[0001] A. Bei dem zur anmeldung eingereichten Patent handelt es sich um eine
technische Erfindung zur Herstellung von Achsel - krücken aus einer Aluminiumlegierung mit einer wesentlich
höheren Stabilität und Gebrauchssicherheit gegenüber herkömmlichen Krücken dieser
Art.
Die neuartige Orthopädie-Technik stellt sich wie folgt dar :
1. Die konventionelle Struktur von Achselkrücken besteht aus Zwei parallelen Außenholmen,
an deren oberen Ende die Achselstütze und im Mittelabschnitt ein Handgriff angebracht
sind. Die beiden Außenholme werden in ihrem unteren Drittel so gebogen, daß der Mittelfuß
in den entstehenden Zwischenraum eingepaßt werden kann. Zur Aufnahme der Befestigungsschrauben
sind in die Holme und den Mittelfuß Löcher gebohrt. Die Verbindung dieser Teile stellt
wegen der runden Oberflächen ein ständiges Problem dar.
2. Die zum Patent angemeldeten technischenVerbesserungen beziehen sich auf den Verbindungsabschnitt der Außenholme mit dem Mittelfuß
a.Zur Verstärkung der Außenholme und des Mittelfußes sind in deren Inneren Verstrebungen angebracht, die deren Festigkeit und Statik wesentlich erhöhen. Dadurch kann auf
dickere Wandstärken, verbunden mit unerwünschter Gewichtszunahme, verzichtet werden.
Zugleich kann durch diese Verstrebungen der Auflagedruck für eine sichere Verbindung
erheblich gesteigert wie auch die Widerstandskraft beim Biegevorgang der beiden außenholme
gesteigert werden.
b.In dem Verbindungsabschnitt von Außenholmen mit dem Mittelfuß sind die Holme und
der Mittelfuß als Rechtecke mit abgerundeten Schmalseiten ausgebildet. Dadurch entstehen an den Längsseiten große Auflageflächen, die die Längs- und Querkräfte weit besser aufnehmen und sicher
ableiten können.
c.Zur weiteren Steigerung der Stabilität der Auflageflächen gegen Verrutschen sind
die Oberflächen der Holme und des Mittelfußes zusätzlich noch mit lateralen Nuten (Außenholme) bzw. korrespondierenden vorspringenden Zügen (Mittelfuß versehen. Der Mittelfuß trägt zudem an den Ecken des Rechtecks Haltedorne, die ein seitliches Verrutschen praktisch ausschließen.
d.Die Oberflächegestaltung mit Nuten und Zügen, insbesondere aber die Innenverstrebungen
an den Holmen und des Mittelfußesverbesseren neben den bereits angesprochenen Vorteilen
auch noch die präzise Anbringung der Bohrungen und verhindernderen Ausschlagen selbst bei langer und extremer Nutzung. Außerdem
kann bei derMontage ein weit höherer Schraubendruck an den Verbindungselementen (Schraube
mit Mutter) angesetzt werden als bisher.