|
(11) | EP 0 641 892 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Stählerner Leitplankenstrang |
(57) Der Leitplankenstrang (2) ist aus mehreren schußweise lösbar aneinandergesetzten,
im Querschnitt trapezförmigen, innen ausgesteiften Leitschwellen (3) mit seitlichen
Auffahrschenkeln (5) und endseitigen Kupplungslaschen (16) sowie aus oberhalb der
Leitschwellen (3) angeordneten und mit diesen lösbar verbundenen, schußweise aneinandergesetzten
Leitholmen (4) mit endseitigen Kupplungslaschen (28) gebildet. Die Aussteifung erfolgt
durch im Querschnitt U-förmige Kufen (10). Eine Kufe (10) ist mit einem Langloch versehen.
Diese wird über einem im Boden (9) eingelassenen Rohr (36) angeordnet. Über eine Verbindung
(38) zwischen der Kufe (10) und dem Rohr (36) kann eine Querführung der Leitschwelle
(3) zu dem Rohr (36) und über die Länge des Langlochs die maximale Querverlagerung
bestimmt werden. Die Leitholme (4) bestehen aus nach unten offenen trapezförmigen
Hauben. |