(57) Die Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für eine an sich bekannte Lageranordnung,
bei der zumindest drei jeweils auf einem Lagerzapfen drehbar gelagerte, rotationssymmetrisch
angeordnete Laufrollen in einer Ebene liegen und zwischen sich einen Laufring führen
und lagern. Dabei sind die Lagerzapfen auf einer Trägervorrichtung angeordnet, die
ihrerseits um eine zentrale Achse rotierend gelagert ist, die mit der Drehachse des
Laufrings fluchtet, so daß der Laufring und die Trägervorrichtung mit unterschiedlichen
Drehzahlen rotieren können. Eine solche Anordnung von Lagern auf einem rotierenden
Träger ist insbesondere für eine Zentrifuge geeignet, bei der eine mit einer zentral
befestigten Leitung versehene Separationskammer so betrieben werden soll, daß der
Schlauch nicht verdreht wird. Der Verriegelungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (22)
auf in der Trägervorrichtung (36) relativ zu dieser verdrehbar gelagerten Bolzen (74)
exzentrisch angeordnet sind, daß ein mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die
Trägervorrichtung (36) rotierendes oder umlaufendes Getriebebauteil (84, 86) mit den
Bolzen (74) so in Eingriff steht, daß die mit dem Getriebebauteil in Eingriff stehenden
Bolzen bei Drehung des Getriebebauteils gleichzeitig relativ zu der Trägervorrichtung
verdreht werden, daß das Getriebebauteil (84) über mindestens ein Koppelglied (94;
122, 124, 142) mit einer in dem Gehäuse gelagerten Welle (40; 140) gekoppelt ist,
und daß Mittel vorgesehen sind, um dem Getriebebauteil (84, 86) eine Relativbewegung
in Bezug auf die Trägervorrichtung aufzuprägen. Als Mittel zum Aufprägen der Relativbewegung sind entweder eine spezielle Anordnung
von Schaltrollen auf einem Treibriemen vorgesehen, oder aber ein Planetengetriebe.
|

|