19 und der untere Drehbereich über die nach oben offene Hablkreisblende
20. In den Endstellungen 19a, 20a bzw. 19c, 20c nimmt der Funktionsknebel 17 jeweils
die Stellung "nur Unterhitze" oder "nur Oberhitze" an, wobei dem oberen Drehbereich
19 die Umluftfunktion bzw. Heizung zugeordnet ist. In den Mittelstellungen 19b und
20b ist jeweils Unter- und Oberhitze gleichwertig vorhanden. In der Fig. 2 zeigt die
Markierung 17a des Funktionsknebels 17 auf die Stellung "Ober- und Unterhitze mit
Zuschaltung von Umluft", wobei Ober- und Unterhitze in gleicher Größe zugeführt werden.
Je nachdem, in welche Richtung der Funktionsknebel 17 gedreht wird, wird die Oberhitze
mehr und die Unterhitze weniger oder umgekehrt.
[0016] Fig. 3 zeigt den Temperaturverlauf in einem Backofen, wobei die Energieverteilung
zwischen Ober- und Unterhitze so eingestellt ist, daß im Backofen ein Temperaturgefälle
entsteht, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels 17 zugeordnet ist. Beispielsweise
beträgt hier die Temperatur am Boden 200°C und an der Decke 240°C. Das Temperaturgefälle
ist durch die Linie 22 dargestellt. Gemäß der Erfindung wird dabei mit Hilfe von zwei
Sensoren 15 die Backofentemperatur jeweils im unteren und oberen Teil ermittelt und
so geregelt, daß die Durchschnittstemperatur 23 der vom Anwender eingestellten Temperatur
entspricht, wobei das Temperaturgefälle 22 der Einstellung am Funktionsknebel 17 entspricht.
1. Backofen mit im Decken- und Bodenbereich einer Muffel angeordneten elektrischen Heizelementen
(12, 13) für die Ober- und Unterhitze und mit einem der Muffel zugeordneten, vorzugsweise
eigenbeheizten Umluftgebläse (14), wobei die Heizelemente (12, 13) und das Umluftgebläse
(14) über einen einzigen, an der Frontseite angeordneten Kombinations-Drehschalter
schaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Drehschalter mit seinem Funktionsknebel (17) um 360° drehbar angeordnet
und in zwei, jeweils um 180° verstellbare Drehbereiche (19', 20') unterteilt ist,
b) daß die Schaltfunktionen der Ober- und Unterhitze beiden Drehbereichen in gleicher
Weise derart zugeordnet sind, daß jeweils in der einen Endstellung (19c, 20c) nur
Oberhitze, in der Mittelstelllung (19b, 20b) gleichwertig Ober- und Unterhitze und
in der anderen, um 180° verstellten Endstellung (19a, 20a), nur Unterhitze zuführbar
ist und
c) daß einem (19') der beiden Drehbereiche (19', 20') zusätzlich die Schaltfunktion
(21) des Umluftgebläses (14) mit zugehöriger Heizfunktion zugeordnet ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch eingestellt wird,
daß die Einschaltzeiten der Ober- und Unterhitze-Heizkörper (12, 13) in einem festen
Verhältnis zueinander stehen, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels (17)
zugeordnet ist.
3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze dadurch erreicht wird, daß
beide Heizkörper (12, 13) mit entsprechend geregelter Leistung kontinuierlich betrieben
werden, wobei das Verhältnis der eingestellten Leistungen direkt der Einstellung des
Funktionsknebels (17) zugeordnet ist.
4. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieverteilung zwischen Ober- und Unterhitze so eingestellt wird, daß
im Backofen ein Temperaturgefälle (22) entsteht, das direkt der Einstellung des Funktionsknebels
(17) zugeordnet ist, wobei mit zwei Sensoren (15) die Backofentemperatur jeweils im
unteren und oberen Teil ermittelt und so geregelt wird, daß die Durchschnittstemperatur
(23) der vom Anwender eingestellten Temperatur entspricht.
5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (obere) Drehbereich (19') sich über einen nach unten offenen Halbkreis
erstreckt, dem eine nach unten offene ortsfeste Halbkreisblende (19) zugeordnet ist,
daß der andere (untere) Drehbereich (20') sich über einen nach oben offenen Halbkreis
erstreckt, dem eine nach oben offene Halbkreisblende (20) zugeordnet ist, und daß
beide Halbkreisblenden (19, 20) sich zu einem Blendenring (18) ergänzen.
6. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsknebel (17) stufenlos verstellbar ist.
7. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsknebel (17) in diskreten Stufen verstellbar ist.
8. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer Grillfunktion am Funktionsknebel (17) Oberhitze und an
einem Temperatureinstellknebel (16) eine Grilltemperatur eingestellt wird, der ein
eigenes Temperatursymbol zugeordnet ist.