(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 644 608 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
12.04.1995 Patentblatt 1995/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.03.1995 Patentblatt 1995/12 |
(22) |
Anmeldetag: 13.08.1994 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
22.09.1993 DE 4332130
|
(71) |
Anmelder: Kabelmetal Electro GmbH |
|
D-30179 Hannover (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wojtkowiak, Daniel, Dr.
D-31535 Neustadt (DE)
- Lerche, Martin
D-24114 Kiel (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer
Antenne |
(57) Es wird ein Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen
Reflektors einer Antenne angegeben, der aus zwei dicht nebeneinander und parallel
zueinander angeordneten rohrförmigen Bauteilen (1) besteht, deren Achsen parallel
zur Mittelachse des Reflektors verlaufen. An die rohrförmigen Bauteile (1) ist jeweils
mindestens ein Hohlleiter (6,7) zur Führung einer linear polarisierten elektromagnetischen
Welle angeschlossen. Ihre dem Reflektor zugewandten Stirnseiten sind offen, während
ihre dem Reflektor abgewandten Stirnseiten verschlossen sind. An die beiden rohrförmigen
Bauteile (1) ist auf der dem Reflektor zugewandten Seite jeweils ein Rohrstück (3)
mit gleicher Querschnittsform aber kleineren lichten Abmessungen als die Bauteile
(1) unter Zwischenschaltung eines kontinuierlichen Übergangs (2) einstückig angeformt.
Die beiden Rohrstücke (3) sind jeweils mit gleicher Achsrichtung wie die Bauteile
(1), aber derart exzentrisch zu denselben angeordnet, daß sie in einer Ebene direkt
nebeneinander und damit so nahe wie möglich aneinander liegen. In den beiden Rohrstükken
(3) ist dielektrisches Material angeordnet.
